Der Schutz des Beschäftigten bei Beschuldigungen durch einen Whistleblower.

Der Schutz des Beschäftigten bei Beschuldigungen durch einen Whistleblower.

€49.90*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Im Whistleblowing richtet sich der Fokus meist auf einen Hinweisgeber, der einen Missstand anprangert. Häufig kommt es dabei auch zur Beeinträchtigung von Dritten - insbesondere anderen Beschäftigten -, die mittel- oder unmittelbar von einer Meldung betroffen sind. Der Fokus der vorliegenden Arbeit richtet sich daher auf die Rechtsstellung jener Arbeitnehmer, denen ein Fehlverhalten vorgeworfen wird, da sich vor allem bei Falschmeldungen die Frage nach deren Schutz stellt. Um gegen einen Hinweisgeber vorgehen zu können, muss ein Betroffener wissen, wer eine Mitteilung zu seinen Lasten gemacht hat. Da die Identität eines Hinweisgebers i.d.R. geschützt wird und dem Betroffenen unbekannt ist, stellt sich die Frage, wann ein Auskunftsanspruch erfolgsversprechend ist und gegen wen dieser zu richten ist. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der Meldestellen, die nach dem HinSchG zwingend etabliert werden müssen.

Leon Frese studied law at the University of Passau from October 2015 to September 2020. After completing his first state examination, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law and Labor Law until March 2023. Since April 2023, the author has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Munich.
ISBN 9783428591923
Article number 9783428591923
Media type eBook - PDF
Copyright year 2024
Publisher Duncker & Humblot GmbH
Length 122 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking