Fehlzeiten-Report 2008

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen

Fehlzeiten-Report 2008

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen

€49.44*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dies ist die zehnte Ausgabe des Fehlzeiten-Reports. Was liegt angesichts dieser Jubiläumsausgabe näher, als sich mit der Frage nach dem Sozialkapital sowie Kosten und Nutzen von betrieblichem Gesundheitsmanagement zu beschäftigen? Seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1999 hat das Interesse am Thema "Arbeit und Gesundheit" hierzulande stetig zugenommen. War betriebliches Gesundheitsmanagement damals als Begriff noch relativ unbekannt, wird es heute in einer großen und immer weiter wachsenden Zahl von Unternehmen praktiziert und kontinuierlich verbessert. Mit dem Fehlzeiten-Report konnten wir diese Entwicklung wiss- schaftlich fundiert begleiten und unterstützen. In seinem Schwerpunkt gibt der Fehlzeiten-Report 2008 einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Evidenzbasis von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention und zeigt auf, wie der wirtschaftliche und gesundheitliche Nutzen von betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen aus der Sicht von Unternehmen und Arbeitnehmern bewertet wird. Jahrelang konzentrierten sich die Forschungsarbeiten zum Thema "Arbeit und Gesundheit" auf die Schnittstelle Mensch - Maschine sowie auf die schädigenden Auswirkungen unzureichender Qualifizierung und zu ger- ger Handlungsspielräume. Mit der Ottawa Charta der WHO zur Gesundheitsförderung nahm das Interesse an gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten ihrer Implementierung stetig zu. Jüngere Forschungsarbeiten beschäftigen sich inzwischen verstärkt mit der Schnittstelle Mensch - Mensch, dem so genannten Sozialkapital. Das Sozialkapitalkonzept zielt auf die Grundlage menschengerechter Kooperation wie einen vertrauensvollen Umgang, gegenseitige Wertschätzung und gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln.Werden diese Aspekte in Unternehmen nicht gepflegt, häufen sich Missverständnisse und Konflikte, sinken Qualität und Produktivität sowie Unternehmensbindung und Gesundheit.



1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;Teil A: Schwerpunktthema: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen;133.1;Kapitel 1 Beschäftigungsfähigkeit als Indikator für unternehmerische Flexibilität;143.2;Kapitel 2 Möglichkeiten der Erfassung und Entwicklung von Unternehmenskultur;253.3;Kapitel 3 Bestimmungsfaktoren für Sozialkapital und Vertrauen in Unternehmen;333.4;Kapitel 4 Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten - Variiert das Bielefelder Sozialkapital- Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht?;423.5;Kapitel 5 Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich - Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern;523.6;Kapitel 6 Rentabilität von Sozialkapital im Betrieb;633.7;Kapitel 7 Die Evidenzbasis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention - Eine Synopse des wissenschaftlichen Kenntnisstandes;723.8;Kapitel 8 Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen;843.9;Kapitel 9 Stellenwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Arbeitnehmer;923.10;Kapitel 10 Bestimmung des ökonomischen Nutzens eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements;1083.11;Kapitel 11 Wie lassen sich Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in Euro abschätzen? - Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen in drei Unternehmen;1183.12;Kapitel 12 Humankapitalbewertung und Gesundheitsmanagement - Erkenntnisse mit der Saarbrücker Formel;1283.13;Kapitel 13 Einsatz der Balanced Scorecard bei der Strategieumsetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement;1343.14;Kapitel 14 Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik;1453.15;Kapitel 15 Gesundheitsmanagement und Netzwerkgestütztes Lernen als Erfolgsfaktoren;1613.16;Kapitel 16 Erfolgsfaktoren Betrieblicher Gesundheitsförderung - Eine Bilanz aus Sicht bayerischer Unternehmen;1693.17;Kapitel 17 Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen;1773.18;Kapitel 18 Unternehmenskultur, Gesundheit und wirtschaftlicher Erfolg in den Unternehmen in Deutschland - Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales;1933.19;Kapitel 19 Erfahrungen des Bereichs Gesundheit der ThyssenKrupp Steel AG mit anerkannten und selbst entwickelten Kennzahlen;2004;Teil B: Daten und Analysen;2084.1;Kapitel 20 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007;2094.2;Kapitel 21 Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV;4404.3;Kapitel 22 Krankenstand und betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung;4465;Anhang;4575.1;Anhang 1 Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme ( 10. Revision, Version 2007, German Modification);4585.2;Anhang 2 Klassifikation der Wirtschaftszweige ( WZ 03/ NACE) Übersicht über den Aufbau nach Abschnitten und Abteilungen;4685.3;Die Autorinnen und Autoren;4725.4;Stichwortverzeichnis;486
ISBN 9783540692133
Article number 9783540692133
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2010
Publisher Springer-Verlag
Length 492 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking