Komplementärmedizin

Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation

Komplementärmedizin

Beratungsempfehlungen für die Selbstmedikation

58,00 €*

vergriffen

Vielfalt in der Beratung

Nutzen Sie Ihr Beratungspotenzial!

Die Selbstmedikation bietet Ihnen vielfältige Therapiemöglichkeiten, die Sie gezielt einsetzen können:

  • Phytotherapie
  • Homöopathie: Einzel- und Komplexmittel
  • Anthroposophische Medizin
  • Schüßler-Salze
  • Spagyrik oder
  • Bachblüten

Für über 100 Indikationen der Selbstmedikation sind in kompakter "Kitteltaschenform" Präparatevorschläge zu allen genannten Therapierichtungen zusammengestellt.

Der Clou: Zusätzlich zu den Empfehlungen aus der Komplementärmedizin erfahren Sie immer auch, wie nach der allopathischen Vorgehensweise therapiert wird. So finden Sie garantiert das geeignete Arzneimittel.

"Diese Tabellen stellen eine überaus praktische Hilfestellung für die Beratung im Apothekenalltag dar."

DIE PTA IN DER APOTHEKE September 2021

"Die vielen Informationen zu über 100 Indikationen, zu den Präparaten, ihren Inhaltsstoffen, konkreten Dosierungshinweisen und Zusatzhinweisen sind in sehr übersichtlichen Tabellen zusammengestellt, so dass eine Beratung zu alternativen Heilmethoden im Apothekenalltag schnell möglich wird.  "

Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 12 vom 19.03.2015

"... ist übersichtlich gegliedert und eine wertvolle Hilfe bei der Beratung zu alternativen Behandlungsformen."

KIG, Das PTA Magazin Heft 10/2010

"Ein wahrlich gelungenes, kompaktes Werk, ...Selten bekommt man auf so geringem Platz solch eine Menge an Informationen zur Produktauswahl in der Selbstmedikation."

JUP, DAS PTA MAGAZIN Heft 09-2012

" ... immerhin ist das Nachlagewerk mit seinen 740 Seiten rund vier Zentimeter dick. Griffbereit sollte der kleinformatige "Schinken" aber liegen, da man noch im Beratungsgespräch schnell und sicher Empfehlungen nachschlagen kann."

Dr. Barbara Kreutzkamp, Hamburg, MMP 2/2013

"Besonders hilfreich ist, dass ... auch allopathische Arzneimittel gelistet sind."

markt intern vom 21.08.2012

"Einfach, praktisch, gut!"

Dr. Stefan Rusche, Wissenschaftsjournalist, buchkatalog.de

" ... sehr gelungenen Überblick ...... idealer Weise als Nachschlagewerk für alle, die ihren Patienten im Beratungsalltag ohne großen Zeitaufwand das gewisse Etwas mehr bieten möchten."

Apothekerin Luise Baumann, Braunschweig, Deutsche Apotheker Zeitung Nr. 50 vom 15.12.2011

"... ein wunderbares Nachschlagewerk für alle, die das Spektrum der Arzneimitteltherapie voll ausschöpfen wollen."

Beate Riek, Stuttgart, PTAheute Nr. 7 April 2012

Margit Schlenk


Margit Schlenk studierte in Erlangen an der Friedrich-Alexander Universität Pharmazie und schloss dort ihr Studium 1989 mit dem zweiten Staatexamen ab. Nach der Approbation als Apothekerin 1990 arbeitete sie in chefvertretender Stellung acht Jahre in einer öffentlichen Apotheke mit intensiver Stammkundenbetreuung und gab nebenberuflich Unterricht im Fach Medikamentenlehre an einer Fachschule für Altenpflege. Mit der Neugründung der Moritz Apotheke erfolgte der Einstieg in die Selbstständigkeit in Nürnberg-Laufamholz. Für Apothekerkammern und Firmen ist sie als Referentin und Dozentin seit 2004 nebenberuflich tätig. Margit Schlenk bildete sich weiter als Fachapothekerin für Offizinpharmazie, in den Bereichsbezeichnungen Homöopathie und Naturheilverfahren, Ernährungsberatung, Prävention und Gesundheitsförderung, Geriatrische Pharmazie. Sie ist Präventionsmanagerin WIPIG, Medikationsmanagerin BaKlinPharm sowie als Autorin im Deutschen Apotheker Verlag aktiv. Während der Zeit im Vorstand der Bayerischen Landesapothekerkammer wurde auf ihre Idee hin 2007 das WIPIG Wissenschaftliche Institut für Prävention und Gesundheitsförderung gegründet. 2009 eröffnete Margit Schlenk ihre zweite Apotheke als Neugründung in Neumarkt i. d. Opf. 2014 erfand sie die Weiterbildung Fach-PKA für Betriebswirtschaft und Marketing (IHK) und hat federführend das Format PhytoPTA (IHK) mitentwickelt sowie den Kurs für Apotheker mit aufgebaut. Sie referiert zu naturheilkundlichen Themen bundesweit. Frau Schlenk ist Pressesprecherin der Nürnberger Apotheker und steht für das „Selbstbewusstsein“ der Apotheker durch Fachkenntnis, vor allem auch im Medikationsmanagement, was sie als ATHINA-Tutorin mit in die Praxis implementiert. Sie erfand die „Arzneisicherheitstüte“ als Tool für das sog. „Brown Bag“-Verfahren für die Praxis; diese wird in vielen Kammern bereits als „Athina-Tüte“ in modifizierter Version eingesetzt. Frau Schlenk ist ehrenamtliche Prüferin bei Weiterbildungen der BLAK (z. B. Ernährungsberatung) und der PTA-Schule Nürnberg.

Gerald Bauer


Geboren 1961 in München. Ausbildung zum Chemisch-technischen Assistenten sowie gepr. Pharmareferent. 10 Jahre Pharmaaußendienst. Ausbildung zum Heilpraktiker, seit 1992 in eigener Praxis mit den Schwerpunkten Spagyrik, Nosoden, Kinesiologie, Chiropraktik und Gesprächstherapie tätig. Dozent am ZFN (Zentrum für Naturheilkunde) in München. Seit 2000 freiberuflicher Spagyro System Manager/Staufen-Pharma.

Birgit Emde


Studium der Pharmazie in Berlin. Approbation 1998. Seit 2002 weitergebildete „Apothekerin und Referentin für Anthroposophische Pharmazie (GAPiD)“. Referentin zum Themenbereich Anthroposophische Medizin und Komplementärmedizin für Apothekerkammern, Verlage, Firmen, PTA- und Heilpraktikerschulen, Kindergärten und Endverbraucher. Autorin in „Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker“, „Komplementärmedizin für Kinder“, „Anthroposophische Arzneimittel“, „Das große PTA-heute-Handbuch“, erschienen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, und Fachzeitschriften. Angestellt in einer öffentlichen Apotheke. Ehrenamtliche Tätigkeit im GAPiD e. V. (Gesellschaft für Anthroposophische Pharmazie in Deutschland).

Michaela Glöckler


Michaela Glöckler, geboren in Stuttgart, studierte Medizin in Tübingen und Marburg, mit anschließender Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Herdecke und der Universitätskinderklinik in Bochum. Nach zehnjähriger Kinder- und schulmedizinischer Praxis hatte sie von 1988 bis 2016 die Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, in Dornach/Schweiz inne. Publikationen u. a.: „Schule als Ort gesunder Entwicklung“, „Kindersprechstunde“ (Glöckler/Goebel/Michael), „Elternsprechstunde“, „Elternfragen heute“, „Was ist Anthroposophische Medizin“, „Begabung und Behinderung“, „Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung“, „Meditation in der Anthroposophischen Medizin“, „Spirituelle Ethik“ „Corona – eine Krise und ihre Bewältigung“ sowie „Anthroposophische Arzneitherapie für Ärzte und Apotheker“, erschienen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart und „Komplementärmedizin für die Kitteltasche“, erschienen im Deutschen Apotheker Verlag Stuttgart.

Margit Müller-Frahling


Margit Müller-Frahling absolvierte ein Magisterstudium an der Universität Münster. Seit 2001 ist sie Referentin, Ausbilderin und Fachjournalistin im Themenbereich „Biochemie nach Dr. Schüßler“. Sie setzt sich mit der Thematik seit Jahren auseinander, seitdem sie krampfartige Zustände, die ihre Lebensqualität maßgeblich einschränkten, mit Hilfe der Schüßler-Salze überwinden konnte. 2005 gründete sie das deutsche und das europäische Institut für Biochemie nach Dr. Schüßler, dem auch das Institut in der Schweiz und den Niederlanden angehört. Margit Müller-Frahling gibt Ausbildungskurse zur „Mineralstoffberatung nach Dr. Schüßler“, hält Vorträge und Seminare im In- und Ausland. Darüber hinaus interessiert sie sich seit Jahren für ganzheitliche, natürliche Heilweisen und Gesundheitspflege und hat in den Bereichen Ernährungsberatung und Psychologie/Psychotherapie weitere Ausbildungen abgeschlossen. Publikationen: Autorin der mindsCards Schüßler-Salze, »Basismittel« und »Ergänzungsmittel«, des Hörbuchs »Schüßler-Salze aus der Apotheke«, des Ratgebers »Schön und schlank mit Schüßler-Salzen«; zusammen mit B. Kasperzik: »Biochemie nach Dr. Schüßler, Grundlagen, Praxis, Antlitzanalyse« und »Biochemie nach Dr. Schüßler, Ergänzungsmittel« alle erschienen im Deutschen Apotheker Verlag oder Hirzel Verlag; »Schüßler-Salze für seelisches Wohlbefinden« und »Im-Puls des Lebens. Mineralstoffe nach Schüßler« erschienen im Lingen Verlag.
ISBN 978-3-7692-5522-5
Medientyp Buch - Flexibel
Auflage 2. , aktualisierte Auflage
Copyrightjahr 2012
Verlag Deutscher Apotheker Verlag
Umfang XIV, 744 Seiten
Format 11,5 x 16,5 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie