Artenschutz durch Habitatmanagement

Der Mythos von der unberührten Natur

Artenschutz durch Habitatmanagement

Der Mythos von der unberührten Natur

€62.90*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Natur- und Artenschutzes, der zeigt, wie durch aktive Gestaltung von Lebensräumen die historische Artenvielfalt in Mitteleuropa erhalten werden kann.

Einführung: Der Schutz von seltenen Arten - Zeit für einen neuen Ansatz
 
Einleitung: Seltene Arten und naturnahe Habitate in Mitteleuropa
- Vorbemerkungen
- Ein Plädoyer für offene Landschaften
- Mitteleuropa ist nicht Brasilien: Ein Plädoyer für technisches Biotop-Management
 
Ein Blick zurück in die verlorene Landschaftsstruktur der Vergangenheit
- Der Artenreichtum früherer Biotope
- Der Rückgang der "Biomasse" in Mitteleuropa
- Verlorene Landschaftsstrukturen - wo sind sie heute noch zu finden?
 
Was will der Naturschutz: saubere Luft, Unberührtheit, seltene Arten häufig machen?
- Was ist Natur? Was ist Naturschutz?
- Welche Arten sollen geschützt werden?
- Trennung der Begriffe Umweltschutz, Naturschutz, Artenschutz und Tierschutz
- Falsch verstandener Naturschutz
- Was sind Naturschutzgebiete?
- Der Schutz der einen Art ist der Tod der anderen Art
- Wer tötet mehr Vögel - die Vogelfänger Westeuropas und des Mittelmeers oder unsere Hauskatzen?
 
Ziele, Inhalt und Grenzen der Roten Listen der gefährdeten Arten
- Ziele und Entstehung der Roten Listen der gefährdeten Arten
- Die Einstufung bedrohter Arten in Gefährdungskategorien
- Die nationale Verantwortlichkeit für bestimmte Arten
- Arten oder genetisch isolierte Populationen - Was soll geschützt werden?
 
Veränderungen im Bestand der Vögel und Tagfalter in Mitteleuropa und in Deutschland
- Veränderungen im Bestand der Vögel in Deutschland
- Veränderungen im Bestand der Tagfalter in Mitteleuropa
 
Die besondere Situation der Arten in Mitteleuropa
- Mitteleuropa ist kein Naturland
- Werden in Mitteleuropa bedrohte Arten durch Wald-Nationalparks gerettet?
- Stickstoff erstickt die Biodiversität in Mitteleuropa
- Die Rettung vieler Rote-Liste-Arten in Mitteleuropa erfordert technische Eingriffe in die Natur
- Goldregenpfeifer, Uferschnepfe und Großtrappe als Kulturfolger in Mitteleuropa
 
Mythos Wald
- Warum lieben die Deutschen den Wald so sehr? Der Ursprung des Menschen liegt doch in der Savanne
- Der Eingriff des Menschen in die mitteleuropäischen Wälder in der Jungsteinzeit und Bronzezeit
- Der Wald in Mitteleuropa von der Römerzeit bis in die Neuzeit
 
Die Apokalypse des weltweiten Artensterbens
- Wie viele Arten leben auf der Welt?
- Gibt es heute ein weltweites Artensterben?
ISBN 9783527342402
Article number 9783527342402
Media type Book
Edition number 1. Auflage
Copyright year 2016
Publisher Wiley-VCH
Length 314 pages
Illustrations 9 SW-Abb., 3 Tabellen
Language German