Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken

Die Differentialdiagnose des Lumbalsyndroms mit klinischen Untersuchungstechniken

€74.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Lumbalsyndrom ist ein immer häufiger auftretendes Krankheitsbild, dessen Ursachen nicht nur auf orthopädischem Fachgebiet liegen. Mit einfachen Beschreibungen und vielen Bildern wird eine Reihe von leicht durchführbaren Untersuchungstechniken vorgestellt, anhand deren es durch logisches Kombinieren der Befunde möglich ist, die Ursache fachübergreifend zu finden. Die Einteilung in drei Abschnitte (Beschreibung der Untersuchungstechnik, der Krankheitsbilder, Aufbau des Untersuchungsganges) trägt zur Verbesserung der eigenen Untersuchungsmethode und zur Überprüfung der Differentialdiagnose bei. Die gezielte Eingrenzung der Diagnose könnte einen wesentlichen Teil der apparativen Zusatzuntersuchungen einsparen.

1 Der Schmerz
Entstehung
Chronifizierung
Einflüsse auf das Schmerzempfinden
Die Suche nach der Schmerzursache
Logische Überlegungen
Folgerungen
2 Untersuchungstechniken
Anamnese
Routineuntersuchung im Stand
Ergänzungsuntersuchung im Stand
Routineuntersuchung im Sitzen
Ergänzungsuntersuchung im Sitzen
Routineuntersuchung in Rückenlage
Ergänzungsuntersuchung in Rückenlage
Routineuntersuchung in Bauchlage
Ergänzungsuntersuchung in Bauchlage
3 Die Krankheitsbilder mit ihren typischen Befunden
Funktionelle und statische Störungen
Degenerative Veränderungen
Schmerzen mit Spinalnervenbeteiligung
"Pseudoradikuläre" Syndrome
Kreuzschmerzen durch Erkrankungen des Bauchraumes
Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule
Knochenerkrankungen und -Verletzungen
Kongenitale Mißbildungen
Schmerzen multifaktorieller Genese
Psychische Erkrankungen
4 Der rationelle Untersuchungsgang
5 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und Diskussion
Die Deutung wichtiger Untersuchungsbefunde
Tabelle der Krankheitsbilder
Diskussion
Anhang: Fallbeispiele.
ISBN 978-3-642-64342-2
Article number 9783642643422
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Copyright year 2011
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 227 pages
Illustrations XII, 227 S.
Language German