€74.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Der Unterschenkelbruch ist seit Jahrhunderten ein Paradebeispiel der unfallchirurgischen Behandlung bzw. ihres Fortschritts, da er nicht nur häufig vorkommt, sondern auch (besonders der offene) häufig zu Komplikationen führt und nicht nur die Lebensqualität des Verunglückten, sondern auch das Ansehen und die Anerkennung des Behandelnden nachhaltig beeinflusst. Insofern ist der Fortschritt durch die verschiedenen operativen Behandlungsmöglichkeiten, die sich beständig weiter entwickeln, so bemerkenswert, dass nicht nur eine Bestandsaufnahme der bewährten Methoden angezeigt ist, sondern auch deren spezifische Indikationen heute - wenn möglich evidence-based - herauszuheben sind. In diesem Band werden praxisorientiert die diagnostische Abklärung und die therapeutischen Empfehlungen herausgearbeitet. In den einzelnen Kapiteln wird die unmittelbar notwendige, rasche, nützliche und verbindliche Hilfe angeboten, die dieses unfallchirurgische Gesamtwerk schon in den anderen Bänden auszeichnet. Zahlreiche Tipps und Tricks von der Lagerung bis zu den Zugängen und OP-Techniken und die diversen Behandlungsschritte werden instruktiv dargestellt und vermitteln ein einheitliches Gesamtbild.



1 Geschlossene Schien- und Wadenbeinbrüche
1.1 Einleitung
1.2 Klassifikationen
1.3 Diagnostik
1.4 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
1.5 Konservative Behandlung
1.6 Operative Behandlung
1.7 Komplementärverletzungen
1.8 Komplikationen
1.9 Nachbehandlung
Literatur
2 Offene Unterschenkelbrüche
2.1 Einleitung
2.2 Klassifikationen
2.3 Akutversorgung am Unfallort
2.4 Diagnostik und Akutversorgung im Krankenhaus
2.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
2.6 Weichteilversorgung
2.7 Frakturversorgung
2.8 Primär konservative Behandlung
2.9 Osteosynthesemethoden
2.10 Komplikationen
Literatur
3 Distale intraartikuläre Unterschenkelbrüche
3.1 Einleitung
3.2 Pathomechanismus
3.3 Klassifikation
3.4 Diagnostik
3.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
3.6 Konservative Behandlung
3.7 Operative Behandlung
3.8 Nachbehandlung
3.9 Komplikationen
3.10 Metallentfernung
Literatur
4 Sprunggelenkfrakturen
4.1 Einleitung
4.2 Klassifikation
4.3 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
4.4 Präoperative Reposition bei starken Fehlstellungen
4.5 Konservative Behandlung
4.6 Operative Behandlung
4.7 Frakturen mit Weichteilschädigung
4.8 Sprunggelenkbeteiligung bei Tibiafrakturen
4.9 Nachbehandlung und Metallentfernung
4.10 Kindliche Frakturen
4.11 Peri- und postoperative Komplikationen
4.12 Korrektureingriffe
Literatur
5 Bandverletzungen des oberen Sprunggelenks
5.1 Frische fibulare Kapsel-Band-Ruptur des oberen Sprunggelenks
5.2 Chronische Bandinstabilität des oberen Sprunggelenks
Literatur
6 Posttraumatische Fehlstellungen am Unterschenkel
6.1 Einleitung
6.2 Ätiologie
6.3 Epidemiologie
6.4 Biomechanik und Pathophysiologie
6.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
6.6Diagnostik und Planung
6.7 Operative Behandlung
6.8 Komplikationen
Literatur
7 Aseptische und septische Pseudarthrosen am Unterschenkelschaft
7.1 Einleitung
7.2 Ätiologie
7.3 Klassifikation
7.4 Diagnostik
7.5 Behandlungsrichtlinien (Indikationen)
7.6 Behandlung
7.7 Komplikationen
7.8 Nachbehandlung und Prognose
Literatur.
ISBN 978-3-642-62947-1
Article number 9783642629471
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 2003
Copyright year 2012
Publisher Springer, Berlin
Length XI, 240 pages
Illustrations XI, 240 S. 222 Abb., 162 Abb. in Farbe.
Language German