Grundstörungen der Sucht

Grundstörungen der Sucht

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Frage, ob es gemeinsame Grundst rungen bzw. Persönlichkeitsmerkmale bei Substanzmittelabhängigen gibt, steht im Mittelpunkt dieses neuen Bandes der Reihe "Suchtproblematik". Das Konzept der Grundst rungen wird aus neurobiolotgischer, psychopathologischer und psychologischer Sicht kritisch analysiert. Damit wird die bisher kontrovers geführte Diskussion umdieses Thema erstmals durch umfassende aktuelle Forschungsergebnisse aus den verschiedenewn Wissenschaftsgebieten ergänzt.

I. Positionen zum Konzept der Grundstörung
Zur Neurobiologie und Psychopathologie süchtigen Verhaltens
Verhaltenstheoretische Modelle zu den Grundstörungen der Sucht
Grundstörungen bei Abhängigkeit und Sucht aus tiefenpsychologischer Sicht
Zum empirischen Nachweis und zum Erklärungswert von Grundstörungen
Zur Tauglichkeit psychotherapeutischer Diagnostikkonzepte für Abhängige
II. Gemeinsame neurobiologische Mechanismen
Gemeinsame neurobiologische Mechanismen der Abhängigkeit - Einführung in das Thema
Neurobiologische Befunde bei Opioidabhängigen
Untersuchung biologischer Marker des Alkoholismus
Pathobiochemie der Alkoholabhängigkeit
III. Psychologische und soziale Konzepte für Grundstörungen
Sucht als Folge von Entwicklungsstörungen - Folgerungen für die Behandlung
Psychische Abwehr als Grundmerkmal der Abhängigkeit
Die Psychodynamik der Droge. Ein Integrationsmodell für die psychische Entwicklung der Drogenabhängigkeit
Trauma und Affekt als Hintergrund süchtiger Entwicklung
Kranker Mensch - Krankes System. Charakteristische Systemkonstellation bei Suchtkranken
Alltagskonstellationen als modifizierende Faktoren des Alkohohsmus
IV. Abhängigkeit als sekundäre Folge psychiatrischer Erkrankungen
Psychiatrische Grunderkrankung und Alkoholismus
Borderline-Persönlichkeitsstörung und Sucht
Psychotische Erkrankungen und Alkohohsmus
Krankheitsverlauf von endogenen Psychosen mit sekundärer Alkoholabhängigkeitsentwicklung
V. Grundstörungen am Beispiel der Forschung zur Raucherentwöhnung
Bedingungen erfolgreicher Raucherentwöhnung
Erfolgsprädiktoren in der Raucherentwöhnung
Gibt es den typischen Ex-Raucher? Eine Untersuchung zu den Einflüssen von Persönlichkeitsmerkmalen auf denEntwöhnungserfolg bei Rauchern
Raucherentwöhnung in der ärztlichen Praxis
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Abhängigkeit vom Rauchen und im Abstinenzerfolg
Spezifika der Tabaksucht und eine neue Kombinationsmethode zu ihrer Behandlung.
ISBN 978-3-540-53424-2
Article number 9783540534242
Media type Book
Copyright year 1991
Publisher Springer, Berlin
Length XIII, 315 pages
Illustrations XIII, 315 S.
Language German