89,91 €*

lieferbar, sofort per Download

Pädiatrie - auf jeden Fall

Der Speer/Gahr ist für die Assistenzärzte in der Kinderheilkunde konzipiert und das ideale Nachschlagewerk, wenn es um die kleinen Patienten geht. Bei der Themenauswahl wurde speziell auf die Relevanz für die tägliche Praxis geachtet. Neben den Grundlagen zu den Krankheitsbildern und konkreten Empfehlungen für Diagnostik und Therapie machen die einheitliche und klare Gliederung das Buch einfach in der Benutzung. So findet auch der eilige Leser schnell genau das, was er braucht. In der neuen Auflage wurden die Themen Reisemedizin, Neurochirurgie und Ophthalmologie erweitert, das hervorragende didaktische Konzept mit Merksätzen, Cave, Fallbeispielen und interessanten Exkursen beibehalten. Mehr als 900 Abbildungen und 420 Tabellen schaffen Klarheit und Übersicht.

Prof. Dr. med. Christian P. Speer, Universitätsklinikum Würzburg, Universitäts-Kinderklinik, Würzburg

Prof. Dr. med. Manfred Gahr, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dresden


1;Vorwort zur 1. Auflage;5 2;Vorwort zur 4. Auflage;6 3;Über die Herausgeber;7 4;Inhaltsverzeichnis;8 5;Autorenverzeichnis;19 6;IAnamnese, Untersuchung, Entwicklung, Humangenetik;24 6.1;1Anamnese, Untersuchungs-techniken, Umgang mit Patienten und Eltern;25 6.1.1;Anamnese;26 6.1.1.1;Soforteinschätzung des Patienten;26 6.1.2;Untersuchungstechniken;26 6.1.2.1;Klinische Beobachtung (Sehen, Hören, Riechen);26 6.1.2.2;Voraussetzungen für eine optimale klinische Untersuchung;28 6.1.2.3;Klassische Handgriffe der Untersuchung am Kind;28 6.1.2.4;Allgemeine pädiatrische Untersuchungstechnik;29 6.1.3;Umgang mit Patienten und Eltern;30 6.1.3.1;Ablauf des Gesprächs in 4 Phasen;31 6.1.3.2;Das Telefonat;31 6.1.3.3;Das Kind als Patient und sein Verhältnis zum Arzt;31 6.2;2Entwicklung, Entwicklungs-störungen und Risikofaktoren im Säuglingsund Vorschulalter;33 6.2.1;Entwicklungspädiatrie und Entwicklungsneurologie;34 6.2.2;Die normale Entwicklung;34 6.2.2.1;Widersprechende Entwicklungstheorien;34 6.2.2.2;Definierte Entwicklungsziele;35 6.2.3;Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung;37 6.2.3.1;Anamnestische Risikofaktoren;37 6.2.3.2;Symptomatische Risikofaktoren;38 6.2.3.3;Sozial bedingte Risikofaktoren;39 6.2.4;Frühe Lernstörungen;40 6.2.4.1;Definitionen und Nomenklaturen;40 6.2.4.2;Frühe Symptomatik spezifischer Lernstörungen;41 6.2.4.3;Diagnostische und therapeutische Konsequenzen;42 6.2.5;Entwicklungspädiatrische Beurteilung der Schulfähigkeit;42 6.3;3Humangenetik;44 6.3.1;Klinische Genetik;46 6.3.2;Chromosomale Aberrationen;46 6.3.2.1;Trisomie 21 (Down-Syndrom);48 6.3.2.2;Weitere autosomale Aberrationen;51 6.3.3;Störungen der Geschlechtschromosomen (gonosomale Chromosomenstörungen);51 6.3.3.1;Ullrich-Turner-Syndrom (UTS; 45,X);51 6.3.3.2;Triple-X-Syndrom (Trisomie X; 47, XXX);54 6.3.3.3;Klinefelter-Syndrom (47, XXY);54 6.3.3.4;Klinefelter-Varianten (48, XXXY, 49, XXXXY);55 6.3.3.5;47,XYY;55 6.3.4;Klassische Mikrodeletionssyndrome;55 6.3.4.1;Prader-Willi-Syndrom;56 6.3.4.2;Angelman-Syndrom;57 6.3.4.3;Williams-Beuren-Syndrom;58 6.3.4.4;DiGeorge-Syndrom-Deletion 22q11;59 6.3.4.5;Smith-Magenis-Syndrom;59 6.3.4.6;Wolf-Hirschhorn-Syndrom;60 6.3.4.7;Rubinstein-Taybi-Syndrom;60 6.3.4.8;Wiedemann-Beckwith-Syndrom;61 6.3.5;Neue Mikrodeletionssyndrome;61 6.3.5.1;Mikrodeletionssyndrom 1q21.1;62 6.3.5.2;Mikrodeletionssyndrom 9q34;62 6.3.5.3;Mikrodeletionssyndrom 15q13.3;62 6.3.5.4;Mikrodeletionssyndrom 16p11.2;62 6.3.5.5;Mikrodeletionssyndrom 17q21.31;63 6.3.5.6;Mikrodeletionssyndrom 22q13.3 (Phelan-McDermid-Syndrom);63 6.3.6;Monogene Fehlbildungs-Retardierungs-syndrome mit geklärter molekularer Ätiologie;63 6.3.6.1;Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS);63 6.3.6.2;Noonan-Syndrom, kardiofaziokutanes Syndrom, Costello-Syndrom;65 6.3.7;Humangenetische Beratung;68 6.3.8;Aufgaben der pränatalen Diagnostik;69 6.3.9;Next generation sequencing;70 6.3.9.1;»Whole genome sequencing«;70 6.3.9.2;Exom-Sequenzierung;70 6.3.9.3;Diagnostische Anwendung des NGS;70 6.3.9.4;NGS in der pränatalen Diagnostik;71 6.3.9.5;Fazit und Ausblick;71 7;IIErnährung und metabolische Erkrankungen;72 7.1;4Grundlagen der Ernährung im Kindesund Jugendalter;73 7.1.1;Muttermilchernährung;74 7.1.1.1;Grundlagen;74 7.1.1.2;Vorteile des Stillens;76 7.1.1.3;Mögliche Nachteile der Muttermilchernährung;77 7.1.1.4;Mütterliche Stillhindernisse;78 7.1.1.5;Stillförderung, Praxis des Stillens;78 7.1.2;Säuglingsmilchnahrungen;79 7.1.2.1;Verschiedene Formen künstlicher Säuglingsmilchnahrungen;79 7.1.2.2;Selbst hergestellte Flaschennahrung;79 7.1.2.3;Praxis der Flaschenfütterung;80 7.1.3;Alimentäre Allergieprävention im Säuglingsalter;80 7.1.4;Prophylaxe mit Vitamin K und D sowie Fluorid;81 7.1.4.1;Vitamin K;81 7.1.4.2;Vitamin D, Fluorid;81 7.1.5;Beikost;81 7.1.5.1;Zufütterung im 1. Lebensjahr;81 7.1.5.2;Übergang zur Familienkost;82 7.1.5.3;Flüssigkeitszufuhr;83 7.1.6;Therapie von Nahrungsmittelallergien;84 7.1.7;Ernährung bei Durchfall;84 7.1.8;Spucken, Blähungen, Dreimonatskoliken;85 7.1.8.1;Aufstoßen, Spuc
ISBN 9783642342691
Artikelnummer 9783642342691
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2013
Verlag Springer-Verlag
Umfang 1111 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen