"Von den bösen umbflechtenden Bauchflüssen und Durchlauff ursprung / ursachen und erkenntnis"

Krankheitserklärungen und Arzneischatz in der Behandlung von Magen-Darm-Infektionen ("Rote Ruhr") in Seuchenschriften des 16. und 17. Jahrhunderts

"Von den bösen umbflechtenden Bauchflüssen und Durchlauff ursprung / ursachen und erkenntnis"

Krankheitserklärungen und Arzneischatz in der Behandlung von Magen-Darm-Infektionen ("Rote Ruhr") in Seuchenschriften des 16. und 17. Jahrhunderts

€24.80*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Pest, Hexenverfolgung und Krieg sind eng assoziiert mit dem 16. und 17. Jahrhundert. Doch auch stark grassierende Durchfallerkrankungen waren ein großes medizinisches Problem und forderten viele Menschenleben.

Erstmals wurde nun die "Rote Ruhr" – heute weitgehend vergessene, blutige Magen-Darm-Infektionen jener Zeit – monographisch aufgearbeitet. Die Arbeit gliedert sich in drei Komplexe:

• Analyse der als Primärquellen verwendeten Seuchenschriften
• Krankheitsbild, Erklärungsmuster und Behandlungsansätze der “Roten Ruhr” im Kontext der Humoralpathologie
• Auswertung des verwendeten Arzneischatzes von fast 300 Arzneien

Dabei wurde u.a. folgenden Fragen nachgegangen:
Welche Erklärungsmuster wurden herangezogen? Welche Behandlungsansätze wurden gewählt? Welche Arzneimittel wurden eingesetzt? Welche Kriterien spielten bei der Auswahl der Arzneien eine Rolle und welche Eigenschaften wurde ihnen zugeschrieben? Welche Rolle spielten die sog. „Seuchenschriften“ in der Etablierung des Ärztestandes und wie war das Medizinverständnis der Leserschaft?

Außerdem wird u.a. die These aufgestellt, dass die Einstufung einiger Erkrankungsformen als „Rote Ruhr“ auch wirtschaftlich und religiös motiviert sein konnte.

"[...] einen informativen faktenreichen Beitrag zur Seuchengeschichte."

D. Eikermann, Köln, PhB 2014 Pharmaziehistorische Bibliographie

Andrea Jessen


Dr. rer. nat. Andrea Jessen ist Diplom-Biologin, Promotion im Bereich Pharmaziegeschichte, Master-Abschluss Erwachsenenbildung. Langjährige Tätigkeit im Projektmanagement der pharmazeutischen und chemischen Industrie. Seit 2009 selbstständig mit Bildungsdienstleistungen. Autorin zahlreicher Veröffentlichungen und Fachbücher. Schwerpunkte: alternative und ganzheitliche Heilkonzepte, Naturheilkunde und Prävention, Prüfungsvorbereitung.
ISBN 978-3-7692-6212-4
Media type Book - Paperback
Edition number 1.
Copyright year 2013
Publisher Deutscher Apotheker Verlag
Length 288 pages
Illustrations 81 b/w tables
Size 14.8 x 21.0 cm
Language German