€79.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.



1 Einleitung
Literatur
2 Versuche der chirurgischen Sphinktererhaltung im Laufe der Zeit
Literatur
3 Karzinologische Grundlagen und Grenzen der Sphinktererhaltung
3.1 Prognostische Faktoren nach kurativer Resektion des Rektumkarzinoms
3.2 Rektumresektion mit Erhaltung des Sphinkters (SER) oder abdominoperineale Rektumresektion (APR)?
3.3 Kriterien zur Sphinktererhaltung
Literatur
4 Prinzipien und Technik der Rektumresektion unter Berücksichtigung der chirurgischen Anatomie
4.1 Chirurgische Anatomie
4.2 Total mesorektale Rektumresektion
Literatur
5 Präoperatives Staging des Rektumkarzinoms
5.1 Klinisches Staging
5.2 Endoskopisches Staging des Primärtumors
5.3 Bildgebende Verfahren
5.4 Karzinoembryonales Antigen (CEA)
5.5 Funktionelle präoperative Charakterisierung
5.6 Algorithmus des präoperativen Tumorstagings
5.7 Wichtiges in Kürze
Literatur
6 Welche Form der adjuvanten Therapie?
6.1 Radiotherapie
6.2 Chemotherapie und kombinierte Radiochemotherapie
Literatur
7 Gegenüberstellung und funktionelle Analyse der gebräuchlichen Verfahren zum Rektumersatz
7.1 Die »gerade« koloanale Rekonstruktion
7.2 Die Kolon-J-Pouch-anale Rekonstruktion
7.3 Die Ileum-J-Pouch-anale Rekonstruktion
Literatur
8 Konzept und funktionelle Analyse der ileozäkalen Interposition als neues Verfahren zum Rektumersatz
8.1 Konzept der ileozäkalen Interposition
8.2 Kasuistik und Normkollektiv
8.3 Untersuchungsprotokoll und Statistik
8.4 Untersuchungstechnik
8.5 Operationstechnik
8.6 Ergebnisse
8.7 Bewertung und Indikation
Literatur
9 Indikation und Methoden zur rektumerhaltenden Resektion
9.1 Indikationen zur lokalen Exzision
9.2 Methoden
Literatur
10 Diagnostik und Therapie von extraperitonealenRektumtumoren
Literatur
11 Totale anorektale Rekonstruktion: Gewinn oder Illusion?
11.1 Technik
11.2 Morbidität
11.3 Onkologische Sicherheit
11.4 Anorektale Funktion
11.5 Lebensqualität
11.6 Zusammenfassung
Literatur.
ISBN 978-3-642-64444-3
Article number 9783642644443
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Copyright year 2011
Publisher Springer, Berlin
Length XI, 169 pages
Illustrations XI, 169 S.
Language German