Geistig Behinderte im Spiegel der Zeit

Vom Narrenhäusl zur Gemeindepsychiatrie

Geistig Behinderte im Spiegel der Zeit

Vom Narrenhäusl zur Gemeindepsychiatrie

€18.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Vom Narrenhäusl zur Gemeindepsychiatrie
Das Verhältnis der Psychiatrie zu Menschen mit geistiger Behinderung ist durch zahlreiche historische Hypotheken belastet.
Die Verfasser ergründen die ökonomischen und soziokulturellen Ursachen für dieses schwierige Verhältnis und stellen sie in ihren historischen Kontext.
Dargestellt werden in diesem Buch
- die Lebensumstände geistig Behinderter im Wandel der Zeit und
- ihre medizinische Behandlung von der Antike bis zur Gegenwart.
Zahlreich zitierte Quellen machen dieses Buch anschaulich und lebendig.
Ein informatives und zum Nachdenken anregendes Werk, das auf die Benachteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung in der Psychiatrie aufmerksam machen möchte und für eine humanistische Sichtweise plädiert.
Günther Häßler, geb. 1932, Ökonomiestudium in Leipzig und Berlin, bis zu seiner Pensionierung Sachgebietsleiter beim Finanzamt Rostock
Prof. Dr. med. Frank Häßler, geb. 1957, Studium der Humanmedizin an der Pomorska Akademia Medyczna in Szczecin/Polen und an der Universität Rostock; Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie; Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock
Aus dem Inhalt
- Einzigartige Darstellung der Lebensumstände geistig Behinderter im Wandel der Zeit
- Ein historischer Streifzug, auf zahlreiche Quellen gestützt, unter Berücksichtigung der ökonomischen und kulturellen Verhältnisse
- Informative Analyse geistiger Behinderung und ihrer medizinischen Behandlung
- Plädoyer für eine humanistische Sichtweise

1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;1 Der Blödsinnige in Mythen, Märchen und Legenden;10 4;2 Der am Geist Kranke in der Antike;14 5;3 Klöster, Städte, Burgen und Schlösser als Umfeld von Schwachsinnigen;22 6;4 Narren, Toren und Tölpel als Spiegelbild der Gesellschaft;29 7;5 Der Schwachsinnige als Bettler und König;37 8;6 Die Aufklärung und die Menschenrechte auch für die Schwachsinnigen?;47 9;7 Die Anstalt als Ort der Verwahrung;59 10;8 Der Schwachsinn bekommt einen Namen;66 11;9 Die systematische Vernichtung "unwerten" Lebens;76 12;10 Das große Vergessen;86 13;11 Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Vom Umgang mit Geisteskranken und Behinderten in der DDR;93 14;12 Auf dem Weg in die Sozialpsychiatrie;102 15;13 Narren, Geisteskranke und Schwachsinnige im Buch und auf der Bühne.;107 16;14 Behindert in der modernen Spaßgesellschaft;115 17;Literatur;120 18;Anhang;124 19;Sachregister;127
ISBN 9783131561817
Article number 9783131561817
Media type eBook - PDF
Copyright year 2005
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 128 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking