Die molekulare Basis von Gesundheit
Wie Epigenetik und Ernährung unser Leben beeinflussen
Lernen Sie, wie Sie durch die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Selbstheilung und der Wechselwirkung zwischen Ernährung und Genom Ihre Gesundheit positiv beeinflussen können. Tauchen Sie ein in die Welt der Epigenetik, die Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Gesundheit fördern und das Beste aus sich selbst herausholen können.
Zunächst führt Sie das Werk in die molekularen Grundlagen ein, wie jede einzelne Zelle funktioniert und Information über ihre Umgebung verarbeitet. Letzteres hat sehr viel mit Epigenetik zu tun, die ein zentrales Thema in diesem Buch ist. Die Epigenetik, die für die Identität der mehr als 400 verschiedenen Zelltypen unseres Körpers entscheidend ist, hat auch einen dynamischen Aspekt. Sie lernen, wie intrazellulärer Signalübertragungswege über extrazelluläre Signale aktiviert werden und damit Transkriptionsfaktoren und Chromatin-modifizierenden Enzymen beeinflussen. Viele dieser Signale stammen direkt oder indirekt von unserer Ernährung. Letztere ist das wichtigste externe Signal, dem wir täglich ausgesetzt sind. Das führt zum zweiten zentralen Thema dieses Buches, der Nutrigenomik. Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, ist weit mehr als eine Ansammlung von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden, Vitaminen und Mineralien, die Energie und Bausteine für unseren Körper liefert. Das faszinierende Fachgebiet der Nutrigenomik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Nahrungsmolekülen, ihren Metaboliten und unserem (Epi)genom. Viele Nahrungsbestandteile, wie beispielsweise ungesättigte Fettsäuren, aktivieren direkt Transkriptionsfaktoren oder verursachen Veränderungen in den Konzentrationen von Metaboliten. Diese beeinflussen wiederum die Aktivität von Chromatin-modifizierenden Enzymen. Auf diese Weise 'sprechen' Moleküle unseres Frühstücks, Mittagessen oder Abendessen mit unserem Genom bzw. Epigenom.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Selbstheilung und Verantwortung für Ihre Gesundheit!
?Carsten Carlberg hat 1989 an der FU Berlin in Biochemie promoviert und ist seit 2000 Professor für Biochemie an der Universität von Ostfinnland in Kuopio. 2022 gründete er einen Exzellenzcluster in Nutrigenomik der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Zunächst führt Sie das Werk in die molekularen Grundlagen ein, wie jede einzelne Zelle funktioniert und Information über ihre Umgebung verarbeitet. Letzteres hat sehr viel mit Epigenetik zu tun, die ein zentrales Thema in diesem Buch ist. Die Epigenetik, die für die Identität der mehr als 400 verschiedenen Zelltypen unseres Körpers entscheidend ist, hat auch einen dynamischen Aspekt. Sie lernen, wie intrazellulärer Signalübertragungswege über extrazelluläre Signale aktiviert werden und damit Transkriptionsfaktoren und Chromatin-modifizierenden Enzymen beeinflussen. Viele dieser Signale stammen direkt oder indirekt von unserer Ernährung. Letztere ist das wichtigste externe Signal, dem wir täglich ausgesetzt sind. Das führt zum zweiten zentralen Thema dieses Buches, der Nutrigenomik. Die Nahrung, die wir täglich zu uns nehmen, ist weit mehr als eine Ansammlung von Kohlenhydraten, Proteinen, Lipiden, Vitaminen und Mineralien, die Energie und Bausteine für unseren Körper liefert. Das faszinierende Fachgebiet der Nutrigenomik beschreibt die Wechselwirkung zwischen Nahrungsmolekülen, ihren Metaboliten und unserem (Epi)genom. Viele Nahrungsbestandteile, wie beispielsweise ungesättigte Fettsäuren, aktivieren direkt Transkriptionsfaktoren oder verursachen Veränderungen in den Konzentrationen von Metaboliten. Diese beeinflussen wiederum die Aktivität von Chromatin-modifizierenden Enzymen. Auf diese Weise 'sprechen' Moleküle unseres Frühstücks, Mittagessen oder Abendessen mit unserem Genom bzw. Epigenom.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Selbstheilung und Verantwortung für Ihre Gesundheit!
?Carsten Carlberg hat 1989 an der FU Berlin in Biochemie promoviert und ist seit 2000 Professor für Biochemie an der Universität von Ostfinnland in Kuopio. 2022 gründete er einen Exzellenzcluster in Nutrigenomik der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;83;Abkürzungsverzeichnis;114;1 Das menschliche Genom;204.1;Zusammenfassung;204.2;1.1Migration und evolutionäre Herausforderungen des Homo sapiens;204.3;1.2Vielfalt menschlicher Populationen;224.4;1.3Varianten des menschlichen Genoms;274.5;Weiterführende Literatur;345;2 Epigenetik, Chromatin und expression;355.1;Zusammenfassung;355.2;2.1Was ist Epigenetik?;355.3;2.2Die epigenetische Landschaft;395.4;2.3Nukleosomen: zentrale Einheiten des Chromatins;435.5;2.4Chromatinarchitektur: Epigenetik in 3D;445.6;2.5Chromatinorganisation;485.7;2.6Epigenetik und Genexpression;495.8;Weiterführende Literatur;536;3 Epigenetische Regulation;556.1;Zusammenfassung;556.2;3.1DNA-Methylierung;566.3;3.2Genetische Prägung;616.4;3.3Histone und ihre Modifikationen: der Histoncode;646.5;3.4Genregulation über Chromatin-modifizierende Enzyme;706.6;3.5Chromatinremodellierer;726.7;3.6Lange ncRNAs als Chromatinorganisatoren;766.8;Weiterführende Literatur;797;4 Molekulare Sensoren von Makro- und Mikronährstoffen;807.1;Zusammenfassung;807.2;4.1Grundlagen des Stoffwechsels;807.3;4.2Kohlenhydrate, Aminosäuren und Lipide;837.4;4.3Kernrezeptoren als Nährstoffsensoren;907.5;4.4Vitamine und ihre Rezeptoren;997.6;Weiterführende Literatur;1058;5 Nutrigenomik und Stoffwechselregulation;1068.1;Zusammenfassung;1068.2;5.1Nutrigenomik und Nutrigenetik;1068.3;5.2Epigenetische Signalübertragung von Metaboliten des Intermediärstoffwechsel;1098.4;5.3Zirkadiane Kontrolle von Stoffwechselprozessen;1178.5;Weiterführende Literatur;1229;6 Ernährung und Volkskrankheiten;1239.1;Zusammenfassung;1239.2;6.1Evolution der menschlichen Ernährung;1239.3;6.2Ernährung und Stoffwechselerkrankungen;1259.4;6.3Ernährung und Krebs;1309.5;6.4Molekulare Auswirkungen von körperlicher Aktivität;1349.6;6.5Kalorienrestriktion und der zelluläre Energiestatus;1359.7;Weiterführende Literatur;13810;7 Embryogenese und Zelldifferenzierung;14010.1;Zusammenfassung;14010.2;7.1Epigenetische Veränderungen während der Embryogenese;14010.3;7.2Stammzellen und zelluläre Pluripotenz;14410.4;7.3Epigenetische Dynamik während der Differenzierung;14710.5;Weiterführende Literatur;15011;8 Das Immunsystem;15111.1;Zusammenfassung;15111.2;8.1Epigenetik der Hämatopoese;15111.3;8.2Akute und chronische Entzündungen;15511.4;8.3Die Rolle der Epigenetik bei Immunantworten;16311.5;Weiterführende Literatur;16912;9 Fettleibigkeit und Diabetes;17012.1;Zusammenfassung;17012.2;9.1Fettleibigkeit;17112.3;9.2Entzündung im Fettgewebe;17712.4;9.3Reaktion auf metabolischen Stress im ER;18112.5;9.4Energiehomöostase und hormonelle Regulation der Nahrungsaufnahme;18412.6;9.5Glukosehomöostase und Insulinresistenz;18912.7;9.6?-Zell-Versagen und T2D;19612.8;Weiterführende Literatur;20813;10 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das metabolische Syndrom;21013.1;Zusammenfassung;21013.2;10.1Bluthochdruck und Arteriosklerose;21113.3;10.2Lipoproteine und Dyslipidämien;21713.4;10.3Metabolisches Syndrom;22213.5;Weiterführende Literatur;23214;11 Epigenetik von Krebs;23314.1;Zusammenfassung;23314.2;11.1Epimutationen bei Krebs;23314.3;11.2Epigenom-weite Störungen als Kennzeichen von Krebs;23614.4;11.3Epigenetische Umprogrammierung bei Krebs;24014.5;11.4Epigenetische Mechanismen von Krebs;24314.6;Weiterführende Literatur;24715;12 Neuroepigenetik;24815.1;Zusammenfassung;24815.2;12.1Die Rolle der Epigenetik bei der neuronalen Entwicklung;24815.3;12.2Epigenetische Grundlagen des Gedächtnisses;25215.4;12.3Epigenetik neurodegenerativer Erkrankungen;25315.5;Weiterführende Literatur;25916;13 Ernährung und Altern;26016.1;Zusammenfassung;26016.2;13.1Evolutionäre Anpassungen des menschlichen Genoms;26016.3;13.2Generationsübergreifende epigenetische Vererbung;26516.4;13.3Konservierte nährstoffassoziierte Signalwege und das Altern;27016.5;13.4Epigenetik des Alterns;27516.6;Weiterführende Literatur;27817;14 Der gesunde Lebensstil;27917.1;Zusammenfassung;27
Carlberg, Carsten
ISBN | 9783662679869 |
---|---|
Article number | 9783662679869 |
Media type | eBook - PDF |
Copyright year | 2024 |
Publisher | Springer-Verlag |
Length | 307 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |