Die Parasiten des Menschen

Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen

Die Parasiten des Menschen

Erkrankungen erkennen, bekämpfen und vorbeugen

€54.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Im Zuge der Globalisierung, bei der Container und Menschen von einem Kontinent zum anderen transportiert werden, landen täglich Erreger oder Krankheitsüberträger in Europa an und können sich schnell ausbreiten. Daher ist es notwendig, das Wissen um die Übertragungswege von Parasiten auf den Menschen stets aktuell zu halten und die Gefahren einer Einschleppung und Ausbreitung rechtzeitig einzudämmen.

Dieses Buch bietet eine aktuelle Übersicht über die wichtigsten einheimischen und tropischen Parasiten des Menschen und ihre potenziellen Überträger. Es wendet sich an Ärzte, Pharmazeuten, Laborpersonal und Studierende der Humanmedizin und Biologie, aber auch an alle, die sich über Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen informieren wollen. Informationen zu den einzelnen Parasiten werden jeweils in 11 Abschnitten komprimiert dargestellt:

1. Namensgebung - 2. Weltweite Verbreitung und epidemiologische Daten - 3. Lebenszyklen und Aussehen - 4. Symptome der Erkrankung - 5. Diagnosemöglichkeiten - 6. Infektionswege - 7. Vorbeugemaßnahmen - 8. Inkubationszeiten - 9. Zeiten bis zur Weiterübertragung - 10. Dauer eines Befalls - 11. Therapiemaßnahmen

In Tabellen, zahlreichen Schemata und auf 200 farbigen Abbildungen werden die wichtigsten Aspekte eines Parasitenbefalls sowie die aktuellen Bekämpfungsmaßnahmen dargestellt. Fragen helfen zudem bei der Überprüfung des eigenen Wissens.

Die Neuauflage wurde um weitere Erreger ergänzt und durch Änderungen bei den Therapien aktualisiert



1 Das Phänomen Parasitismus

2 Welche Parasiten gibt es?
2.1 Die Organe des Menschen und ihr Parasitenbefall
3 Einzeller beim Menschen
3.1 Was sind Einzeller (Protozoa/Protisten)?
3.2 Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis)
3.3 Flagellaten des Darms
3.4 Giardia lamblia (syn. G. duodenalis bzw. intestinalis; Giardiasis)
3.5 Trypanosoma brucei-Gruppe (Afrikanische Trypanosomiasis)
3.6 Südamerikanische Trypanosomen
3.7 Leishmania-Arten (Erreger der Haut-, Schleimhaut- und Amerikanischen Leishmaniasis)
3.8 Leishmania donovani-Komplex (Viszerale Leishmaniasis)
3.9 Entamoeba histolytica (Entamoebiasis, Amöbenruhr, Rote Ruhr)
3.10 Fakultativ pathogene Amöben
3.11 Isospora belli (Isosporiasis)
3.12 Cyclospora cayetanensis (Cyclosporiasis)
3.13 Cryptosporidium-Arten (Cryptosporiasis)
3.14 Sarkosporidien
3.15 Toxoplasma gondii (Toxoplasmose)
3.16 Plasmodium-Arten (Malaria)
3.17 Babesia-Arten (Babesiose)
3.18 Balantidium coli (Balantidiasis)
3.19 Pneumocystis carinii (Pneumocystose)
3.20 Blastocystis-Arten (Blastocystose)
3.21 Mikrosporidien
4 Würmer beim Menschen
4.1 Was sind Würmer?
4.2 Saugwürmer (Trematoda)
4.3 Bandwürmer (Cestoda)
4.4 Fadenwürmer (Nematoda)
4.5 Würmer aus anderen Tierstämmen
5 Giftige Arthropoden und Ektoparasiten
5.1 Skorpione (Scorpiones)
5.2 Spinnen (im engeren Sinne)
5.3 Zecken
5.4 Milben
5.5 Insekten (Insecta, Hexapoda)
5.6 Schutz vor Insektenbefall
5.7 Vampirfische
5.8 Vampire (Fledermäuse)
Fragen zur Überprüfung des Wissens
Literatur
Reiseinformationen.


ISBN 978-3-662-65314-2
Article number 9783662653142
Media type Book
Edition number 8. Aufl.
Copyright year 2023
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 457 pages
Illustrations XII, 457 S. 200 Abb., 195 Abb. in Farbe.
Language German