Verbrennungen

Pathophysiologie · Pathologie · Klinik · Therapie

Verbrennungen

Pathophysiologie · Pathologie · Klinik · Therapie

€54.99*

Forthcoming

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die sturmische industrielle Entwicklung, die zunehmende Verarbeitung von energiereichem, hoch explosivem Material zu Friedens- und Kriegszwecken und die Ansammlung von Menschen, die mit gefahrlichen labilen Stoffen auf relativ kleinem, meist auch geschlossenem Raum hantieren mussen, lassen die Zahl der Verbrennungsunfalle zwangsma13ig anwachsen. Nach H. A. BAXTER! sterben daran schatzungsweise in jedem Jahr sechzigtausend Menschen. Dazu kommen Hunderttausende, die, mit verschiedensten Verbrennungsschaden mehr oder weniger lang hospitalisiert, fUr den Arbeitsproze13 ausfallen. Uber die Not wendigkeit neuer prophylaktischer Ma13nahmen und ihre volkswirtschaftliche Bedeutung schreibt BAXTER: "When one calculates the staggering number of man-hours of work lost to industry, the hospital beds required, and the hours of medical and nursing care needed, it is indeed remarkable that so few preventive measures have been adopted. The widespread use of noninflammable or fire resistant clothing by the civilian population would greatly reduce the number of cases requiring treatment on this continent each year. " Die biologisch-medizinischen Aspekte del' thermischen Einwirkungen und ihre! Folgen sind seit etwa 100 Jahren die gleichen geblieben. Den lokalen wundchirur gischen und plastisch-operativen Problemen stehen die weniger durchsichtigen Fragen del' Allgemeinreaktion des Organismus gegenuber. Stets wird die Relation zwischen Ausdehnung del' Verbrennung und del' Prognose diskutiert. Fur den Fruhtod nach ausgedehnter Verbrennung werden toxische Stoffe im Blut (BILL ROTH, zitiert nach SONNENBURG 2), Lahmung des Tonus del' Hautgefa13e und Leer 3 laufen des Herzens (FALK ), reflektorische Herabsetzung des Gefa13tonus mit letalem Kollaps durch nervose Irritation (SONNENBURG!) verantwortlich gemacht.

I. Lokale Wirkungen
A. Wirkungen hoher Temperaturen auf lebende Gewebe
B. Klinik des lokalen Wärmeschadens
C. Wundheilung
D. Spätfolgen
II. Allgemeine Wirkungen
A. Schock
B. Stoffwechsel
C. Infektion
III. Organveränderungen
A. Nieren
B. Leber
C. Blut
D. Endokrine Organe
E. Herz und Kreislauf
F. Lungen
G. Magen-Darmtrakt
H. Gehirn
I. Haut
IV. Klinische Beurteilung
A. Ausdehnung der Verbrennung
B. Nierenleistung
C. Leberfunktion
D. Hämokonzentration
E. Prognose
V. Therapie
A. Die örtliche Behandlung der Verbrennungen
B. Allgemeine Therapie
VI. Anhang: Verbrennungen des Sehorgans
A. Klinik
B. Therapie
VII. Kasuistik
Literatur
Namenverzeichnis.
ISBN 978-3-540-02114-8
Article number 9783540021148
Media type Book
Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1957
Copyright year 1957
Publisher Springer, Berlin
Length XII, 318 pages
Illustrations XII, 318 S.
Language German