Ermittlung von Verletzungsschwere und -muster beim individuellen Traumapatienten

Ermittlung von Verletzungsschwere und -muster beim individuellen Traumapatienten

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Bereits in den ersten Stunden nach Trauma lassen sich Verletzungen in verschiedenen Körperregionen in Art und Ausmaß durch laborchemische Diagnostik abschätzen. Diese frühen Informationen erlauben wesentliche Weichenstellungen in der Therapie von Schwerverletzten. Dieses Buch vermittelt den State of the Art in der Polytrauma-Diagnostik und leistet so einen wichtigen Beitrag zur therapeutischen Weichenstellung und zu einem umfassenden Mediatoren-Mapping nach Trauma auch im Hinblick auf die Entwicklung adäquater Schnelltests.

1 Einleitung
1.1 Derzeitiger Stand der Unfallrettung
1.2 Das Problem der unfallbedingten Spätletalität
1.3 Allgemeine Ursachen der unfallbedingten Letalität
1.4 Fragestellungen
2 Grundlagen
2.1 Traumaschlüssel
2.2 Biochemische Parameter und Trauma
3 Patienten und Methoden
3.1 Patienten
3.2 Methoden
3.3 Statistische Auswertung
4 Ergebnisse
4.1 Beschreibung der Patientengruppe A
4.2 Patientengruppe B
5 Diskussion
5.1 Ursachen der unfallbedingten Letalität
5.2 Wertigkeit von Traumascoresystemen
5.3 Kriterien des klinischen Primärbefundes
5.4 Kriterien des klinischen Verlaufs
5.5 Ausgewählte Laborparameter
6 Zusammenfassung
7 Anhang
8 Literatur
Nachwort.
ISBN 978-3-540-65163-5
Article number 9783540651635
Media type Book
Copyright year 1998
Publisher Springer, Berlin
Length X, 102 pages
Illustrations X, 102 S.
Language German