Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie für Ausbildung und Beruf

Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie für Ausbildung und Beruf

€39.99*

available, immediately via download

Dieses E-Book ist vorübergehend nicht verfügbar.
Es wird in Kürze wieder bestellbar sein.

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Die clevere Alternative zu teuren Spezialwerken: Alle drei medizinischen Mikroskopiefächer in einem handlichen Atlas

Die mikroskopische Darstellung und Bestimmung von Zellen und Geweben ist ein integraler Bestandteil zahlreicher medizinischer Ausbildungsgänge, vom Laboranten zum technischen Assistenten bis hin zum Humanmediziner. Anhand von mehr als 200 vierfarbigen Abbildungen dokumentiert der Autor die wichtigsten Lehr- und Lerninhalte in den drei 'Mikroskopiefächern' Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Anforderungen für die Ausbildung als MTA bzw. MTLA.

In der Histologie werden alle wichtigen Organe und Organsysteme mithilfe unterschiedlicher Färbetechniken dokumentiert. In der Mikrobiologie sind Nachweise der häufigsten humanpathogenen Keime gezeigt, sowohl im Ursprungsmaterial als auch nach Vermehrung auf Agarplatten. In der Hämatologie werden die wichtigsten krankheitsbedingten Blutbilder erläutert und mit nicht-krankheitsbedingten Veränderungen verglichen.

  • Alles in einem: Dieser Atlas vereint die wichtigsten Inhalte aus den drei Mikroskopiefächern Hämatologie, Histologie, Mikrobiologie und erspart so die Anschaffung von Spezialwerken.
  • Absolut praxistauglich: Erklärt detailliert den Ablauf der Probenherstellung, von der Entnahme bis hin zum mikroskopierfähigen Präparat.
  • Detailreiche Bilder: Mehr als 200 eigens aufgenommene großformatige Farbfotos aus dem Präparatefundus der MTA-Schule Hamburg und aus der universitären Pathologie zeigen Gewebeschnitte, Blutbilder und andere mikroskopische Präparate.

Der Bildatlas Histologie, Mikrobiologie und Hämatologie ist bestens geeignet für die Ausbildung als MTA und MTLA, für medizinische Laborant*innen und für Studierende der Medizin.

Johannes H. Bannasch absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung zum Medizinisch-Technischen Assistenten an der Asklepiosklinik St.Georg in Hamburg, wo er für mehrere Jahre in der neurologischen Abteilung tätig war. Nach Studium und Promotion in der Zahnmedizin ist er heute als Zahnarzt tätig.



1;Front Cover;12;Half Title;33;Title Page;54;Copyright Page;65;Vorwort;76;Inhaltsverzeichnis;117;Teil I Histologie;277.1;1 Praxis- und Laborwissen Histologie;297.1.1;1.1 Aufgaben;297.1.2;1.2 Gewebearten;297.1.3;1.3 Gewebeverarbeitung;307.1.3.1;1.3.1 Entnahme und Zuschnitt;307.1.3.2;1.3.2 Fixierung;307.1.3.2.1;1.3.2.1 Fixative;317.1.3.2.1.1;1.3.2.1.1 Fixation durch Vernetzung;317.1.3.2.1.2;1.3.2.1.2 Fixation durch Wasserentzug;327.1.3.2.1.3;1.3.2.1.3 Fixation durch Salzbildung;327.1.3.2.1.4;1.3.2.1.4 Fixation durch Veränderung des Quellungszustandes;327.1.3.2.1.5;1.3.2.1.5 Weitere Fixationsmethoden;327.1.3.2.2;1.3.2.2 Fixiergemische;337.1.3.3;1.3.3 Einbettung;337.1.3.4;1.3.4 Schneiden;347.1.3.4.1;1.3.4.1 Mikrotom;357.1.3.4.1.1;1.3.4.1.1 Schlittenmikrotom;357.1.3.4.1.2;1.3.4.1.2 Rotationsmikrotom;357.1.3.4.1.3;1.3.4.1.3 Vibratom;357.1.3.4.1.4;1.3.4.1.4 Tetrander-Mikrotom;357.1.3.4.2;1.3.4.2 Mikrotommesser;367.1.3.4.2.1;1.3.4.2.1 Messermaterial;367.1.3.4.2.2;1.3.4.2.2 Messerprofil;367.1.3.4.2.3;1.3.4.2.3 Messerwinkel;377.1.3.4.3;1.3.4.3 Fehler beim Schneiden;387.1.3.5;1.3.5 Färben;387.1.3.5.1;1.3.5.1 Vorbehandlung für FFPE-Schnitte;387.1.3.5.2;1.3.5.2 Nachbehandlung für FFPE-Schnitte;397.1.3.5.3;1.3.5.3 Sonderbehandlung Fettfärbung;407.1.3.5.4;1.3.5.4 Färbevokabular;407.1.3.5.5;1.3.5.5 Färbungen;417.1.3.5.5.1;1.3.5.5.1 Übersichtsfärbungen;417.1.3.5.5.1.1; 1.3.5.5.1.1 Hämatoxylin-Eosin-Färbung (H.E.-Färbung);417.1.3.5.5.1.2; 1.3.5.5.1.2 Giemsa-Färbung;437.1.3.5.5.2;1.3.5.5.2 Bindegewebsfärbungen;447.1.3.5.5.2.1; 1.3.5.5.2.1 van Gieson-Färbung;447.1.3.5.5.2.2; 1.3.5.5.2.2 Elastin-Färbung nach Weigert;457.1.3.5.5.3;1.3.5.5.3 Kohlenhydrat-Darstellung;497.1.3.5.5.3.1;1.3.5.5.3.1 PAS-Reaktion nach McMannus;497.1.3.5.5.3.2;1.3.5.5.3.2 Alcianblau-Färbung;507.1.3.5.5.4;1.3.5.5.4 Lipid-Darstellung;507.1.3.5.5.4.1;1.3.5.5.4.1 Ölrot nach Lillie;507.1.3.6;1.3.6 Mikroskopieren;517.1.3.6.1;1.3.6.1 Mikroskoptypen;517.1.3.6.2;1.3.6.2 Aufbau Lichtmikroskop;527.1.3.6.3;1.3.6.3 richtiges Einstellen des Lichtmikroskops - das Köhlern;537.1.3.6.4;1.3.6.4 Gravuren am Okular;547.1.3.6.5;1.3.6.5 Gravuren am Objektiv;557.1.3.6.6;1.3.6.6 Gesamtvergrößerung und numerische Apertur;557.1.3.7;1.3.7 Beurteilung;567.2;2 Histologisches Grundlagenwissen;597.2.1;2.1 Die Zelle;597.2.1.1;2.1.1 Aufbau der Zelle und Zellorganellen;597.2.1.1.1;2.1.1.1 Zytoplasma;597.2.1.1.2;2.1.1.2 Zytoskelett;597.2.1.1.3;2.1.1.3 Zellmembran;597.2.1.1.4;2.1.1.4 Zellkern;617.2.1.1.5;2.1.1.5 Ribosomen;617.2.1.1.6;2.1.1.6 Endoplasmatisches Retikulum;617.2.1.1.7;2.1.1.7 Golgi-Apparat;627.2.1.1.8;2.1.1.8 Mitochondrien;627.2.1.1.9;2.1.1.9 Lysosomen;627.2.1.1.10;2.1.1.10 Weitere kleine Organellen;627.2.1.2;2.1.2 Oberflächendifferenzierung der Zellen;627.2.1.2.1;2.1.2.1 Mikrovilli;627.2.1.2.2;2.1.2.2 Kinozilien;637.2.1.2.3;2.1.2.3 Stereozilien;637.2.1.3;2.1.3 Zellkontakte;637.2.1.3.1;2.1.3.1 Verschlusskontakte;647.2.1.3.2;2.1.3.2 Haft- oder Adhäsionskontakte;647.2.1.3.3;2.1.3.3 Kommunikationskontakte;647.2.1.4;2.1.4 Zellzyklus;647.2.1.4.1;2.1.4.1 M-Phase/Mitose;647.2.1.4.2;2.1.4.2 Interphase;667.2.1.5;2.1.5 Meiose;677.2.1.5.1;2.1.5.1 Meiose I;677.2.1.5.2;2.1.5.2 Meiose II;677.2.1.6;2.1.6 Wachstum und Zelltod;687.2.1.6.1;2.1.6.1 Aufbauenden Vorgängen;687.2.1.6.2;2.1.6.2 Abbauende Vorgänge;687.2.1.6.3;2.1.6.3 Kernveränderungen beim Zelltod;687.2.2;2.2 Gewebe;697.2.2.1;2.2.1 Epithelgewebe;697.2.2.1.1;2.2.1.1 Oberflächenepithel;697.2.2.1.1.1;2.2.1.1.1 Einschichtig;707.2.2.1.1.2;2.2.1.1.2 Mehrreihig;727.2.2.1.1.3;2.2.1.1.3 Mehrschichtig;727.2.2.1.1.4;2.2.1.1.4 Sonderform Urothel;757.2.2.1.2;2.2.1.2 Drüsenepithel;777.2.2.1.2.1;2.2.1.2.1 Lage zum Oberflächenepithel;777.2.2.1.2.2;2.2.1.2.2 Gestalt der Endstücke;777.2.2.1.2.3;2.2.1.2.3 Wuchsform;787.2.2.1.2.4;2.2.1.2.4 Chemische Beschaffenheit des Sekrets;787.2.2.1.2.5;2.2.1.2.5 Sekretionsart;807.2.2.1.2.6;2.2.1.2.6 Sekretableitende Strukturen für exokrin
ISBN 9783527815593
Article number 9783527815593
Media type eBook - PDF
Copyright year 2024
Publisher Wiley-VCH
Length 477 pages
Language German
Copy protection Adobe DRM