Anästhesie und Begleiterkrankungen

Perioperatives Management des kranken Patienten

Anästhesie und Begleiterkrankungen

Perioperatives Management des kranken Patienten

€59.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Für eine sichere perioperative Betreuung
Das gesamte Spektrum an Begleiterkrankungen und besonderen Situationen systematisch erläutert und hinsichtlich der anästhesiologisch zu erwartenden Komplikationen dargestellt // Anschauliche Präsentation der anästhesiologischen Konzepte: Anatomie, Pathophysiologie, präoperative Diagnostik und Therapie // Übersichtliche, klare Struktur der Inhalte // Praxistauglich durch zahlreiche Fallbeispiele, konkrete Ablaufpläne, Tipps und Tricks sowie Cave-Aussagen

1;Frank Wappler, Peter H. Tonner, Hartmut Bürkle: Anästhesie und Begleiterkrankungen - Perioperatives Management des kranken Patienten;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Geleitwort;6 1.4;Vorwort zur 2. Auflage;8 1.5;Vorwort zur 1. Auflage;10 1.6;Anschriften;12 1.7;Abkürzungen;18 1.8;Inhaltsverzeichnis;24 1.9;1 Kardiovaskuläre Erkrankungen;32 1.9.1;1.1 Koronare Herzerkrankung;32 1.9.1.1;1.1.1 Epidemiologie;32 1.9.1.2;1.1.2 Pathophysiologie;32 1.9.1.3;1.1.3 Präoperative Evaluierung;32 1.9.1.4;1.1.4 Anamnese und körperliche Untersuchung;33 1.9.1.4.1;Klinische Risikofaktoren;33 1.9.1.4.2;Körperliche Belastbarkeit;34 1.9.1.4.3;Nicht invasive kardiale Untersuchungsverfahren;34 1.9.1.4.4;Koronarangiografie;35 1.9.1.4.5;Kardiale Biomarker;35 1.9.1.5;1.1.5 Risikostratifizierung;35 1.9.1.5.1;Kardiale Risikoindizes;35 1.9.1.5.2;Algorithmus zum perioperativen Vorgehen;36 1.9.1.5.3;Bewertung der Risikostratifizierung;37 1.9.1.6;1.1.6 Präoperative Revaskularisierung;37 1.9.1.7;1.1.7 Medikamentöse Behandlung;37 1.9.1.7.1;?-Blocker;37 1.9.1.7.2;Statine;39 1.9.1.7.3;?2-Adrenozeptor-Agonisten;40 1.9.1.7.4;Antithrombozytäre Medikamente;40 1.9.1.8;1.1.8 Intraoperatives Management;42 1.9.1.8.1;Optimierung der Hämodynamik;42 1.9.1.8.2;Anästhesieverfahren;42 1.9.1.8.3;Anästhetika;43 1.9.1.8.4;Hyperglykämie;44 1.9.1.8.5;Anämie und Hypothermie;44 1.9.1.8.6;Monitoring;44 1.9.1.9;1.1.9 Postoperatives Management;45 1.9.2;1.2 Herzklappendysfunktion;48 1.9.2.1;1.2.1 Einleitung;48 1.9.2.2;1.2.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;49 1.9.2.2.1;Voruntersuchungen und Risikoevaluation;49 1.9.2.2.2;Präoperative Interventionen;50 1.9.2.2.3;Allgemeine Prinzipien der Anästhesie;51 1.9.2.3;1.2.3 Aortenstenose;53 1.9.2.3.1;Pathophysiologie;53 1.9.2.3.2;Anästhesiologische Konzepte;54 1.9.2.4;1.2.4 Aorteninsuffizienz;55 1.9.2.4.1;Pathophysiologie;55 1.9.2.4.2;Anästhesiologische Konzepte;55 1.9.2.5;1.2.5 Mitralstenose;56 1.9.2.5.1;Pathophysiologie;56 1.9.2.5.2;Anästhesiologische Konzepte;57 1.9.2.6;1.2.6 Mitralinsuffizienz;57 1.9.2.6.1;Pathophysiologie;58 1.9.2.6.2;Anästhesiologische Konzepte;58 1.9.2.7;1.2.7 Trikuspidalklappendysfunktion;59 1.9.2.7.1;Pathophysiologie;60 1.9.2.7.2;Anästhesiologische Konzepte;60 1.9.2.8;1.2.8 Perioperative Thromboembolieprophylaxe bei oral antikoagulierten Patienten;60 1.9.2.8.1;Unfraktioniertes Heparin versus niedermolekulare Heparine zur Überbrückungstherapie;61 1.9.2.8.2;Praktisches Management der perioperativen Überbrückungstherapie;61 1.9.2.8.3;Abschätzung des Thromboembolierisikos bei Unterbrechung der Antikoagulation;61 1.9.2.8.4;Abschätzung des interventionellen Blutungsrisikos;61 1.9.2.8.5;Perioperatives Bridging bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz;62 1.9.2.8.6;Perioperative Pausierung der Überbrückungstherapie;63 1.9.2.9;1.2.9 Perioperative Endokarditisprophylaxe;64 1.9.2.9.1;Stellenwert der Endokarditisprophylaxe;64 1.9.2.9.2;Patientengruppen mit Indikation für eine perioperative Endokarditisprophylaxe;64 1.9.2.9.3;Risikoeingriffe;64 1.9.3;1.3 Herzrhythmusstörungen;67 1.9.3.1;1.3.1 Einleitung;67 1.9.3.2;1.3.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;68 1.9.3.2.1;Schnelldiagnostik des EKG;68 1.9.3.3;1.3.3 Bradyarrhythmien;68 1.9.3.3.1;Ätiologie;68 1.9.3.3.2;Therapie;70 1.9.3.3.3;Tachykarde Herzrhythmusstörungen;70 1.9.3.4;1.3.4 Supraventrikuläre Tachykardien;70 1.9.3.4.1;Definition und Ätiologie;70 1.9.3.4.2;Therapie;71 1.9.3.4.3;Vorhofflimmern;71 1.9.3.5;1.3.5 Ventrikuläre Arrhythmien;72 1.9.3.5.1;Ventrikuläre Extrasystolen und nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien;72 1.9.3.5.2;Anhaltende ventrikuläre Tachykardien;73 1.9.3.6;1.3.6 Anästhesiologische Besonderheiten;74 1.9.3.6.1;Dauermedikation mit Antiarrhythmika;74 1.9.3.6.2;Störungen des Elektrolythaushalts;75 1.9.3.6.3;Verlängertes QT-Intervall (Long-QT-Syndrom, LQTS);75 1.9.3.7;1.3.7 Perioperatives Management von Patienten mit Schrittmachern/implantierten Kardioverter-Defibrillatoren;76 1.9.3.7.1;Präoperative Überlegungen;76 1.9.3.7.2;Intraoperative Ü
ISBN 9783131595225
Article number 9783131595225
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2011
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 648 pages
Illustrations 122 Abb.
Language German
Copy protection Digital watermarking