50 (+9) Fallbeispiele für den Pflegeunterricht
Einsetzen - Umsetzen - Reflektieren
50 (+9) Fallbeispiele für den Pflegeunterricht
Einsetzen - Umsetzen - Reflektieren
Aufgrund der neuen Ausbildungs- und Prüfungsstrukturen verlagert sich der Schwerpunkt der Pflegeausbildung vom segmentierten Lernen hin zum Erkennen und Einschätzen des Gesamtbildes eines Patienten.
Dieses Buch bietet Ihnen eine Fülle von Fallbeispielen aus dem Pflegealltag, die dazu beitragen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Je nach Ausrichtung des Unterrichts können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden, die dem Lehrenden ausreichend Freiheit für eigene Inhalte lassen.
Ihr Plus:
Fallbeispiele zu allen relevanten Fragestellungen in der Pflegeausbildung
Didaktische Aufbereitung nach dem Kompetenzansatz
Langbeschreibung der Methoden
Detaillierte Arbeitsvorschläge mit Zeitangaben und Hinweisen zu benötigten Materialien und Medien
50 (+ 9) Fallbeispiele für den Pflegeunterricht unterstützt Sie dabei, die Entwicklung einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz bei den Schülern zu fördern.
1.Einsatz der Fallbeispiele im Pflegeunterricht
1.1Theoretische Anregungen
1.2Übergeordnete Arbeitsvorschläge
1.3Übersicht über die Fallbeispiele und die darin zum Einsatz kommenden Methoden
2.Fallbeispiele und spezifische Arbeitsvorschläge
2.150 Fallbeispiele für die Pflegeausbildung
2.1.1"Was bedeutet Pflege für mich?"
2.1.2Selbst- Laien- und berufliche Pflege
2.1.3Peplau, Orem und Krohwinkel im Vergleich
2.1.4Die Pflegetheorie Hildegard Peplaus anwenden
2.1.5"Sprache in der Pflege"
2.1.6An der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätskonzepten mitwirken
2.1.7Burnout- Ein schleichender Prozess dem vorgebeugt werden kann
2.1.8ATL: Bereiche "Kommunizieren", "Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten", "Sich beschäftigen" und "Sinn finden"
2.1.9Ressourcen und Gewohnheiten beachten
2.1.10Beratung von pflegenden Angehörigen in der ambulanten Pflege
2.1.11Eine Frau mit einer drohenden Frühgeburt pflegen
2.1.12Den Entwicklungsstand eines Kindes einschätzen
2.1.14"Leben bis zuletzt"
2.1.15Einen Menschen mit chronischen Rückenschmerzen pflegen
2.1.16Einen Menschen vor und nach einem gefäßchirurgischen Eingriff pflegen
2.1.17Eine Menschen nach einem Sturz pflegen
2.1.18Einen Menschen mit einer Lumbalpunktion pflegen
2.1.19Einen Menschen mit einer Coronarangiographie pflegen
2.1.20Einen Menschen mit einem intravenösen Zugang pflegen
2.1.21Einen Menschen mit Herzinfarkt pflegen
2.1.22Einen Menschen mit Herzinsuffizienz pflegen
2.1.23Einen Menschen mit Thrombose pflegen
2.1.24Einen Menschen mit Asthma pflegen
2.1.25Kinder mit Asthma und ihre Eltern anleiten, schulen und beraten
2.1.26Einen Menschen mit der Erkrankung M. Crohn pflegen und eine empathische Grundhaltung einnehmen
2.1.27Biographiearbeit in die Pflege von Menschen mit Pankreatitis integrieren
2.1.28Einen Menschen mit Diabetes pflegen
2.1.29Einen Menschen mit einer akuten Leukämie pflegen
2.1.30Einen Menschen mit einer akuten rheumatischen Erkrankung pflegen
2.1.31Einen Menschen mit TEP pflegen
2.1.32Einen Menschen mit einem infizieren Gelenkersatz pflegen
2.1.33Einen Menschen mit Unterschenkelamputation pflegen
2.1.34Ein Kind mit Masern pflegen und die Mutter beraten
2.1.35Einen Menschen mit Aids ambulant pflegen
2.1.36Einen Menschen mit Psoriasis pflegen
2.1.37Einen Menschen mit Niereninsuffizienz pflegen
2.1.38Eine Frau nach Hysterektomie pflegen
2.1.39Einen Menschen auf einer ophtalmologischen Station pflegen
2.1.40Einen Menschen mit Tracheostoma pflegen
2.1.41Die Sturzgefahr von Menschen mit M. Parkinson erkennen und professionell intervenieren
2.1.42Einen Menschen mit Schlaganfall pflegen, pflegende Angehörige integrieren
2.1.43Menschen mit Bandscheibenvorfall- auf die richtige Bewegung kommt es an!
2.1.44Teamarbeit am Beispiel einer an Depressionen erkrankten Frau
2.1.45Einen suizidalen Menschen ambulant pflegen
2.1.46Einen Menschen in der Anästhesie pflegen
2.1.47Lernende im OP anleiten
2.1.48Einen Menschen mit akuter Pankreatitis pflegen
2.1.49Professionell mit belastenden Situationen umgehen
2.1.50Einen Menschen mit Demenz in häuslichen Umgebung pflegen und die Angehörigen beraten
2.2Bonusmaterial: 9 authentische Fallbeispiele
2.2.1Eine Frau nach Hysterektomie pflegen
2.2.2Eine Wöchnerin und ihr Neugeborenes pflegen
2.2.3Rehabilitation einer Patientin mit Patellaflächenersatz
2.2.4Einen Menschen mit arterieller Verschlusskrankheit pflegen
2.2.5Rehabilitation einer Patientin nach Herzklappenersatz
2.2.6Rehabilitation einer Patientin nach Sepsis
2.2.7Rehabilitation einer Patientin mit LWS-Syndrom
2.2.8Rehabilitation einer Patientin mit M. Parkinson nach einem St
Duwendag, Bettina
Haehner, Kerstin
Herrgesell, Sandra
Lüke, Marion
ISBN | 9783437314902 |
---|---|
Article number | 9783437314902 |
Media type | Book |
Copyright year | 2007 |
Publisher | Elsevier, München |
Length | VIII, 328 pages |
Illustrations | 5 SW-Abb., 112 Tabellen |
Language | German |