€37.99*

available, immediately via download

Dieses E-Book ist vorübergehend nicht verfügbar.
Es wird in Kürze wieder bestellbar sein.

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Lehr- und Praxisbuch vermittelt alle wesentlichen Grundlagen und Vorgehensweisen der atemtherapeutischen Behandlung in der Physiotherapie. Woran erkenne ich im Rahmen des Befundes, ob Atemhilfsmuskeln eingesetzt werden? Mit welchen Kräftigungsübungen für Rumpf- und Armmuskulatur kann die allgemeine Belastbarkeit verbessert werden? Wie genau funktionieren 'Jane Cool' oder der 'Heuler'? Die Expertinnen liefern Ihnen die Antworten!

Aus dem Inhalt: Anatomische und physiologische Grundlagen, Wirkungsprinzipien, Befund- und Behandlungsplanung, Atemtherapeutische und ergänzende Maßnahmen mit und ohne Hilfsmittel, Behandlungsbeispiele für häufige Krankheitsbilder, wie z. B. COPD und Asthma bronchiale. 

Plus: Videos zu Übungseinheiten via Springer Nature More Media-App

Ganz gleich ob COPD, Lungentransplantation oder Pneumothorax: Mit diesem Buch sind Sie für alle atemtherapeutischen Herausforderungen gewappnet!




1;Geleitwort;72;Vorwort zur 3. Auflage;83;Vorwort zur 1. Auflage;94;Die Autorinnen;105;Inhaltsverzeichnis;126;Abkürzungsverzeichnis;147;ITheorie;167.1;1Anatomische und physiologische Grundlagen;177.1.1;1.1Atmungssystem;187.1.1.1;1.1.1Der Brustkorb (knöcherner Thorax);187.1.1.2;1.1.2Die Lunge (Pulmo) und das Brustfell (Pleura);197.1.1.3;1.1.3Ausgewählte wichtige Atemmuskeln;207.1.1.4;1.1.4Die Atemwege;227.1.2;1.2Atemmechanik;257.1.2.1;1.2.1Der Atemzyklus;257.1.2.2;1.2.2Die Atemruhe;257.1.2.3;1.2.3Die Einatmung (Inspiration);257.1.2.4;1.2.4Die Ausatmung (Exspiration);267.1.3;1.3Gasaustausch;277.1.3.1;1.3.1Diffusion;277.1.3.2;1.3.2Lungenbelüftung;277.1.3.3;1.3.3Lungendurchblutung;287.1.3.4;1.3.4Ventilations-Perfusions-Verhältnis;287.1.4;1.4Atemregulation;287.1.5;1.5Atemarbeit;297.1.5.1;1.5.1Elastische Widerstände (Compliance);307.1.5.2;1.5.2Atemwegswiderstand (Resistance);307.1.5.3;1.5.3Druckschwankungen in den Atemwegen;317.1.6;1.6Reinigungsmechanismen der Lunge;317.1.6.1;1.6.1Mukoziliare Clearance;317.1.6.2;1.6.2Husten;317.1.7;1.7Lungenvolumina und Lungenkapazitäten;327.1.7.1;1.7.1Atemruhelage und Atemmittellage;327.1.7.2;1.7.2Lungenfunktionsuntersuchung;337.2;2Wirkungsprinzipien;367.2.1;2.1Schwerkraft;377.2.1.1;2.1.1Der Einfluss der Schwerkraft auf die Lungenperfusion und -ventilation;377.2.1.2;2.1.2Der Einfluss der Schwerkraft auf den Sekrettransport in der Lunge;377.2.1.3;2.1.3Der Einfluss der Schwerkraft auf andere Organe;377.2.2;2.2Strömungsgeschwindigkeit der Luft in der Lunge;377.2.3;2.3Bronchialkaliberschwankungen;377.2.4;2.4Vibrationen und Klopfungen;387.2.5;2.5Körperliche Belastung;387.2.6;2.6Ausdauertraining;387.2.7;2.7Krafttraining;397.2.8;2.8Entspannung;397.2.8.1;2.8.1Neuromuskuläre Veränderungen;397.2.8.2;2.8.2Kardiovaskuläre Veränderungen;397.2.8.3;2.8.3Respiratorische Veränderungen;397.2.8.4;2.8.4Elektrodermale Veränderungen;397.2.8.5;2.8.5Zentralnervöse Veränderungen;397.2.8.6;2.8.6Psychische Ebene;397.3;3Indikationen;417.3.1;3.1Leitsymptome;427.3.2;3.2Kontraindikationen;427.4;4Der Erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf;437.4.1;4.1Drei Formen des Atmens;447.4.1.1;4.1.1Die unbewusste Atemfunktion: das Sein im Nichtwissen;447.4.1.2;4.1.2Die willkürliche Atemführung: das Tun von außen nach innen;447.4.1.3;4.1.3Der Erfahrbare Atem: Bewusst-Sein in beruhter Bewegung, Bewusst-Sein in bewegter Ruhe;447.4.2;4.2Übungseinheiten;447.4.2.1;4.2.1Erste Einheit: Vom Denken zum Empfinden;457.4.2.2;4.2.2Zweite Einheit: Von der Kontrolle zum Zulassen des Atems;517.4.2.3;4.2.3Dritte Einheit: Der Atem bewegt;548;IIPraxis;608.1;5Der Befund;618.1.1;5.1Das Befundformular;628.1.2;5.2Erläuterungen zum Atembefund;628.1.3;5.3Möglicher Ablauf der Befundaufnahme;758.1.4;5.4Ergänzende Befundmöglichkeiten im Rahmen der Rehabilitation (Leistungstests);758.1.4.1;5.4.1Laufband;758.1.4.2;5.4.2Fahrradergometer;808.1.4.3;5.4.3Step-Test;808.1.4.4;5.4.412-Minuten-Gehtest, 6-Minuten-Gehtest;808.1.4.5;5.4.5Shuttle-Walk-Test (SWT);808.1.4.6;5.4.6Assessment der gesundheitsspezifischen Lebensqualität;808.2;6Der Behandlungsplan;818.3;7Maßnahmen;848.3.1;7.1Behandlungsziel: Verbesserung der Beweglichkeit;868.3.1.1;7.1.1Liste der Maßnahmen;868.3.1.2;7.1.2Verbesserung der Beweglichkeit im Liegen;868.3.1.3;7.1.3Verbesserung der Beweglichkeit im Vierfüßlerstand;908.3.1.4;7.1.4Verbesserung der Beweglichkeit im Sitzen;928.3.2;7.2Behandlungsziel: Verbesserung der Atembewegung;968.3.2.1;7.2.1Liste der Maßnahmen;968.3.2.2;7.2.2Wahrnehmen der Atembewegung;978.3.2.3;7.2.3Verbesserung der Atembewegung bei der Einatmung, aktiv;988.3.2.4;7.2.4Verbesserung der Atembewegung bei der Einatmung, passiv unterstützt;998.3.2.5;7.2.5Verbesserung der Atembewegung bei der Ausatmung, aktiv;1018.3.2.6;7.2.6Verbesserung der Atembewegung bei der Ausatmung, passiv unterstützt;1038.3.3;7.3Behandlungsziel: Ausgleichen des Atemrhythmus;1058.3.3.1;7.3.1Liste der Maßnahmen;1058.3.3.2;7.3.2Ausgleichen de
ISBN 9783662669617
Article number 9783662669617
Media type eBook - PDF
Edition number 4. Aufl.
Copyright year 2024
Publisher Springer-Verlag
Length 219 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking