Ernährungspsychologie
Ernährungspsychologie
Essen, Essverhalten und Ernährung sind für das menschliche Überleben notwendig. Neben dieser physiologisch begründeten Notwendigkeit steuern jedoch vor allem psychologische Einflussfaktoren das Wann, Was und Wie unserer täglichen Ernährung sowie damit in Verbindung stehende Veränderungen. Dieses informative und gleichzeitig anwendungsorientierte Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick zu den Wechselwirkungen zwischen Essverhalten und Psyche. Dabei werden folgende Themen detailliert in übergeordneten Abschnitten behandelt:
- Grundlegende mit der Ernährungspsychologie in Verbindung stehende Begriffe und Modelle
- Der Erwerb von Essverhalten und nahrungsbezogenen Präferenzen
- Situative Einflüsse auf Essverhalten und Nahrungsauswahl
- Nahrungsbezogene Einflüsse auf die Psyche
- Problematisches Essverhalten und Essstörungen
- Ernährungskommunikation als interdisziplinäres Forschungs- und Praxisfeld
Mittels verschiedener Studienbeschreibungen und Abbildungen lässt sich das wissenschaftlich fundierte Wissen gut nachvollziehen und über den systematischen Aufbau und regelmäßige Übungsfragen leicht einprägen. Studierende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie und Psychologie mit Ernährungspsychologie-Modulen erhalten somit einen idealen Begleiter für die Klausurvorbereitung.
Gleichzeitig wird durch zahlreiche Fallbeispiele und konkrete Empfehlungen für Methoden und Instrumente auch praxisorientiertes Wissen vermittelt, was direkt für die berufliche Handlungskompetenz genutzt werden kann. Ernährungsfachkräfte mit Bezug zur Beratung und Therapie sowie angrenzende Berufe aus Medizin und Psychologie können diese Praxisinhalte zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen nutzen.
I Einordnung Ernährungspsychologie.- Interdisziplinärer Ansatz
Psychologische Ansätze
Gesundheitspsychologische Modelle
II Entstehung des Essverhaltens
Regulation des Essverhaltens
Modelle zur Entwicklung des Essverhaltens
Entwicklung des individuellen Essverhaltens
III Psychische Einflüsse auf das Essverhalten.- Individuelle und soziale Erfahrungen
Emotionen
Situative Außenreize
IV Nahrungsbezogene Einflüsse auf die Psyche
Wirkungswege des Essverhaltens auf die psychische Gesundheit
Rolle des Essverhaltens und der Nahrungszusammensetzung
Zusammenhang zwischen Nahrungsaufnahme und psychischen Störungen
V Problematisches Essverhalten
Formen von Essverhalten als mögliche Risikofaktoren
Essstörungen
Ursachen und Risikofaktoren
Erfassung von problematischem Essverhalten und Essstörungen
Behandlung und Therapie
VI Ernährungskommunikation
Vielfalt der Ernährungskommunikation
Psychologische Methoden der Ernährungskommunikation.
Kröller, Katja
ISBN | 978-3-662-72398-2 |
---|---|
Article number | 9783662723982 |
Media type | Book |
Copyright year | 2026 |
Publisher | Springer, Berlin |
Length | 350 pages |
Illustrations | Etwa 350 S. 50 Abb. in Farbe. |
Language | German |