€139.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Alle psychologischen und sozialen Aspekte der ärztlichen Tätigkeit werden umfassend dargestellt. Über die Grundlagen der Psychosozialen Medizin, der Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie hinaus zeigt dieses Buch die Bedeutung medizinsoziologischer Aspekte für die Praxis. Klar strukturiert, lesefreundlich geschrieben sowie zahlreiche Fallbeispiele erleichtern dem Studenten die Vorbereitung auf die Prüfung. Es richtet sich auch an Haus- und Familienärzte, Dozenten der verschiedenen klinischen Fachdisziplinen sowie an Sozialarbeiter, medizinische Assistenzberufe, Psychologen und Soziologen.

1 Bedeutung und Aufgaben der Psychosozialen Medizin
2 Medizinstudierende und Medizinstudium
3 Die Ärztin / Der Arzt
4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Medizin
5 Psychische Grundfunktionen
6 Grundlagen des Sozialverhaltens
7 Soziale Systeme und ihre Regelung
8 Entwicklungspsychologie
9 Persönlichkeitspsychologie
10 Psychologische Testverfahren
11 Gesundheitsrelevante Lebensstile
12 Gesundheit und Krankheit
13 Die Arzt-Patient-Beziehung
14 Geschlechterfragen in der Medizin
15 Das ärztliche Gespräch - die ärztliche Untersuchung
16 Subjektive Krankheitskonzepte - Krankheitsbewältigung
17 Gesundheitsbezogene Lebensqualität
18 Psychophysiologie
19 Psychosomatische und somatopsychische Störungen
20 Rehabilitation
21 Sondersituationen des Krankseins
22 Informationsmodelle und Informationsstrategien in der Medizin.
ISBN 978-3-642-62310-3
Article number 9783642623103
Media type Book
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2014
Publisher Springer, Berlin
Length XIV, 598 pages
Illustrations XIV, 598 S.
Language German