Die Digitale Transformation der Pflege
Wandel. Innovation. Smart Services.
Wandel. Innovation. Smart Services.
mit Beiträgen von T. Althammer, J. Ansorg, T. Ballast, K. Becker, K. Becker, L. Beurlet, N.Birschmann, M. Boddez, S. Brehme, L. Christ, M. Codourey, J. Deerberg-Wittram, H.-H. Dirksen, K. Dittmer, S. Dröscher, J. Ebel, A. Elmer, N. Fleischhut, M. Franz, L. Geppert, F.-H. Gerhards, P. Göttelmann, B. Gräfe, M. Greschke, L. Grommes, K. Güttler, T. Helbling, C. Hener, D. Herzog, P. Jaensch, T. Jäschke, S. Jonas, M. Jovanovi?, U. Karbach, N. Kasper, J. Kleineberg, M.-L. Koch, I. Köster-Steinebach, M. Lutze, T. Mähnert, H. Mania, D. Marintschev, D. Matusiewicz, K. Molter, S. Müller, G. Münzenrieder, J. Nast-Kolb, F. Neumann, K. Nicolai, V. Nürnberg, F. Oemig, H. Pfaff, M. Pietzonka, P. Plugmann, T. Pöhler, C. Polenske, A. Popa, S. Preuß, I. Rascher, F. Reinartz, C. Reuter, N. Richard, B. Ristok, J.H. Roloff, E. Rüddel, T. Schinköthe, K.J.G. Schmailzl, G. Schmitz, J. Schofer, C. Schultz, B. Sellemann, C. Spreckelsen, M. Staemmler, R. Stroop, C. Sulzberger, G. Timm, S. Weber-Spickschen, M. Weigand, U. Weigeldt, C. Weiß, A. Westerfellhaus, S. Widmaier, M. Wolf, T. Wüstner, B. Zacher, J. Zerth, J. Zink, B. Zippel-Schultz
mit Beiträgen von T. Althammer, J. Ansorg, T. Ballast, K. Becker, K. Becker, L. Beurlet, N.Birschmann, M. Boddez, S. Brehme, L. Christ, M. Codourey, J. Deerberg-Wittram, H.-H. Dirksen, K. Dittmer, S. Dröscher, J. Ebel, A. Elmer, N. Fleischhut, M. Franz, L. Geppert, F.-H. Gerhards, P. Göttelmann, B. Gräfe, M. Greschke, L. Grommes, K. Güttler, T. Helbling, C. Hener, D. Herzog, P. Jaensch, T. Jäschke, S. Jonas, M. Jovanovi?, U. Karbach, N. Kasper, J. Kleineberg, M.-L. Koch, I. Köster-Steinebach, M. Lutze, T. Mähnert, H. Mania, D. Marintschev, D. Matusiewicz, K. Molter, S. Müller, G. Münzenrieder, J. Nast-Kolb, F. Neumann, K. Nicolai, V. Nürnberg, F. Oemig, H. Pfaff, M. Pietzonka, P. Plugmann, T. Pöhler, C. Polenske, A. Popa, S. Preuß, I. Rascher, F. Reinartz, C. Reuter, N. Richard, B. Ristok, J.H. Roloff, E. Rüddel, T. Schinköthe, K.J.G. Schmailzl, G. Schmitz, J. Schofer, C. Schultz, B. Sellemann, C. Spreckelsen, M. Staemmler, R. Stroop, C. Sulzberger, G. Timm, S. Weber-Spickschen, M. Weigand, U. Weigeldt, C. Weiß, A. Westerfellhaus, S. Widmaier, M. Wolf, T. Wüstner, B. Zacher, J. Zerth, J. Zink, B. Zippel-Schultz
1;Cover;12;Titel;43;Die Autorinnen und Autoren;64;Vorwort;125;Inhalt;146;I Einführung;206.1;1Prolog zur Digitalen Pflege;226.2;2Digitalisierung in der Pflege - besser vernetzt ist besser versorgt;307;II Der Mensch im Fokus;347.1;1Digitale Transformation der Pflege: Chancen nutzen - mit Augenmaß!;367.2;2 Digitalisierung und Patientensicherheit in der Pflege: Schwerpunkt Krankenhaus;407.3;3Pflegebedürftig und mündig: Die Suche nach guter Versorgung im digitalen Zeitalter;467.4;4Sensoren statt Pflegeheim;527.5;5Viel hilft viel - Digitale Kommunikation in der Pflege;567.6;6Digitalisierung in der Pflege - Herausforderung zwischen persönlicher Beziehung und digitaler Begegnung;627.7;7Grenzenlos zugewandt durch digitale Assistenz;667.8;8Pflegekräfte im Digitalisierungsprozess - die wachsende Rolle des (lebensbegleitenden) Lernens;707.9;9Blended E-Learning: die Revolution in der Weiter- und Fortbildung von Pflegeberufen?;747.10;10Digitales Recruiting für die Pflegebranche;808;III Nutzen und Chancen der Digitalisierung;848.1;1Entlastung oder Belastung? Chancen der Digitalisierung und Technisierung der Pflege;868.2;2Digitalisierung der Pflege aus Sicht der Generation Y;908.3;3Versorgungskontinuität mithilfe digitaler, intelligenter Therapieunterstützung;968.4;4Die Digitalisierung in der Pflege aus Sicht des Deutschen Roten Kreuzes;1008.5;5Digitalisierung: Ergänzung, kein Ersatz!;1069;IV Rechte und Daten;1109.1;1Bedeutung von Datenschutz in der Pflege;1129.2;2Datenschutz und IT-Sicherheit in Zeiten der Digitalisierung;1209.3;3Digitalisierung der Pflege braucht Datenschutz und Informationssicherheit;1249.4;4Digitalisierung der Pflege im Arzneimittelbereich: Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Entlastung der Pflege. Ein Erfahrungsbericht.;1329.5;5Wenn Pepper tötet - Schuld und Sühne in der digitalen Pflege;13810;V Transformation der Pflege;14410.1;1Das Soziale digitalisieren - das Digitale sozialisieren1;14610.2;2Transformation oder Reformation der Pflege?! - Wie die Pflege dem digitalen Wandel begegnet;15010.3;3Digitale Pflege - Transformation gelingt mit professionellem Changemanagement;15610.4;4Grundlage der Digitalisierungsstrategie in Bayern: Masterpläne BAYERN DIGITAL I und II;16210.5;5Kommunikationswandel im digitalen Krankenhaus;16610.6;6"Connected Living - wie Smart Home und digital vernetzte Technologien die Gesundheits- und Pflegeversorgung in Zukunft unterstützen können";17210.7;7Digitalisierung und intersektorale Vernetzung - wie Digitalisierung Patientenströme beeinflussen wird;17810.8;8Wie kann Standardisierung in der "Digitalisierung der Pflege" helfen?;18211;VI Neue Technologien;18611.1;1Pflegetechnologien erobern die Praxis;18811.2;2Entlastung der Pflege durch digitale Assistenten;19411.3;3Digitale Unterstützung für informell Pflegende - Der interaktive TK-Pflege-Coach;19811.4;4Mehr Menschlichkeit durch Maschinen - Technischer Einsatz von Assistenzsystemen in der häuslichen Pflege;20411.5;5Autonome Krankenhausbetten und andere Zukunftsideen in der stationären Pflege;20811.6;6Mobile Retter - oder "... den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen!";21211.7;7Unterstützung des Pflegemanagements und der Dokumentation mit digitalen persönlichen Gesundheitsavataren;21811.8;8Künstliche Intelligenz in der Pflegedokumentation;22411.9;9Digitales Medikationsmanagement in der Pflege an einem Best Practice-Beispiel;22811.10;10Herausforderungen bei der Digitalisierung der Wunddokumentation;23411.11;11Online-Tool zur Unterstützung der Pflege in der onkologischen Versorgung;24011.12;12SuperNurse® - die Quiz-App für Pflegekräfte;24611.13;13QR-Help - digitaler Informationsaustausch im Notfall. Auch für die Pflege?;25011.14;14Plattformen als Lösungsbeitrag zur Patientenüberleitung - eine Analyse einer Transformationsstrategie am Beispiel "DigitalCare";25612;VII Digitale Lösungen für die Patienten;26212.1;1Produkte entwickeln, die Bedürfnisse des Pflegealltags erfüllen - das 3-Eb
ISBN | 9783954664498 |
---|---|
Article number | 9783954664498 |
Media type | eBook - PDF |
Copyright year | 2019 |
Publisher | MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
Length | 323 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |