Endokrinologie und Osteologie in der Hausarztpraxis

Leitfaden für die tägliche Patienten-Versorgung

Endokrinologie und Osteologie in der Hausarztpraxis

Leitfaden für die tägliche Patienten-Versorgung

€42.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Klinik, Diagnostik, Therapie. Das Buch erfasst alle Erkrankungen der Endokrinologie, die in der Arztpraxis klinisch relevant sind: Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüsen, Hypophyse, Nebennieren, Gonaden, Pankreas und Diabetes mellitus. Auch alle Erkrankungen der Osteologie werden thematisiert, insbesondere die Osteoporosen, aber auch seltene Osteopathien wie den M. Paget, Phosphatdiabetes oder HPP sowie eine Übersicht zu Knochentumoren.

Differentialdiagnostische Überlegungen bei endokrinologischen und osteologischen Symptomen: Alopecien, Müdigkeitssyndrome, Übergewicht, Frakturen.
Praktisches Vorgehen bei transidenten Patienten oder bei Patienten mit Kinderwunsch.
Mit Algorithmen und Praxistipps.

Alles, was häufig und wichtig ist. Für Internisten, Allgemeinmediziner, Gynäkologen, Urologen, Orthopäden, Rheumatologen, Pädiater aber auch Studenten, erfahrene MFAs oder Physiotherapeuten das Praxis-Wissen für die tägliche Versorgung Ihrer Patienten.



Professor Dr. med. Dr. h.c. Christian Wüster
Facharzt für Innere Medizin/Endokrinologie & Diabetologie und Osteologe (DVO)
Ärztlicher Leiter des Hormon- & Stoffwechselzentrums Prof. Wüster MVZ (GmbH), Mainz
Professor für Osteologie am Zentrum für Orthopädie & Unfallchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz




1;Vorwort;62;Danksagung;83;Präambel;104;Inhaltsverzeichnis;155;Abkürzungsverzeichnis;356;Abbildungsverzeichnis;397;Tabellenverzeichnis;438;Verzeichnis der Spezialuntersuchungen;449;Teil I Endokrine Erkrankungen;4610;1 Erkrankungen der Hypophyse [E23.-];4810.1;1.1Akromegalie [E22.0];4810.1.1;1.1.1Klinische Charakterisierung;4810.1.2;1.1.2Evaluation;5010.1.2.1;1.1.2.1 Spezialuntersuchung 1 - Oraler Glucose-Toleranztest mit STH-Bestimmung;5010.1.3;1.1.3Management;5110.2;1.2Prolaktinom [E22.1];5310.2.1;1.2.1Klinische Charakterisierung;5310.2.2;1.2.2Evaluation;5410.2.2.1;1.2.2.1 Spezialuntersuchung 2 - MCP-Test;5510.2.3;1.2.3Management;5610.3;1.3M. Cushing [E24.0];5810.3.1;1.3.1Klinische Charakterisierung;5810.3.2;1.3.2Evaluation;5810.3.2.1;1.3.2.1 Spezialuntersuchung 3 - Dexamethasontests (Dexa-Test);5910.3.3;1.3.3Management;6110.3.3.1;1.3.3.1 OP
Indikationen;6110.3.3.2;1.3.3.2 Medikamentöse Therapie;6110.3.3.3;1.3.3.3 Radiatio;6210.4;1.4Hormoninaktive Hypophysen-Adenome [D35.2];6310.4.1;1.4.1Klinische Charakterisierung;6310.4.2;1.4.2Evaluation;6410.4.3;1.4.3Management;6510.5;1.5Hypophysitis [G04.-];6610.5.1;1.5.1Autoimmunhypophysitis;6610.5.2;1.5.2Granulomatöse Hypophysitis;6710.5.3;1.5.3Therapie der Hypophysitis;6710.6;1.6Hypophysenvorderlappeninsuffizienz [E32.0];6710.6.1;1.6.1Klinische Charakterisierung;6710.6.2;1.6.2Evaluation;6810.6.2.1;1.6.2.1 Spezialuntersuchung 4 - Großer Hypophysenstimulationstest;6810.6.2.2;1.6.2.2 Spezialuntersuchung 5 - LHRH - Test (auch GnRH-Test);6910.6.2.3;1.6.2.3 Spezialuntersuchung 6 - TRH - Test;7010.6.2.4;1.6.2.4 Spezialuntersuchung 7 - CRH-Test;7110.6.2.5;1.6.2.5 Spezialuntersuchung 8 - GHRH-Test;7210.6.2.6;1.6.2.6 Spezialuntersuchung 9 - Insulin-Hypoglykämie-Test (ITT);7210.6.2.7;1.6.2.7 Spezialuntersuchung 10 - Kombinierte GHRH-/Arginin-Test;7310.6.2.8;1.6.2.8 Spezialuntersuchung 11 - Macimorelin-Test (Macrilen®);7410.6.3;1.6.3Management;7410.7;1.7HHL- Insuffizienz - Diabetes insipidus (D.i.) [E32.2];7610.7.1;1.7.1Klinische Charakterisierung;7610.7.2;1.7.2Evaluation;7710.7.2.1;1.7.2.1 Spezialuntersuchung 12 - Durstversuch;7710.7.3;1.7.3Management;7810.8;1.8SIADH/Schwartz - Bartter - Syndrom [E22.2];7911;2 Schilddrüse;8011.1;2.1Allgemeines zur Schilddrüse;8011.1.1;2.1.1Thyreopathien allgemein...;8011.1.2;2.1.2Bedenkenswertes zur Validität des TSH-Wertes;8111.2;2.2Diffuse euthyreote Struma [E04.0];8211.2.1;2.2.1Klinische Charakterisierung;8211.2.2;2.2.2Evaluation;8211.2.3;2.2.3Management;8411.3;2.3Benigne Struma nodosa [E04.2];8411.3.1;2.3.1Klinische Charakterisierung;8411.3.2;2.3.2Evaluation;8511.3.2.1;2.3.2.1 TI-RADS Klassifikation;8711.3.2.2;2.3.2.2 Spezialuntersuchung 13 - EU-TIRADS - Klassifikation (2017);8811.3.2.3;2.3.2.3 Schilddrüsen - Szintigraphien;9011.3.2.4;2.3.2.4 Spezialuntersuchung 14 - Schilddrüsen - Feinnadelpunktion (FNP);9011.3.3;2.3.3Management;9311.3.3.1;2.3.3.1 Besonderheiten bei Zysten;9311.4;2.4Hyperthyreote Thyreopathien [E05.-];9311.4.1;2.4.1Klinische Charakterisierung;9311.4.2;2.4.2M. Basedow (Graves' disease) [E05.0];9411.4.2.1;2.4.2.1 Klinische Charakterisierung;9411.4.3;2.4.3Evaluation;9511.4.4;2.4.4Management;9611.5;2.5Endokrine Orbitopathie (E.O.) [H05.2];9811.5.1;2.5.1Klinische Charakterisierung;9811.5.2;2.5.2Evaluation;9811.5.3;2.5.3Management;9911.6;2.6Nodöse oder diffuse SD - Autonomien [E05.-];10011.6.1;2.6.1Klinische Charakterisierung;10011.6.2;2.6.2Evaluation;10011.6.3;2.6.3Management;10211.7;2.7Thyreotoxische Krise [E05.5];10211.7.1;2.7.1Klinische Charakterisierung;10211.7.2;2.7.2Evaluation;10311.7.3;2.7.3Management;10311.8;2.8Amiodaron - induzierte Thyreopathien (Hyperthyreosen bzw. Hypothyreose);10311.8.1;2.8.1Klinische Charakterisierung.;10311.8.2;2.8.2Amiodaron-ind. Hyperthyreose Typ1 [E05.9];10411.8.2.1;2.8.2.1 Management;10411.8.3;2.8.3Amiodaron-ind. Hyperthyreose Typ2 [E05.9];10411.8.4;2.8.4Amiodaron-ind. Hypothyreose [E03.2];10511.8.5;2.8.5Management
ISBN 9783662634295
Article number 9783662634295
Media type eBook - PDF
Copyright year 2021
Publisher Springer-Verlag
Length 561 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking