€89.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

In der "Praxis der Spermatologie" wird das Spermiogramm stufenweise und damit leicht nachvollziehbar dargestellt. In "rezeptartiger" Kürze und anhand einer reichhaltigen, zum größten Teil farbigen Bilddokumentation wird der Leser angeleitet, normale und pathologische Spermatozoenformen und sonstige zelluläre Elemente zu erkennen und zu unterscheiden. Die umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage stellt neue Techniken vor, die zur Optimierung der Fertilitätsdiagnostik beigetragen haben und zudem der Sterilitätstherapie bislang ungeahnte Horizonte eröffnen: erweiterte spermatologische Funktionstests und Verfahren zur Spermatozoenaufbereitung für intrauterine Insemination und In-vitro Fertilisierung - u.a. die intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion (ICSI) - sowie die Kryokonservierung. Als "Rezeptbuch" zur Erstellung einer umfassenden Ejakulatanalyse ist dieser Atlas allen andrologisch tätigen Ärzten, d.h. Urologen, Gynäkologen und Dermatologen sowie Internisten, Allgemeinmedizinern und Laborärzten von größtem Nutzen.

1 Andrologische Nomenklatur
2 Ejakulatanalyse (Spermiogramm)
2.1 Das Ejakulat: Zusammensetzung und Transport
2.2 Ejakulatgewinnung und sexuelle Karenz
2.3 Auffangen des Ejakulats
2.4 Transport bis zur Untersuchung
2.5 Splitejakulat
2.6 Makroskopische Ejakulatuntersuchungen
2.7 Mikroskopische Ejakulatuntersuchungen
2.8 Fruktose
3 Erweiterte spermatologische Funktionsdiagnostik
3.1 Spermatozoenmigrationstest ("swim-up")
3.2 Penetrationstest
3.3 Tests zur Prüfung der Membranstabilität
3.4 Hamsterei-Penetrationstest (HOP-Test)
3.5 Humane In-vitro-Fertilisation (IVF)
4 Techniken der assistierten Reproduktion
4.1 Intrauterine Insemination (IUI)
4.2 In-vitro-Fertilisation (IVF)
4.3 Assistierte Fertilisierung
4.4 Ejakulataufbereitungsverfahren (s. auch Kap. 3.1)
4.5 Gradeinteilung der Oligoasthenoteratozoospermie (OAT)
4.6 Herstellung des Kulturmediums
5 Kryokonservierung
5.1 Allgemeine Grundlagen der Gefriervorgänge
5.2 Kryokonservierung humaner Spermatozoen
6 "Rezept" zur Ejakulatanalyse in zeitlicher Reihenfolge
7 Anhang Atlas der zellulären Anteile des Ejakulats
7.1 Die Spermatozoen (Abb. 106a-116f)
7.2 Zellen aus dem Germinalepithel des Hodentubulus
7.3 Leukozyten und Makrophagen (Abb. 122 a-1)
7.4 Phagozytose von Spermatozoen durch Makrophagen (Spermatophagie)(Abb.123a-f)
7.5 Peroxidasereaktion der peroxidase-positiven und polymorphzelligen Leukozyten (Abb. 124a-c)
7.6 Verschiedene Zellformen der harnableitenden Wege (Abb.125a-g)
7.7 Ausstrichfärbung mit Testsimplets (Abb. 126 a und b)
7.8 Ausstrichfärbung mit Hämafix (Abb. 127)
7.9 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen verschiedener Spermatozoenformen (Abb. 128-139)
8 Schlußwort
Literatur.
ISBN 978-3-642-64688-1
Article number 9783642646881
Media type Book
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Springer, Berlin
Length 224 pages
Illustrations XI, 224 S.
Language German