Krankenhausinfektionen
Empfehlungen für das Hygienemanagement
Krankenhausinfektionen
Empfehlungen für das Hygienemanagement
Mit diesem Buch werden für Deutschland aktuelle, den neuesten internationalen Wissensstand berücksichtigende Empfehlungen zur Krankenhaushygiene vorgestellt. Das Buch umfaßt u.a. die Dokumentation von Hygiene, Datenerfassung, Epidemiologie, die Qualitätssicherung in der Hygiene sowie die Datenauswertung und gibt praktische Empfehlungen, die als Richtlinien zusammengefaßt sind.
2.1 Einleitung
2.2 Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
2.3 Qualitätsmanagement im Krankenhaus
2.4 Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
2.5 Fazit
3 Problemidentifikation
3.1 Einleitung
3.2 Surveillance nosokomialer Infektionen
3.3 Untersuchung von Arbeitsabläufen
3.4 Befragun
3.5 Analyse von Verbrauchsdaten
3.6 Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen
3.7 Erfassung der Strukturqualität
3.8 Fazit
4 Problemanalyse
4.1 Einleitung
4.2 Literaturrecherche
4.3 Auskunft durch spezialisierte Zentren
4.4 Soll-Ist-Abgleich mit Standards und Leitlinien
4.5 Untersuchung auf Plausibilität
4.6 Fazit
5 Intervention
5.1 Einleitung
5.2 Strukturelle Maßnahmen
5.3 Organisatorische Maßnahmen
5.4 Leitlinien, Richtlinien und Standards
5.5 Mitarbeiterfortbildung
5.6 Fazit
6 Evaluation
7 Strukturen
7.1 Einleitung
7.2 Hygienekommission
7.3 Krankenhaushygieniker
7.4 Hygienefachschwester/-pfleger
7.5 Hygienebeauftragte Ärzte
7.6 Hygienebeauftragte Schwestern/Pfleger ("link nurses")
7.7 Qualitätszirkel
7.8 Fazit
8 Management von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen
8.1 Einleitung
8.2 Erkennung von Ausbrüchen
8.3 Auflclärung von Ausbrüchen
9 Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen
9.1 Anforderungen an Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen
9.2 CDC/HICPAC-Empfehlungen
9.3 Modifikation und Ergänzung der CDC/HICPAC-Empfehlungen durch neue wissenschaftliche Studien ergebnisse
9.4 Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Harnwegsinfektionen
9.5 Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Pneumonien
9.6 Empfehlungen zur Prävention intravaskulärer katheterassoziierter Infektionen
9.7Empfehlungen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
10 Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe
10.1 Allgemeine Empfehlungen
10.2 Empfehlungen für verschiedene Operationsarten
11 Ökologische und ökonomische Empfehlungen
11.1 Einleitung
11.2 Ökologische und ökonomische Entscheidungen anhand der HICPAC-Empfehlungen
11.3 Weitere ökologisch/ökonomisch relevante Bereiche
Literatur.
1 Einleitung
2 Einführung in das Qualitätsmanagement2.1 Einleitung
2.2 Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
2.3 Qualitätsmanagement im Krankenhaus
2.4 Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene
2.5 Fazit
3 Problemidentifikation
3.1 Einleitung
3.2 Surveillance nosokomialer Infektionen
3.3 Untersuchung von Arbeitsabläufen
3.4 Befragun
3.5 Analyse von Verbrauchsdaten
3.6 Mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen
3.7 Erfassung der Strukturqualität
3.8 Fazit
4 Problemanalyse
4.1 Einleitung
4.2 Literaturrecherche
4.3 Auskunft durch spezialisierte Zentren
4.4 Soll-Ist-Abgleich mit Standards und Leitlinien
4.5 Untersuchung auf Plausibilität
4.6 Fazit
5 Intervention
5.1 Einleitung
5.2 Strukturelle Maßnahmen
5.3 Organisatorische Maßnahmen
5.4 Leitlinien, Richtlinien und Standards
5.5 Mitarbeiterfortbildung
5.6 Fazit
6 Evaluation
7 Strukturen
7.1 Einleitung
7.2 Hygienekommission
7.3 Krankenhaushygieniker
7.4 Hygienefachschwester/-pfleger
7.5 Hygienebeauftragte Ärzte
7.6 Hygienebeauftragte Schwestern/Pfleger ("link nurses")
7.7 Qualitätszirkel
7.8 Fazit
8 Management von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen
8.1 Einleitung
8.2 Erkennung von Ausbrüchen
8.3 Auflclärung von Ausbrüchen
9 Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen
9.1 Anforderungen an Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen
9.2 CDC/HICPAC-Empfehlungen
9.3 Modifikation und Ergänzung der CDC/HICPAC-Empfehlungen durch neue wissenschaftliche Studien ergebnisse
9.4 Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Harnwegsinfektionen
9.5 Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Pneumonien
9.6 Empfehlungen zur Prävention intravaskulärer katheterassoziierter Infektionen
9.7Empfehlungen zur Prävention postoperativer Wundinfektionen
10 Empfehlungen zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe
10.1 Allgemeine Empfehlungen
10.2 Empfehlungen für verschiedene Operationsarten
11 Ökologische und ökonomische Empfehlungen
11.1 Einleitung
11.2 Ökologische und ökonomische Entscheidungen anhand der HICPAC-Empfehlungen
11.3 Weitere ökologisch/ökonomisch relevante Bereiche
Literatur.
Rüden, Henning
Daschner, Franz
Gastmeier, Petra
| ISBN | 978-3-540-66403-1 |
|---|---|
| Article number | 9783540664031 |
| Media type | Book |
| Copyright year | 2000 |
| Publisher | Springer, Berlin |
| Length | XIV, 178 pages |
| Illustrations | XIV, 178 S. 146 Abb. |
| Language | German |