Die kochsalzfreie Krankenkost
unter besonderer Berücksichtigung der Diätetik der Nieren-, Herz- und Kreislaufkranken
Die kochsalzfreie Krankenkost
unter besonderer Berücksichtigung der Diätetik der Nieren-, Herz- und Kreislaufkranken
I. Über das Kochsalz und den Sinn der kochsalzfreien Krankenkost
1. Kochsalz ist ein notwendiger Bestandteil des Körpers2. Von den Aufgaben des Kochsalzes im Körper
II. Bei welchen Krankheiten ist die kochsalzfreie Kost notwendig?
1. Wassersucht
2. Entzündungen
3. Bluthochdruck (Hypertonie)
4. Angina pectoris
5. Hautkrankheiten
6. Cortison- und ACTH-Behandlung
III. Richtlinien für die Zubereitung der kochsalzfreien Krankenkost
1. Der Gehalt der Nahrung an Natrium und Kalium
2. Gewürze
3. Küchenkräuter
4. Hefe- und Fleischextrakte u. ä
5. Kochsalzersatzmittel
6. Prüfung der Kochsalzfreiheit der Nahrung
7. Flüssigkeitsaufnahme
8. Die Rohkost
9. Der Übergang von normal gesalzener zur kochsalzfreien Kost
IV. Rezepte
Vorbemerkungen
Suppen
Süße Suppen
Soßen
Kalte Soßen
Verschiedene Zubereitungen salzfreier Butter
Gemüse
Salate (Gemüse- und Rohkost-Salate und dazugehörige Soßen)
Füllung für Gemüse usw
Kartoffeln
Verschiedene Teigwaren und ihre Verwendung
Strudel
Breie, Süßspeisen, Puddings, Gebäcke
Geeignete Soßen für Süßspeisen
Fisch und Fleisch
Wild und Geflügel
Kalte Küche
V. Speisenfolgen-Vorschläge für 3 Wochen
VI. Anschriftenverzeichnis
VII. Anweisung zum Pflanzen von Würzkräutern
VIII. Sachverzeichnis
IX. Anzeigenanhang.
Volhard, F.
ISBN | 978-3-540-79650-3 |
---|---|
Article number | 9783540796503 |
Media type | Book |
Edition number | 14. Aufl. |
Copyright year | 1956 |
Publisher | Springer, Berlin |
Length | X, 202 pages |
Illustrations | X, 202 S. |
Language | German |