Augenheilkunde essentials

Augenheilkunde essentials

€79.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Werk vermittelt kompakt und systematisch das aktuelle Facharztwissen des Ophthalmologen und ist ideal für die begleitende Lektüre in der Weiterbildung und zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung. - Aktuelles Facharztwissen aus der Ophthalmologie - komprimiert und praxisbezogen - Beschreibung aller Krankheitsbilder nach den diagnostischen Hauptgruppen - Systematische Darstellung der aktuellen Therapiemöglichkeiten - Ideal zum schnellen Nachschlagen in der Weiterbildungszeit - Optimale Prüfungsvorbereitung durch effizientes Rekapitulieren des gesamten Wissenskanons

1;Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Hrsg.): Augenheilkunde essentials;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Anschriften;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;9 1.6;1 Optik und Refraktion;19 1.6.1;Optischer Apparat des Auges;19 1.6.1.1;Elemente und Grundfunktion aus optischer Sicht;19 1.6.1.2;Dimensionen der Elemente;20 1.6.1.3;Lichtperzeption und Signalvorverarbeitung;20 1.6.1.4;Lichtempfindlichkeit V (.);21 1.6.1.5;Optische Eigenschaften der Elemente (Transmission, Dispersion);22 1.6.2;Fehlsichtigkeiten, Refraktion und Sehschärfe;23 1.6.2.1;Fehlsichtigkeiten des Auges;23 1.6.2.2;Vergenz;24 1.6.2.3;Refraktionsbestimmung (Sphäre, Zylinder, Achse);25 1.6.2.4;Refraktionskorrektur;26 1.6.2.5;Kontaktlinsen;27 1.6.2.6;Komponentendarstellung des Astigmatismus;28 1.6.2.7;Sehschärfe/Visus;28 1.6.2.8;Abbildungsmaßstab;29 1.6.2.9;Anisometropie, Aniseikonie;31 1.6.2.10;Feldwinkel mit Brillenkorrektur;32 1.6.2.11;Akkommodation und Akkommodationstheorien;32 1.6.2.12;Presbyopie (Alterssichtigkeit);33 1.6.2.13;Vergrößernde Sehhilfen;33 1.6.3;Achsen des Auges;34 1.6.4;Stiles-Crawford-Effekt;35 1.6.5;Sphärische, asphärische und astigmatische Flächen;36 1.6.6;Augenmodelle;36 1.6.6.1;Paraxiale Modelle (z.B. Gullstrand);36 1.6.6.2;Verallgemeinerte asphärische und dispersive Modelle (z.B. Liou-Brennan);37 1.6.7;Abbildungsfehler, Wellenfrontaberrationen;37 1.6.7.1;Darstellung mit Polynomen (z.B. Zernike, Seidel);37 1.6.7.2;Umrechnung Zernike/Refraktionsfehler;39 1.6.8;Optische Implantate;39 1.6.8.1;Berechnung von Intraokularlinsen für die Kataraktoperation;39 1.6.8.2;Berechnung von phaken und pseudophaken Intraokularlinsen;40 1.6.9;Augenschutz und regulative Bestrahlungsgrenzwerte;40 1.6.9.1;Inkohärente Strahlung, thermische und fotochemische Schädigungen;40 1.6.9.2;Kohärente Strahlung, Laserquellen;41 1.7;2 Tränenwegserkankungen;45 1.7.1;Allgemeine Vorbemerkungen;45 1.7.2;Entwicklungsgeschichte;45 1.7.2.1;Anatomie der ableitenden Tränenwege;45 1.7.2.2;Entwicklungsanomalien der ableitenden Tränenwege;46 1.7.2.3;Atresien der ableitenden Tränenwege;46 1.7.2.4;Anomalien der Kanalisation;46 1.7.3;Untersuchungsmethoden;46 1.7.3.1;Nasaler Farbstofftest;47 1.7.3.2;West-Probe;47 1.7.3.3;Spülung der ableitenden Tränenwege;47 1.7.3.4;Apparative Diagnostik;47 1.7.4;Kongenitale Tränenwegstenose;48 1.7.4.1;Diagnostik und Untersuchung;48 1.7.4.2;DNCS (Dacryocystitis neonatorum chronica simplex);49 1.7.4.3;Akute Dakryozystitis;51 1.7.4.4;Andere chirurgische Verfahren bei Tränenwegstenosen;52 1.7.4.5;Entfernung der Tränenwegsintubation;53 1.7.4.6;Tränensackdivertikel;53 1.7.4.7;Tränensackfisteln;54 1.7.5;Tränenwegstenosen im Erwachsenenalter;54 1.7.5.1;Entzündungen;54 1.7.5.2;Tumoren der ableitenden Tränenwege;54 1.7.5.3;Funktionelle Tränenwegstenosen;55 1.7.5.4;Mechanische Tränenwegstenosen;55 1.7.5.5;Dakryozystorhinostomie;56 1.7.5.6;Konjunktivorhinostomie;56 1.8;3 Liderkrankungen/okuloplastische Chirurgie;59 1.8.1;Übersicht über die funktionelle Lidanatomie;59 1.8.1.1;Embryologie;59 1.8.1.2;Haut/sensible Versorgung;59 1.8.1.3;Arterielle Blutversorgung;59 1.8.1.4;Motorik;59 1.8.1.5;2-Lamellen-Konzept;59 1.8.1.6;Fettkompartimente der Lider;60 1.8.2;Physiologie der Lider;61 1.8.3;Klinische Untersuchung der Lider;61 1.8.3.1;Global;61 1.8.3.2;Oberlid;61 1.8.3.3;Unterlid;61 1.8.3.4;Assoziierte Augenmotilität/-stellung;62 1.8.4;Lidfehlbildungen;62 1.8.4.1;Ablepharie, Mikroblepharon;62 1.8.4.2;Ankyloblepharon;62 1.8.4.3;Lidkolobom;62 1.8.4.4;Epiblepharon;62 1.8.4.5;Epikanthus;62 1.8.5;Erkrankungen der Wimpern;63 1.8.5.1;Trichiasis;63 1.8.5.2;Polytrichosis/Distichiasis;63 1.8.6;Lidfehlstellungen;63 1.8.6.1;Dermatochalasis;63 1.8.6.2;Blepharochalasis;64 1.8.6.3;Ptosis;64 1.8.6.4;Lidretraktion;69 1.8.6.5;Ektropium;70 1.8.6.6;Entropium;70 1.8.6.7;Fazialisparese;71 1.8.6.8;Floppy-Eyelid-Syndrom;72 1.8.7;Lidverletzungen;72 1.8.8;Lidfunktionsstörungen;73 1.8.8.1;Essenzieller Blepharospasmus;73 1.8.8.2;Faltenbehandlung - Botulinumtoxininjektion aus kosmetischer Indikation;75
ISBN 9783131713711
Article number 9783131713711
Media type eBook - PDF
Copyright year 2015
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 554 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking