Wohin steuert die Medizin?
Wohin steuert die Medizin?
Wie Physik oder Wirtschaft hat sich Medizin zu einem vernetzten Großsystem entwickelt, das der unvorbereitete ärztliche Verstand kaum übersehen und kaum steuern kann. Gesetzgeberische Maßnahmen und marktwirtschaftlicher Wettbewerb bestimmen neben persönlichen Überzeugungen die Therapie weit mehr als objektive wissenschaftliche Kriterien. Mit den Beiträgen des Buches - aus dem angewandten und theoretischen Bereich - soll die Fähigkeit zu systemischem Denken und Handeln geweckt und gefördert werden. Praktische Beispiele wie das Modell der multifaktoriellen Blutdruckbehandlung mit Patientengruppen und Beispiele mit konzeptuellen Schwerpunkten wie der Integration von psychologischen Behandlungsweisen in die organmedizinisch orientierte Klinik ergänzen die Darstellung. Der Leser erhält Anregungen zu einem neuen Denken in der Medizin für den "Teil und das Ganze", Anregung auch zu einer kompetenten Mitgestaltung und Steuerung der medizinischen Zukunft.
Zukunft und Grenzen der medikamentösen Therapie kardialer Erkrankungen
"Hypertonie im Gespräch" - Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur Beeinflussung des Risikoprofils von adipösen essentiellen Hypertonikern
Indikationsvariablen stationärer Therapie bei parakuten Krankheitsbildern
Zukunft der Medizin in einer systemischen Betrachtung
"Wir grünen für und für und haben tausenderlei Gesundheit" - Modelle von Gesundsein und Kranksein
Einführung in das Werk Viktor von Weizsäckers anläßlich der Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag
Podiumsdiskussion (zu folgenden Themen der Vormittagsvorträge: - Frage nach der Spezialisierung, - Frage nach den Variablen von außen, - Kann der Arzt auch Seelenarzt sein?, -Eigenständigkeit der Psychosomatik, - Wohin steuert die Medizin?).
Einführung: Der Teil und das Ganze in der Medizin
Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie (DHP): aktueller Stand, Perspektiven am Beispiel der Region TraunsteinZukunft und Grenzen der medikamentösen Therapie kardialer Erkrankungen
"Hypertonie im Gespräch" - Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur Beeinflussung des Risikoprofils von adipösen essentiellen Hypertonikern
Indikationsvariablen stationärer Therapie bei parakuten Krankheitsbildern
Zukunft der Medizin in einer systemischen Betrachtung
"Wir grünen für und für und haben tausenderlei Gesundheit" - Modelle von Gesundsein und Kranksein
Einführung in das Werk Viktor von Weizsäckers anläßlich der Ausstellung zu seinem 100. Geburtstag
Podiumsdiskussion (zu folgenden Themen der Vormittagsvorträge: - Frage nach der Spezialisierung, - Frage nach den Variablen von außen, - Kann der Arzt auch Seelenarzt sein?, -Eigenständigkeit der Psychosomatik, - Wohin steuert die Medizin?).
Hüllemann, Klaus-Diethart
ISBN | 978-3-540-50762-8 |
---|---|
Article number | 9783540507628 |
Media type | Book |
Copyright year | 1990 |
Publisher | Springer, Berlin |
Length | VIII, 192 pages |
Illustrations | VIII, 192 S. 5 Abb. |
Language | German |