Fehlzeiten-Report 2018
Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit
Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Der Fehlzeiten-Report, der jährlich als Buch erscheint, informiert umfassend über die Struktur und Entwicklung des Krankenstandes der Beschäftigten in der deutschen Wirtschaft und beleuchtet dabei detailliert einzelne Branchen. Der vorliegende Fehlzeiten-Report vertieft das Thema "Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit" aus gesellschaftlicher, betrieblicher und individueller Perspektive. Welche Rolle das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für die Förderung des Sinnerlebens spielen kann, erörtern 28 Fachbeiträge u. a. mit folgenden Fragen:
- Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Erleben von sinnhafter Erwerbsarbeit und der Gesundheit der Beschäftigten?
- Wie erleben Beschäftigte den "Sinn ihrer Arbeit" und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen, ihre Arbeit als sinnerfüllte Tätigkeiten zu erleben?
- Wie können Führungskräfte und das Unternehmensklima das Sinnerleben positiv beeinflussen?
- Welche Konzepte und Angebote gibt es im Rahmen des BGM, um zur Prävention von Sinnkrisen beizutragen?
Aus dem Inhalt
- Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen
- Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten
- Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle, Langzeitarbeitsunfähigkeiten oder Inanspruchnahme von Kinderpflegekrankengeld
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen
- Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Kapitel 1;16 3.1;Über sinnstiftende Arbeit;16 3.1.1;1.1Geht der Wissensgesellschaftder Gemeinsinn verloren?;16 3.1.2;1.2Sinnquelle Arbeit;17 3.1.3;1.3Die Beiträge im Einzelnen;18 3.1.4;Literatur;22 4;Einführung;23 4.1;Kapitel 2;24 4.1.1;Von Lebenssinn und Sinn in der Arbeit;24 4.1.1.1;2.1Einleitung;24 4.1.1.2;2.2Was ist Sinn?;25 4.1.1.2.1;2.2.1Sinnerfüllung;25 4.1.1.2.2;2.2.2Sinnkrise;25 4.1.1.2.3;2.2.3Existenzielle Indifferenz;25 4.1.1.2.4;2.2.4Lebensbedeutungen:Sinn im Vollzug;25 4.1.1.3;2.3Erkenntnisse der empirischen Sinnforschung mit Relevanz für berufliche Sinnerfüllung;26 4.1.1.3.1;2.3.1Prädiktoren der Sinnerfüllung;26 4.1.1.3.2;2.3.2Sinn und (deutsche) Demografie;26 4.1.1.4;2.4Sinn im Beruf;27 4.1.1.4.1;2.4.1Sinnvolle Arbeit vs. sinnstiftende Arbeit;28 4.1.1.4.2;2.4.2Prädiktoren beruflicher Sinnerfüllung;28 4.1.1.4.3;2.4.3Konsequenzen beruflicher Sinnerfüllung;30 4.1.1.4.4;2.4.4Die Gefahren beruflicher Sinnerfüllung;31 4.1.1.5;2.5Zur Messung beruflicher Sinnerfüllung;31 4.1.1.6;2.6Fazit;32 4.1.1.7;Literatur;33 4.2;Kapitel 3;35 4.2.1;Sinnerleben bei der Arbeit und der Einflussauf die Gesundheit;35 4.2.1.1;3.1Einführung;35 4.2.1.1.1;3.1.1Sinnerleben bei der(Erwerbs-)Arbeit als Forschungsgegenstand;36 4.2.1.1.2;3.1.2Forschungsfragen;37 4.2.1.2;3.2Darstellung der Befragungsergebnisse;38 4.2.1.2.1;3.2.1Sinnerleben bei der Arbeit - Bedeutung und die erlebte Realität;38 4.2.1.2.2;3.2.2Unterschiede bei der Suchevon Sinnerleben in der Erwerbsarbeit - eine Typologie;43 4.2.1.2.3;3.2.3Die Passung beim Sinnerleben und die Bewertungder Führungskraft;46 4.2.1.2.4;3.2.4Sinnerleben und Gesundheit;48 4.2.1.3;3.3Diskussion der Ergebnisse;53 4.2.1.3.1;3.3.1Kooperation und Wertschätzung stehen an erster Stelle;53 4.2.1.3.2;3.3.2Die richtige Passung: Das Erleben von Sinn bleibt hinter der Bedeutung zurück;54 4.2.1.3.3;3.3.3Stimmungslagen:eine Typologie der Zufriedenheit und Bindung;54 4.2.1.3.4;3.3.4Die Bedeutung des Vorgesetzten;55 4.2.1.3.5;3.3.5Gesundheit und Sinnerleben;55 4.2.1.4;3.4Fazit;56 4.2.1.5;Literatur;56 4.3;Kapitel 4;59 4.3.1;Sinnquellen in der Arbeitsweltund ihre Bedeutung für die Gesundheit;59 4.3.1.1;4.1Was ist Sinn?;59 4.3.1.2;4.2Sinnstiftung und Sinndiskrepanz in der Arbeitswelt;61 4.3.1.3;4.3Arbeitsbezogene Sinnforschung: Aktueller Kenntnisstand;63 4.3.1.4;4.4Fragestellungen, Hypothesen und Methodik;64 4.3.1.5;4.5Ergebnisse;66 4.3.1.6;4.6Diskussion:Victor Frankls Vermächtnis;68 4.3.1.7;Literatur;70 5;Wovon hängtSinnerleben ab?;72 5.1;Kapitel 5;73 5.1.1;Was bedeutet uns Arbeiten?;73 5.1.1.1;5.1Menschen verleihen der Arbeit ihren Sinn;73 5.1.1.2;5.2Von der kontemplativen Muße zur vita activa;75 5.1.1.3;5.3Sinnfindung und Selbstverwirklichung im Aufschwung -die Subjektivierung der Arbeit;77 5.1.1.3.1;5.3.1Betonung des individuellen Sinnerlebens durchdie Humanisierung der Arbeit;77 5.1.1.3.2;5.3.2Facetten beruflichen Sinnerlebens;79 5.1.1.4;5.4Fazit: Ist Arbeit das ganze Leben?;81 5.1.1.5;Literatur;82 5.2;Kapitel 6;84 5.2.1;Die Sinnsuche der Generation Y;84 5.2.1.1;6.1Einleitung;84 5.2.1.2;6.2Sinn der Arbeit und Sinnin der Arbeit:Zwei Diskurse der Sinnforschung;85 5.2.1.3;6.3Generationen und Arbeitswerte;87 5.2.1.4;6.4Die Arbeitsorientierungender Generation Y;88 5.2.1.5;6.5Von der Generationzu Werteclustern;89 5.2.1.6;6.6Fazit;89 5.2.1.7;6.7Implikationen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement;90 5.2.1.8;Literatur;91 5.3;Kapitel 7;93 5.3.1;Sinnerleben von Arbeit und Gesundheitbei Frauen und Männern: Implikationen fürdie Betriebe und das Betriebliche Gesundheitsmanagement;93 5.3.1.1;7.1Einleitung;93 5.3.1.2;7.2Sinnfragen in der Arbeit und ihre Bedeutung für die Gesundheit;93 5.3.1.3;7.3Arbeit von Frauen und Männern: eine geschlechtsspezifische Perspektive;95 5.3.1.4;7.4Sinnerleben von Arbeitund Gesundheit: Geschlechtsspezifische Aspekte;96 5.3.1.5;7.5Implikationen für Betriebeund Betriebliches Gesundheitsmanagement;98 5.3.1.6;Literatur;99 6;Was stellt den Sinnvon Arbeit infrage/erschüt
Badura, Bernhard
Ducki, Antje
Schröder, Helmut
Klose, Joachim
Meyer, Markus
| ISBN | 9783662573884 |
|---|---|
| Article number | 9783662573884 |
| Media type | eBook - PDF |
| Copyright year | 2018 |
| Publisher | Springer-Verlag |
| Length | 608 pages |
| Language | German |
| Copy protection | Digital watermarking |