Allgemeine Diagnostik und Therapie der Hautkrankheiten

Als Einführung in die Dermatologie für Studierende und Praktiker

Allgemeine Diagnostik und Therapie der Hautkrankheiten

Als Einführung in die Dermatologie für Studierende und Praktiker

54,99 €*

in Vorbereitung

Angesichts der vielen dermatologischen Lehrbiicher, die schon bestehen, ist meines Erachtens ein Wort der Entschuldigung am Platze, wenn man ihre Anzahl weiter vermehrt. Die Entschuldigung kann nur darin liegen, daB das neue Lehrbuch sich von den bisherigen wesentlich unterscheidet, in erster Linie durch eine besondere didaktische Idee, die ihm zugrunde liegt. Ich habe es nun seit demBeginn meiner Lehrtatigkeit immer als einen Mangel empfunden, daB dem Studenten kein Lehrbuch der Hautkrankheiten zur Ver fiigung steht, das ihn mit den Grundlagen unseres Faches gut vertraut macht. Allerdings kann man in den meisten Lehrbiichern ein einleitendes Kapitel hier iiber finden. Dieses ist aber meistens sehr gedrangt und auBerdem nur ganz ungeniigend oder gar nicht mit Bildern versehen. Gute Bilder sind aber die unerliiBliche Vorbedingung, besonders fiir den Anfanger, wenn er von dermato logischen Erscheinungen eine richtige Anschauung gewinnen will. Ich habe darum seit mehr als 20 Jahren Hautkrankheiten in der Weise photo graphieren lassen, daB sie speziell fiir den Unterricht in der allgemeinen Derma tologie geeignet sind. An Hand dieser Photos habe ich nun versucht, eine Ein fiihrung in die Dermatologie zu schreiben, mit deren Hilfe sich der Leser gewisser maBen in unser Fach hineinleben kann. Bei der Benennung und Abgrenzung der Efflorescenzen muBte ich mehrfach eigene Wege wandeln, weil notwendige Termini fehlten oder die gebrauchlichen Definitionen zu ungenau waren. Noch gri:iBere Selbstandigkeit war bei der Bearbeitung der allgemeinen Therapie ni:itig; das Kapitel iiber "Die Anwendung der Mittel" beruht ganz auf eigenen klinisch-experimentellen Studien.

Anatomische Einleitung
Haut: Epidermis, Cutis, Subcutis
Adnexe: Talgdrüsen, Schweißdrüsen, Haare, Nägel
Allgemeine pathologische Histologie der Haut
Allgemeine Diagnostik
Einleitung: Efflorescenz, historische Übersicht, Status praesens
1. Farbe
Hautfarbstoff, Blutfarbstoff, Fettfarbstoff, Gallenfarbstoff, körperfremde Farbstoffe
Blut und Blutgefäße
Zellen und Zellprodukte, körperfremde Zellen
2. Efflorescenz
Übersicht
Macula, Ursache der verschiedenen Färbungen
Erythem, Teleangiektasie
Urtica, Dermographismus
Vesicula Pocke, Aphthe
Bulla
Pustula, Papulopustel, Furunkel, Karbunkel
Absceß, Gumma, Pseudoabsceß
Cyste
Papula, follikuläre Papel; Lichenpapel und Ekzempapel
Lichenifikation, Prurigopapel, obtuse Papel
Tuber, Nodulus, Phyma
Nodus, Infiltrat, Tumor
Vegetation
Erosio
Excoriatio, Fissur; Kratzeffekte; Impetiginisation und Ekzematisation
Vulnus
Ulcus, Fistel
Cicatrix: Sklerotische, follikuläre, varioliforme, atrophische, hypertrophische Narbe,Poikilodermie, Keloid, Sklerose, Anetodermie
Squamae: Hyperkeratose, Parakeratose, Dyskeratose. Pityriasiforme, psoriasiforme (craquelierende, oblatenförmige), cuticuläre (hobelspanförmige, rißförmige, kragen- förmige), lamellöse und membranöse Schuppung. Seborrhoische, exsudative und macerierte Schuppung (Leukoplakie). Callöse, granulöse, stachelförmige, hornförmige und verruköse Keratose. Follikuläre Keratosen
Crustae: Seröse, eitrige, blutige und nekrotische Krusten. Schorfe. Beläge
Körperfremde Auflagerungen: Pilze, Epizoën, Verunreinigungen, Verfärbungen
Polymorphie: dynamische und statische Ausschläge, Komplikationen
Haut zwischen den Efflorescenzen
3. Ausbreitung, Form und Lokalisation
Ausbreitung: Exanthem und Enanthem. Akute, subakute, chronische und chronisch rezidivierende Ausschläge. Circumscriptes, regionäres, generalisiertes und universelles Auftreten
Anordnung: Solitäres, gruppiertes (herpetiformes, korymbiformes), dissiminiertes(miliäres, lenticuläres, nummuläres, areïertes) Auftreten. Konfluenz
Form: Runde, ovale, polycyclische (mikrocyclische), dendritische und absonderliche Form. Bing-, Iris-, Gemmen- und Streifenbildung
Begrenzung
Lokalisation: Prädilektionsstellen, Ursache der Lokalisation (äußere Ursachen, Adnexe, Blut- und Lymphgefäße, Nerven), Springen
4. Konsistenz und Ausdehnung in die Tiefe
Palpation. Konsistenz, Tiefenausdehnung, Verschieblichkeit
Haare und Nägel
Haare: Verfärbung, Vermehrung, Verminderung, Formveränderung, Auflagerungen Lokalisation und Ausbreitung der Haarveränderung
Nägel: Form, Farbe, Oberfläche; Schuppung, Splitterung und Bröckelung; Verdickung und Verdünnung; Ablösung. Lokalisation und Ausbreitung der Nagelveränderung. Konsistenz. Nagelumgebung
5. Allgemeine Symptome
Selbständigkeit des Hautorgans
Regionäre Drüsenschwellung
Allgemeinerscheinungen, letale Hautkrankheiten
Wechselwirkung zwischen Haut und anderen Organen: Allgemeininfektionen, Blutkrankheiten, Inkretion Psyche, Organkrankheiten, Herdinfektion
Zusammenhang zwischen Hauterscheinungen und Krankheiten anderer Organe.Systemkrankheiten
Häufigkeit des Zusammenhanges zwischen Hauterscheinungen und Krankheiten anderer Organe, Konstitutionspathologie
6. Subjektive Symptome
Fehlen subjektiver Symptome
Hyperalgesie, neuralgische Schmerzen, Analgesie
Hyperästhesie und Anästhesie, Wärme- und Kältegefühl
Parästhesie: Jucken
Anamnese
Bedeutung der Anamnese
Ätiologische Anamnese
Therapeutische Anamnese
7. Technische Hilfsmethoden
Diaskop, Lupe, Dermatoskop
Nadel, Lanzette, Sonde, Messerchen
Licht, Woodlicht
Laboratoriumsmethoden
Probeexcision: Ovalärschnitt, Scherenschlag, Stanze
Bakteriologische Untersuchung, Pilzuntersuchung
Kulturverfahren
Tierversuch
Serologische Untersuchung
Immunbiologische und Allergie-Untersuchung: Luetinreaktion, Pirquet, Reaktion von Frei, Läppchenprobe von Jadassohn
Urin-, Blut- und Liquoruntersuchung
Röntgenuntersuchung
Allgemeine Therapie
1. Grundstoffe (Applikationsmittel)
Übersicht
Flüssigkeit: Waschungen, Bäder, impermeable und permeable Umschläge. Spiritus, Äther, Benzol, Aceton
Puder
Schüttelmischung (Puderwasser)
Paste (Pudersalbe): harte und weiche Paste, Zinköl
Salbe: Vaselin, Paraffin, Axungia. Öle. Salbenstift
Kühlsalbe: Lanolin, Eucerin, Lanettewachs, Glycerin
Kühlpaste
Firnis und Pflaster. Benzoë, Traumatizin, Kollodium. Leimfirnis und Salbenfirnis
2. Wirkstoffe (Zusatzmittel)
Antieczematosa und Antisporiatica: Bor, Salicyl, Resorcin; Sulfur, Ichthyol, Tumenol,Quecksilber; Tannin, Pellidol, Wismut, Benzoë; Teere (Holzteer, Steinkohlenteer, Liquor carbonis detergens); Pyrogallol und Lenigallol, Chrysarobin und Cignolin. Salicyl
Adstringierende Mittel
Granulationsfördernde Mittel
Ätzmittel
Keratolytische Mittel
Antiparasitäre Mittel
Hantreizende Mittel
Gefäßverengende Mittel
Sekrethemmende Mittel
Juckstillende Mittel
Bleichmittel
Färbende Mittel
3. Die Anwendung der Mittel
Primitive Therapie, Versuch und Erfahrung, die "Kunst" des Therapeuten
Therapie-Anamnese
Scheintherapie
Vorbeobachtung: Spontanheilung, Verhinderung weiterer Ausbreitung, Heilhemmung
Einseitenbehandlung (Rechts-Links- Behandlung),"reaktionsgemäße" Therapie. Technik der Einseitenbehandlung, Therapieformular
Indifferente Anbehandlung
Heilmittel-Testung. Standard-Testreihe
Wahl des wirksamen Heilmittels: Verfärbung, Geruch, Konzentration; Applikationsmittel, Kombination; unbedeckte und bedeckte Körperteile. Chrysarobindress
Normale Reizwirkung: Charakter der Reizung, Fernreizung, Topographie der Reizung, Schädigung anderer Organe
Spezifische Überempfindlichkeiten: Sensibilisierung, örtliche Uberempfindlichkeit, homotype und heterotype Sensibilisierung, Desensibilisierung (Gewöhnung), Reizprovokation, stumme Provokation
Durchschnittliche Heilungschance: Topographie der Heilwirkung, vergleichende Heilwirkung, spezifische Heilreaktion, paradoxe Heilreaktion, Resistenz, Immunisierung
Wahl der Konzentration
Wahl des Applikationsmittels, Resorption
Wahl der Kombination: Verstärkung der Reizwirkung, Abschwächung der Reizwirkung, Verstärkung der Heilwirkung, Abschwächung der Heilwirkung. Mehrfach-Kombinationen. Schrotschußrezept, Rezeptenunwesen, Maximalbehandlung
4. Physikalische Therapie
Übersicht
Gleichstrom und Wechselstrom
Wärmetherapie
Kältetherapie
Lichttherapie: Rotlicht, Ultraviolettlicht, Wandellichtbad, Kompressionsbestrahlung,Finsenbestrahlung
Bucky-, Röntgen-, Chaoul- und Radiumbestrahlung, Thorium-X-Behandlung
5. Kleine Chirurgie bei Hautkrankheiten
Skalpell, Stanze, Lanzette, Nadelmesser. Nagelextraktion. Scharfer Löffel, Mikrobrenner, Elektrolyse und Diathermie, diathermische Schlinge. Ätzmittel
Cisternenpunktion. Variceninjektion. Anästhesie. Prothesen
6. Inwendige Behandlung bei Hautkrankheiten
Symptomatische Mittel, Antiprurituosa
Spezifische Mittel: Chemische Stoffe, Vitamine, Impfstoffe
Nichtspezifische Mittel: Gefäßmittel, Arsen, homöopathische Mittel; Umstimmung, Entgiftung, Blutreinigung und Konstitutionsbehandlung. Klima- und Badekuren, Körperbewegung. Bewertung der allgemeinen Behandlungsmethoden. Diätbehandlung bei Säuglingen und bei Erwachsenen, Nahrungsmittelallergie
7. Therapie und Erfahrung
Empirischer Charakter unserer Therapie
Feststellung der durchschnittlichen Heilungschance aus der Literatur
Feststellung der durchschnittlichen Heilungschance durch eigene Erfahrung: Zufall,unbewußte Auslese positiver Fälle, komplizierte Versuchsanordnung, Unzuverlässigkeit der Zeugenaussagen
Psychische Beeinflussung und Leitung des Patienten
Namen-und Sachverzeichnis.
ISBN 978-3-642-48466-7
Artikelnummer 9783642484667
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang VI, 264 Seiten
Abbildungen VI, 264 S. 438 Abb.
Sprache Deutsch