Die arabische Welt verstehen

Für ein lohnendes Miteinander in Business und Alltag

Die arabische Welt verstehen

Für ein lohnendes Miteinander in Business und Alltag

€29.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieser Leitfaden schlägt eine Brücke zur arabischen Welt. Kulturelle Prägungen, Debatten über Stolpersteine der Verständigung, gegenseitige Erwartungshaltungen sowie historische Fakten werden ausführlich behandelt. Ein ausgezeichneter Ratgeber für Interessierte an den arabischen Regionen, der zugleich Studierenden arabischer Fachgebiete sowie in der Integrationsarbeit Engagierten wertvolles Praxis- und Hintergrundwissen bietet: Für ein lohnendes Miteinander.


Arabische Welt, Arabien, Middle East, Naher Osten?

Korrekte Bezeichnung der Region
Arabische Identität: Wer gilt als "Araber"?
Was macht die arabische Kultur aus?
Narrativbeispiel: Das arabische Selbstverständnis
Unterschiede innerhalb der arabischen Welt
Eine Brücke zwischen den Kulturen
Ein praktisches Kulturverständnis
Unterschiede und Gleichheit
Die arabische Welt: Perspektive der westlichen Studien des interkulturellen Managements
Arabische Welt: die eigene Perspektive
Typische Herausforderungen aus westlicher Perspektive
Arabischer Kommunikationsstil
Zeitverständnis
Umgang mit Regeln und Vereinbarungen
Geschlechterrollen
Stolpersteine der Verständigung
Einseitiger Blickwinkel
Ehrverlust und Ehrverständnis
Vorurteile gegenüber dem Westen
Konspiratives Denken
Umgang mit Konfliktsituationen
Bedingungen für ein interkulturell kompetentes Verhalten
Wahrnehmung von Arabern in Konfliktsituationen
Zusammenarbeit mit Menschen aus der arabischen Welt
Tabuthemen
Kommunikation als Lösung
Sabotage ist keine Alternative
Handlungsempfehlungen
Differenzen stehen lassen und verhandeln.


ISBN 978-3-658-26408-6
Article number 9783658264086
Media type Book
Edition number 1. Aufl. 2022
Copyright year 2022
Publisher Springer, Berlin
Length XIII, 295 pages
Illustrations XIII, 295 S. 20 Abb.
Language German