Alkoholmißbrauch im Betrieb
Personalpolitische und personalrechtliche Problemlösungen
Alkoholmißbrauch im Betrieb
Personalpolitische und personalrechtliche Problemlösungen
Als Starungs- und Belastungsfaktor hat der AlkoholmiBbrauch nicht nur 1m privaten Bereich, vor allem im Zusammenhang mit Verkehrsunfallen, elne wachsende Bedeutung erlangt. Auch in der betrlebl ichen Praxis zelgt die schleichende Wirkung der Alkoholabhangigkeit - in allen hierarchischen Stufen - ihre verheerende Wirkung. Von der Lelstungs minderung Uber den Lelstungsmangel bis zur krankheitsbedingten Ar beitsunfahigkeit werden die Folgen dieser gefahrvollen Entwicklung sichtbar. FUr die Volkswirtschaft bedeutet jeder Alkohol iker rund eine halbe Million an Kosten und Kostenfolgen, fUr den Betrieb ein personal pol itlsches, betrlebswirtschaftl iches und arbeitsrechtl iches Problem. Die besondere Schwierigkeit Iiegt fUr die Betriebspraxis in der Nei gung der Arbeitskollegen eines alkoholabhangigen Arbeitnehmers, dessen Eigenschaften und Schwachen magI ichst nicht zutage treten zu lassen. Diese miBverstandene Sozil-haltung des betriebl ichen Umfeldes erschwert das FrUherkennen der beginnenden Alkoholabhangigkeit und damit die rechtzeitige Hilfe. Die vorl iegende Monographie, die als eine yom Verein der Farderer und Freunde fUr den Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule DUsseldorf e. V. unterstUtzte Diplom-Arbeit entstanden ist, zeigt nicht allein die Typologie des Alkohol ismus und dessen Verlaufsphasen mit den Folgewirkungen. Der Schwerpunkt der Untersuchung Iiegt auf der Entwicklung personalpol itischer Verhaltensregeln. Dabei werden wissenschaftl iche Erkenntnisse ebenso nutzbar gemacht wie empirisch gewonnene Erfahrungen einiger Unternehmen, die auf diesem Gebiet w!chtlge Pionierleistungen erbracht haben.
I. Begriffsbestimmungen
II. Typologie, Verlaufsphasen und Folgen des Alkoholismus
B. Die personalpolitische Behandlung von Alkoholikern und alkoholanfälligen Arbeitnehmern im Betrieb
I. Die Bedeutung und die Folgen des Alkohols im betrieblichen Bereich
II. Innerbetriebliche Ursachen des Alkoholmißbrauchs
III. Stadien der Alkoholkrankheit im betrieblichen Bereich und deren Früherkennung
IV. Betriebliche Hilfen und Möglichkeiten zur Begegnung des Alkoholkonsums bei Mitarbeitern
V. Suchtkrankenhilfe im Betrieb anhand von ausgewählten Beispielen
C. Die personalrechtliche Behandlung von Alkoholikern und alkoholanfälligen Arbeitnehmern im Betrieb
I. Alkoholregelung im Betrieb
II. Feststellung der Trunkenheit und das Problem des Nachweises
III. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Alkohol-genuß des Arbeitnehmers
IV. Haftung des Arbeitgebers, seiner Führungskräfte und des Arbeitnehmers nach einem, auf Alkoholeinwirkung zurückzuführenden Unfall am Arbeitsplatz
V. Folgen der vorsätzlichen Trunkenheit und der Trunk sucht für den Arbeitnehmer in Bezug auf die Entgeltfortzahlung und den Unfallversicherungsschutz
VI. Sanktionen gegen den Arbeitnehmer bei alkohol-bedingten Arbeitsvertragsverletzungen
VII. Zum Problem der Kündigung wegen Trunkenheit und Trunksucht des Arbeitnehmers
Schlußbetrachtung
Anhang I
Anhang II
Anhang III
Stichwortverzeichnis.
Inhaltsverzeichins
A. Allgemeine Anmerkungen zum Themenkreis AlkoholI. Begriffsbestimmungen
II. Typologie, Verlaufsphasen und Folgen des Alkoholismus
B. Die personalpolitische Behandlung von Alkoholikern und alkoholanfälligen Arbeitnehmern im Betrieb
I. Die Bedeutung und die Folgen des Alkohols im betrieblichen Bereich
II. Innerbetriebliche Ursachen des Alkoholmißbrauchs
III. Stadien der Alkoholkrankheit im betrieblichen Bereich und deren Früherkennung
IV. Betriebliche Hilfen und Möglichkeiten zur Begegnung des Alkoholkonsums bei Mitarbeitern
V. Suchtkrankenhilfe im Betrieb anhand von ausgewählten Beispielen
C. Die personalrechtliche Behandlung von Alkoholikern und alkoholanfälligen Arbeitnehmern im Betrieb
I. Alkoholregelung im Betrieb
II. Feststellung der Trunkenheit und das Problem des Nachweises
III. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Alkohol-genuß des Arbeitnehmers
IV. Haftung des Arbeitgebers, seiner Führungskräfte und des Arbeitnehmers nach einem, auf Alkoholeinwirkung zurückzuführenden Unfall am Arbeitsplatz
V. Folgen der vorsätzlichen Trunkenheit und der Trunk sucht für den Arbeitnehmer in Bezug auf die Entgeltfortzahlung und den Unfallversicherungsschutz
VI. Sanktionen gegen den Arbeitnehmer bei alkohol-bedingten Arbeitsvertragsverletzungen
VII. Zum Problem der Kündigung wegen Trunkenheit und Trunksucht des Arbeitnehmers
Schlußbetrachtung
Anhang I
Anhang II
Anhang III
Stichwortverzeichnis.
Schäfer, V.
| ISBN | 978-3-540-13844-0 |
|---|---|
| Article number | 9783540138440 |
| Media type | Book |
| Copyright year | 1984 |
| Publisher | Springer, Berlin |
| Length | XIV, 122 pages |
| Illustrations | XIV, 122 S. |
| Language | German |