€37.00*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Warum erscheint uns ein Unbekannter sympathisch oder arrogant?
Wie entsteht und funktioniert unser "Ich"? Wie wird aus Information Wissen, und was ist Wissen überhaupt? Welche Zukunftsperspektiven hat das Humangenomprojekt, und wem gehören, rechtlich gesehen, die Gene eines Menschen eigentlich?


Die Entschlüsselung der genetischen Baupläne der Natur ist in vollem Gange. Mit Hilfe neuer Techniken, wie dem Neuro-Imaging, kommt man der Arbeitsweise unseres Gehirns immer mehr auf die Spur.


Die Informations- und Kommunikationstechnologien, wie World Wide Web oder E-Mail, sind ausgefeilter denn je. Alles dreht sich um Information und die vielfältigen Fassetten ihrer Erzeugung, Speicherung, Weitergabe und Nutzung.

Detlev Ganten

Detlev Ganten


Erhard Meyer-Galow


Hans-Hilger Ropers


Henning Scheich


Helmut Schwarz


Ernst Truscheit


Knut Urban


Hinderk M. Emrich


Professor Dr. Dr. Hinderk M. Emrich leitete bis 2008 die Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit ist philosophische Psychologie. Er interessiert sich seit vielen Jahren für Synästhesie, hat zahlreiche Artikel darüber in Fachzeitschriften veröffentlicht und Vorträge darüber gehalten.

Uta Schneiders


S. Frey


Reinhard Genzel


H. J. Heinze


F. Hoßfeld


G. v. Kiedrowski


Klaus Kornwachs


Jürgen Mittelstrass


J. M. Opitz


A. Rauch


G. Quinkert


K. Rajewsky


I. Rechenberg


H. Ritter


G. Roth


P. Schuster


D. Simon


W. Singer


K. Sperling


J. Straus


H. Weinfurter


E. Zass


Hans Detlef Klüber


ISBN 978-3-7776-0970-6
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 1999
Publisher S. Hirzel Verlag
Length 320 pages
Illustrations 186 col. figs., 5 b/w tables
Size 21.0 x 29.7 cm
Language German