Beifahrersitzbuch - Ambulante Pflege

Praxisbuch

Beifahrersitzbuch - Ambulante Pflege

Praxisbuch

€2.69*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Allein im Auto und kein Kollege, den man "mal eben" fragen kann? Das Beifahrersitzbuch ist ideal für die Anforderungen unterwegs: Zum schnellen Nachschlagen vor - aber auch nach - neuen, unbekannten oder auch vergessenen Pflegesituationen in der häuslichen Pflege. Das Begleitbuch für den Beifahrersitz mit-allen Inhalten der praktischen ambulanten Patientenversorgung von A-Z-einfachen, praxisnahen Beschreibungen von Pflegehandlungen-vielen Praxistipps- und tricks-Tipps zum Konfliktmanagement-umfassendem Serviceteil: Fragen rund ums Auto, Wörterbucher in türkisch, polnisch und italienisch, Liste der wichtiges TelefonnummernSichern Sie die Qualität Ihres Pflegedienstes durch Sicherheit und Kompetenz bei der Pflege.

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Die Herausgeberinnen;11 4;Die Autorinnen und Autoren;11 5;Autorenverzeichnis;13 6;Wegweiser durch's Buch;14 7;Kodierleiste der Module für die Abrechnung;14 8;Abkürzungen;15 9;Pflegemaßnahmen von A- Z;16 9.1;A1 Absaugen;17 9.2;A2 Aggression;20 9.3;A3 Umgang mit Alkoholkranken im Pflegealltag;22 9.4;A4 Angina pectoris;24 9.5;A5 An- und Auskleiden;25 9.6;A6 Anleitung von Angehörigen;27 9.7;A7 Aphasie;29 9.8;A8 Aspiration;31 9.9;A9 Atemnot;33 9.10;A10 Atemstillstand;35 9.11;A11 Atemstimulierende Einreibung ( ASE);37 9.12;A12 Augenpflege und Augenprothese;39 9.13;B1 Baden;43 9.14;B2 Basale Stimulation;45 9.15;B3 Beatmung;50 9.16;B4 Beratung;53 9.17;B5 Beschwerdemanagement;56 9.18;B6 Betreuung;59 9.19;B7 Betreuungsverfügung;61 9.20;B8 Bettgitter;62 9.21;B9 Bewusstseinsstörung;66 9.22;B10 Biographiearbeit;69 9.23;B11 Blasenkatheter;71 9.24;B12 Blindheit ( Amaurose);75 9.25;B13 Blutdruckmessung;77 9.26;B14 Blutung;79 9.27;B15 Blutzuckermessung;81 9.28;B16 Brüche;83 9.29;D1 Dehydrationsprophylaxe;84 9.30;D2 Dekubitusprophylaxe;87 9.31;D3 Demenz;93 9.32;D4 Depressive Patienten im Pflegealltag;97 9.33;D5 Dokumentation;99 9.34;D6 Duschen;104 9.35;E1 Einläufe;106 9.36;E2 Epileptischer Anfall;109 9.37;E3 Erbrechen;111 9.38;E4 Erstgespräch;113 9.39;E5 Essen und Trinken;115 9.40;G1 Ganzkörperpflege;118 9.41;G2 Gesprächskreise für pflegende Angehörige;123 9.42;G3 Gewalt in der Pflege;125 9.43;H1 Haarpflege;129 9.44;H2 Haf tungsrecht;131 9.45;H3 Hand-, Nagel- und Fußpflege;133 9.46;H4 Hausarzt;135 9.47;H5 Hausnotruf;138 9.48;H6 Hautpflege;139 9.49;H7 Hemiparese;141 9.50;H8 Hepatitis;145 9.51;H9 HIV;148 9.52;H10 Hörbehinderung;151 9.53;H11 Hygiene;153 9.54;H12 Hyperglykämie;156 9.55;H13 Hypertensive Krise;157 9.56;H14 Hyper ventilation;158 9.57;H15 Hypoglykämie;159 9.58;I1 Infusionen;161 9.59;I2 Injektionstechniken;165 9.60;I3 Inkontinenz;170 9.61;I4 Insulin;172 9.62;I5 Intertrigoprophylaxe;175 9.63;I6 Intimpflege;177 9.64;K1 Kinästhetik;179 9.65;K2 Kommunikation;182 9.66;K3 Konflikte;185 9.67;K4 Kontrakturprophylaxe;188 9.68;L1 Lagerungen;192 9.69;L2 Leistungskomplexe;198 9.70;M1 Magensonde;200 9.71;M2 Marcumar;203 9.72;M3 Medikamentengabe;205 9.73;M4 Mobilisation;208 9.74;M5 Motivation;212 9.75;M6 MRSA;214 9.76;M7 Mund- und Zahnpflege;217 9.77;N1 Nachtversorgung;219 9.78;N2 Nasenbluten;220 9.79;N3 Nasenpflege;222 9.80;N4 Nottestament;224 9.81;O1 Ödeme;225 9.82;O2 Ohrenpflege;227 9.83;O3 Organisation von Hilfs-und Pflegehilfsmitteln;229 9.84;P1 Patienten verfügung;232 9.85;P2 Pause;234 9.86;P3 PEG und enter ale Ernährung;235 9.87;P4 Pflegekurse;239 9.88;P5 Pflegestufen;241 9.89;P6 Pflegetasche;244 9.90;P7 Pflegeüberleitung;245 9.91;P8 Pflegeversicherung;247 9.92;P9 Pneumonieprophylaxe;251 9.93;P10 Port-Katheter;256 9.94;P11 Psychose;259 9.95;R1 Rasur;263 9.96;R2 Rückenschmerzen;265 9.97;R3 Rückenschonende Arbeitsweise;268 9.98;S1 Sauerstoffapplikation;271 9.99;S2 Schlafmittel;273 9.100;S3 Schlaganfall;275 9.101;S4 Schmerzen;277 9.102;S5 Schock;279 9.103;S6 Schweigepflicht;282 9.104;S7 Schwierige Patienten;284 9.105;S8 Sekret;286 9.106;S9 Selbstpflege;288 9.107;S10 Selbstschutz;290 9.108;S11 Sterbebegleitung;292 9.109;S12 Sterbehilfe;293 9.110;S13 Stomaversorgung;294 9.111;S14 Stressmanagement;298 9.112;S15 Stuhlausscheidung;300 9.113;S16 Sturz;303 9.114;T1 Temperatur;307 9.115;T2 Thrombose;309 9.116;T3 Thromboseprophylaxe;310 9.117;T4 Tod eines Patienten;314 9.118;T5 Tracheostoma;316 9.119;T6 Transfer;320 9.120;U1 Umgang mit pflegenden Angehörigen;323 9.121;U2 Urinausscheidung;325 9.122;V1 Verbände;327 9.123;V2 Verbrennung;330 9.124;V3 Vergiftung;332 9.125;V4 Verordnungen;334 9.126;V5 Verschlossene Tür;338 9.127;V6 Vorsorgevollmacht;339 9.128;W1 Waschen;341 9.129;W2 Wickel;343 9.130;W3 Wiederbelebung;347 9.131;W4 Wundversorgung;350 9.132;Z1 Zeit;357 9.133;Z2 Zystitis;359 10;Rund um's Auto;360 10.1;Umgang mit dem Dienstwagen;361 10.2;Fahrtenbuch;364 10.3;Autopanne;365 10.4;Parken;366 10.5;Unfall mit dem Diens
ISBN 9783540294672
Article number 9783540294672
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2007
Publisher Springer-Verlag
Length 403 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking