Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter

Aller Anfang ist Hören

Aurale Rehabilitation Hörgeschädigter

Aller Anfang ist Hören

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Autor stellt einen ganzheitlich orientierten Weg der kommunikativ-sprachlichen Förderung gehörloser und schwerhöriger Kinder vor, bei dem der Spracherwerb pädagogisch gezielt in die Zusammenhänge der alltäglichen Interaktion und Kommunikation eingebunden wird. Grundlage des Therapiemodells ist die bisensorische (audio-visuelle) Sprachwahrnehmung, die dem Hören Priorität einräumt und das Absehen als ergänzendes Perzeptionssystem nutzt; so können die spezifischen Hörmöglichkeiten betroffener Kinder, wie sie in Experimenten gefunden wurden, in die Therapie einbezogen werden. Über theoretische Überlegungen hinaus geht der Autor ausführlich auf die praktische Umsetzung seines Therapieansatzes ein: - für die Frühförderung beschreibt er Alltagsituationen und Lernzusammenhänge, in denen die Kinder in ihrer kommunikativ-sprachlichen Entwicklung unterstützt werden können; - für den Sprachunterricht in der Schule bietet er zahlreiche Praxisbeispiele, durch detaillierte methodische Erläuterungen ergänzt.

1 Aural-oraler Ansatz
1.1 Geschichtlicher Hintergrund
1.2 Audiologische Aspekte
1.3 Methodische Kennzeichen
2 Aurale Methoden
2.1 Pollacks akupädischer Ansatz
2.2 Lings phonetisch-phonologischer Ansatz
2.3 Erbers adaptiver Ansatz
3 Grundlagen auraler Förderung
3.1 Audiopädagogische Modelle
3.2 Auditive Sprachwahrnehmung
3.3 Komplettierende Perzeptionssysteme
4 Aural-ganzheitliches Verfahren
4.1 Grundzüge kommunikativ-sprachlicher Förderung
4.2 Kommunikativ-sprachliche Förderung in der Familie
4.3 Kommunikativ-sprachliche Förderung im Unterricht
5 Frühförderung
5.1 Förderintentionen
5.2 Alltagssituationen
5.3 Lernzusammenhänge
6 Sprachunterricht
6.1 Mündlicher Sprachgebrauch
6.2 Hör-Sprech-Erziehung
6.3 Sprachreflexion
Nachwort
Phonetische Begriffe
Die Sprachlaute des Deutschen
Literatur.
ISBN 9783540593218
Article number 9783540593218
Media type Book
Copyright year 1995
Publisher Springer, Berlin
Length 208 pages
Illustrations XII, 208 S. 127 Abb.
Language German