Erkennen von Kunststoffen

Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln

Erkennen von Kunststoffen

Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln

€23.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch beschreibt einfache Analyseverfahren, die die Identifizierung unbekannter Kunststoffe ermöglichen. Einzelnachweise und einfache Analysengänge, aber auch weiterführende Prüfmethoden wie die Infrarot-Spektroskopie werden anschaulich geschildert. Diese Verfahren haben sich in der Praxis vielfach bewährt.
Inhalt:
- Kunststoffe und ihre Erscheinungsformen
- Allgemeines zur Kunststoff-Analyse
- Vorproben
- Prüfung auf Heteroelemente
- Spezifische Nachweise einzelner Kunststoffe
- Weiterführende Analysemethoden
- Hinweise zum Erkennen von historischen Kunststoffobjekten
- Infrarot-Spektren
- Anhang: Kunststoff-Bestimmungstafel

1;Vorwort;62;Inhalt;103;Kurzzeichen für Kunststoffe (Auswahl);144;1?Kunststoffe und ihre Erscheinungsformen;165;2?Allgemeines zur Kunststoff-Analyse;325.1;2.1?Gang der Analyse;325.2;2.2?Probenvorbereitung;336;3?Vorproben;366.1;3.1?Löslichkeit;366.2;3.2?Dichte;406.3;3.3?Verhalten beim Erwärmen;436.3.1;3.3.1?Pyrolysetest;456.3.2;3.3.2?Brennprobe;466.3.3;3.3.3?Schmelzverhalten;487;4?Prüfung auf Heteroelemente;548;5?Analysengang;609;6?Spezifische Nachweise einzelner Kunststoffe;669.1;6.1?Allgemeine Nachweisreaktionen;669.1.1;6.1.1?Liebermann-Storch-Morawski-Reaktion;669.1.2;6.1.2?Farbreaktion mit p-Dimethylaminobenzaldehyd;669.1.3;6.1.3?Gibbsche Indophenolprobe;679.1.4;6.1.4?Formaldehyd-Probe;679.2;6.2?Einzelne Kunststoffe;689.2.1;6.2.1?Polyolefine;689.2.2;6.2.2?Polystyrol [7];699.2.3;6.2.3?Polymethylmethacrylat;699.2.4;6.2.4?Polyacrylnitril;709.2.5;6.2.5?Polyvinylacetat;729.2.6;6.2.6?Polyvinylalkohol;729.2.7;6.2.7?Chlorhaltige Polymere;739.2.8;6.2.8?Polyoxymethylen;739.2.9;6.2.9?Polycarbonate;759.2.10;6.2.10?Polyamide [8];759.2.11;6.2.11?Polyurethane;779.2.12;6.2.12?Phenoplaste [9];779.2.13;6.2.13?Aminoplaste [10];779.2.14;6.2.14?Epoxidharze;799.2.15;6.2.15?Polyester;809.2.16;6.2.16?Celluloseabkömmlinge;819.2.17;6.2.17?Silikone;829.2.18;6.2.18?Kautschukartige Polymere;829.2.19;6.2.19?Hochtemperaturbeständige (HT) Thermoplaste;849.2.20;6.2.20?Faserstoffe;879.3;6.3?Polymerblends;889.4;6.4?Nachweis von Metallen in Polyvinylchlorid [12];9010;7?Hinweise zum Erkennen von historischen Kunststoffobjekten;9410.1;7.1?Allgemeines;9510.1.1;7.1.1?Datierung;9510.1.2;7.1.2?Äußere Erscheinungsformen;9510.1.2.1;7.?1.?2.1?Transparenz;9610.1.2.2;7.1.2.2?Härte;9710.1.2.3;7.1.2.3?Geruch;9710.1.2.4;7.1.2.4?Dichte;9710.1.2.5;7.1.2.5?Unterscheiden von Thermoplasten und Duroplasten;9810.1.2.6;7.1.2.6?Verhalten beim Erwärmen;9810.2;7.2?Einige einfache chemische Prüfungen auf frühe Kunststoffartikel;10010.2.1;7.2.1?Eiweißabkömmlinge;10010.2.2;7.2.2?Naturharze;10111;8?Weiterführende Analysenmethoden;10411.1;8.1?Übersicht;10411.2;8.2?Infrarotspektroskopie;10711.3;8.3?IR-Spektren;11012;9?Anhang;12412.1;9.1?Kunststoff-Bestimmungstafelnach Dr. Hansjürgen Saechtling;12412.2;9.2?Chemikalien;13112.3;9.3?Laborhilfsmittel und Geräte;13613;Literatur;14014;Stichwortverzeichnis;144
ISBN 9783446433229
Article number 9783446433229
Media type eBook - PDF
Copyright year 2012
Publisher Carl Hanser Fachbuchverlag
Length 154 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking