Allergie und Mikrobiota

Systemisches Krankheitsverständnis - Mikrobiologische Therapie

Allergie und Mikrobiota

Systemisches Krankheitsverständnis - Mikrobiologische Therapie

€74.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die Mikrobiologische Therapie ist mittlerweile ein etabliertes Verfahren und wird vor allem in der Kinderheilkunde sowie bei allergischen und chronischen Erkrankungen eingesetzt.

Wichtige Grundlagen

  • Allergische Reaktionen und atopische Krankheitsbilder neu verstehen
  • Einflussnahme verschiedener Faktoren auf Grenzfläche, Mikrobiota und immunologische Balance
  • Integritätsverlust am Schleimhautorgan: zentrale Bedeutung für den Gesamtorganismus

Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

  • Diagnostik bei schleimhautassoziierten Krankheitsbildern
  • Systemisches Therapiekonzept: die Prinzipien der mikrobiologischen Therapie
  • Praktische Vorgehensweise bei der Durchführung
  • Mikrobiologische Therapie bei Schwangerschaft und Geburt


1;Rainer Schmidt, Sussanne Schnitzer: Allergie und Mikrobiota;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort: Der eigene Weg;6 1.4;Vorwort;8 1.5;Inhaltsverzeichnis;12 1.6;Teil 1 Einführung;18 1.6.1;1 Einführung;19 1.6.1.1;Allergische Reaktionen und Atopie;21 1.6.1.2;Einteilung der allergischen "Reaktionsformen;21 1.6.1.3;Integrität und Integritätsverlust;22 1.6.1.4;Gesundheit und Krankheit, ein steter Prozess;23 1.6.1.5;Salutogenese;25 1.6.1.5.1;Die Bedeutung genetischer und epigenetischer Einflüsse;25 1.6.1.5.2;Resilienzbestimmende Faktoren;27 1.7;Teil 2 Die allergische Reaktion - systemische Sichtweise;30 1.7.1;2 Einführende Gedanken;31 1.7.2;3 Ein Ganzes - das Schleimhautorgan;32 1.7.2.1;Blastogenese - Embryogenese - Ontogenese;32 1.7.2.2;Gemeinsamkeiten Schleimhautabschnitte;33 1.7.2.3;Wandaufbau des Schleimhautorgans;34 1.7.2.4;Charakteristika Schleimhautabschnitte;35 1.7.2.4.1;Oro-Gastro-Intestinaltrakt;35 1.7.2.4.2;Atemwegssystem;37 1.7.2.4.3;Harnableitendes System;39 1.7.2.4.4;Sexualorgane der Frau;39 1.7.2.5;Histologischer Aufbau des Schleimhautorgans;40 1.7.2.5.1;Intestinale Schleimhautzellen mit Sonderaufgaben;40 1.7.2.6;Zytoskelett und desmosomale Haftkomplexe;42 1.7.2.6.1;Charakteristika der Membranproteine, Basalmembran;42 1.7.2.7;Enterisches Nervensystem, Darm-Hirn-Achse;44 1.7.3;4 Grundzüge immunologischer "Reaktionsprinzipien;47 1.7.3.1;Elemente des Immunsystems;47 1.7.3.1.1;Unspezifische Immunabwehr;48 1.7.3.1.2;Spezifisch-adaptive "Immunabwehr;48 1.7.3.1.3;Gezielte Immunantwort: "Antikörperbildung;51 1.7.3.2;Typ-III-Allergie;54 1.7.3.3;Immunologische Bedeutung der IgG4-Antikörper;56 1.7.3.4;Immunglobulin E in der Abwehr von Parasiten;56 1.7.3.5;IgE-vermittelte Allergie Typ I;57 1.7.3.6;Immunologische Besonderheiten;57 1.7.3.6.1;Schwangerschaft - Abgrenzung und Toleranz;57 1.7.3.6.2;Freund und Feind erkennen: die Entwicklung der mukosalen (oralen) Toleranz beim Säugling;58 1.7.4;5 Der Mensch - eine symbiontische "Lebensgemeinschaft;62 1.7.4.1;Mikrobiota und ihr Mikrobiom;63 1.7.4.2;Mensch und Mikrobe - ein Erfolgskonzept;67 1.7.4.2.1;Wer lebt denn da?;68 1.7.4.2.2;Gut organisiert;70 1.7.4.2.3;Unsere Mikrobiota: Was tut sie?;71 1.7.4.2.4;Einflüsse auf das Mukosa-Immunsystem;75 1.7.4.2.5;Quo vadis? Von der Wissenschaft zur Praxis;78 1.7.4.3;Der Mensch - ein Holobiont;79 1.7.5;6 Der biologische Limes;83 1.7.5.1;Transepitheliale und para"zelluläre Permeabilität;84 1.7.5.2;Wirkung potenzieller Störfaktoren;86 1.7.5.3;Schutzsysteme des "Schleimhautorgans;88 1.7.5.3.1;Mukusschicht: der unterschätzte, überlebenswichtige Biofilm;88 1.7.5.3.2;Schutzfaktoren der epithelialen Ebene;93 1.7.5.3.3;Mukosa-Immunsystem (MIS) und darmassoziiertes "lymphatisches Gewebe (GALT);96 1.7.5.4;Die Mastzelle und ihre "Mediatorfunktion;97 1.7.5.4.1;Mikrobiota und Mastzellaktivität: Motor der Chronic Silent "Inflammation und Trigger allergischer Reaktion;100 1.7.5.4.2;Einflüsse exogen zugeführten Histamins;104 1.7.5.4.3;Histaminabbau: Diaminooxidase und Histamin-N-Methyltransferase;105 1.7.5.4.4;Histamin in der "Frauenheilkunde;106 1.7.5.4.5;Einflüsse von Histamin in der Schwangerschaft;107 1.7.6;7 Aus dem Gleichgewicht gebracht;110 1.7.6.1;Prä- und perinatale Einflüsse;110 1.7.6.1.1;Normale Geburt oder Kaiserschnittentbindung: Bedeutung der Mikrobiota;111 1.7.6.1.2;Prägende Phase: die Säuglingszeit;113 1.7.6.1.3;Der Griff zum Fläschchen als Weiche in Richtung Regulationsstörung;116 1.7.6.2;"Westliche Ernährung": der Ursprung allen Übels?;118 1.7.6.2.1;"Die Milch macht's": "problematische Kost;123 1.7.6.2.2;"Gehaltvolle" Lebensmittel: "Inhaltsstoffe glutenhaltiger "Getreideprodukte und ihre "Auswirkungen auf den "menschlichen Organismus;138 1.7.6.2.3;Amylase-Trypsin-Inhibitoren (ATI);149 1.7.6.2.4;Lektine: Weizenlektin;150 1.7.6.2.5;FODMAPs: explosive Mischung;151 1.7.6.3;Folgen unkritischer Antibiotikatherapien;153 1.7.6.4;Frühkindliche Ernährungs- und Verdauungsstörungen;156 1.7.6.5;Einflüsse von Umweltfaktoren;158 1.7.6.6;Metabolische
ISBN 9783132410886
Article number 9783132410886
Media type eBook - PDF
Copyright year 2017
Publisher Haug
Length 316 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking