Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim

Praktische Umsetzung für Führungskräfte

Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim

Praktische Umsetzung für Führungskräfte

€42.99*

available, immediately via download

Dieses E-Book ist vorübergehend nicht verfügbar.
Es wird in Kürze wieder bestellbar sein.

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch vermittelt Führungskräften und Verantwortlichen im Pflegebereich durch Handlungsempfehlungen und Best-Practice Beispiele ein umfassendes Verständnis dafür, wie eine Pflegeeinrichtung eine 'gesundheitsfördernde Organisation' wird.  Es werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für das gesamte Setting vorgestellt und diskutiert. Best-Practice Hinweise aus den Erfahrungen mehrerer Forschungs- und Modellprojekte der letzten fünf Jahre zeigen, welche Maßnahmen erfolgreich sind und welche positiven Auswirkungen sie auf die Beteiligten haben.




Bischoff, Laura Luise, M.A.; beschäftigt in der Gesundheitswissenschaft der Universität Hamburg, Projektkoordination des bundesweiten PROCARE Projektes, promoviert zum Thema Stressprävention und -therapie.

Ann-Kathrin Otto, M.A.; beschäftigt in der Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Universität Hamburg (Schwerpunkte: BGM, Prävention und Gesundheitsförderung), promoviert zum Thema Prävention und Reduktion von muskuloskelettalen Beschwerden bei Pflegekräften.

Wollesen, BettinaProf. Dr.; ehemalig Dozentin in der Altenpflegeausbildung (Prävention und Rehabilitation); beschäftigt an der Universität Hamburg, Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Schwerpunkt Gesundheit, BGM, Gesundheitsförderung im Alter) Promotionsthema: Sturzprophylaxe




1;Vorwort;52;Inhaltsverzeichnis;73;Autorenverzeichnis;94;1 Das Pflegeheim: eine gesundheitsfördernde Organisation?;164.1;Zusammenfassung;164.2;1.1Aktuelle Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen;164.3;1.2Der Setting-Ansatz: gesundheitsfördernde Organisationen;194.3.1;1.2.1Gesundheitsförderliche Infrastruktur von Pflegeeinrichtungen;204.3.2;1.2.2Das BASE-Programm in der Pflege;224.4;1.3Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Präventionsarbeit in der Pflege;234.5;1.4Interaktionen gesundheitlicher Belastungen und Pflegequalität;244.6;1.5Maßnahmen zur Präventionsarbeit für Pflegebedürftige;254.7;Literatur;285;2 Gesundheitliche Belastungsfaktoren von Pflegekräften;335.1;Zusammenfassung;335.2;2.1Die gesundheitliche Situation von Pflegekräften;345.3;2.2Die Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften;345.3.1;2.2.1Arbeitsbedingungen, organisationale Belastungsfaktoren und ihre Folgen;355.3.2;2.2.2Physische Belastungen und Beanspruchung und ihre Folgen;375.3.3;2.2.3Psychische Belastungen und Beanspruchungen und ihre Folgen;385.3.4;2.2.4Arbeitsunfähigkeit und Fehltage;395.4;Literatur;406;3 Ressourcen des Pflegepersonals;446.1;Zusammenfassung;446.2;3.1Ressource und Resilienz;456.2.1;3.1.1Geschichte und Modelle der Ressourcen- und Resilienzforschung;466.2.1.1;3.1.1.1 Das biopsychosoziale Modell von Gesundheit und Krankheit;466.2.2;3.1.1.2 Das Salutogenese-Modell;466.2.3;3.1.2Ressourcen und Resilienz auf Team- und Organisationsebene;476.3;3.2Die Studienlage zu Ressourcen in Pflegeeinrichtungen;486.3.1;3.2.1Individualressourcen;486.3.2;3.2.2Umweltressourcen;516.4;Literatur;537;4 Teams in Pflegeeinrichtungen;577.1;Zusammenfassung;577.2;4.1Einflussfaktoren auf effektive Teamarbeit;577.3;4.2Inputs: Strukturelle Faktoren und Teamzusammensetzung;597.4;4.3Teamprozesse;607.5;4.4Teamprozesse im Pflegealltag;637.6;4.5Ansatzpunkte für Verbesserungen;647.7;Literatur;668;5 Gesundheitsfördernde Maßnahmen zum Ausbau physischer Ressourcen von Pflegepersonal;688.1;Zusammenfassung;688.2;5.1Relevanz gesundheitsfördernder Maßnahmen in der Pflege;698.3;5.2Gesundheitsförderung in der Pflege;708.4;5.3Maßnahmen zum Ausbau physischer Ressourcen;718.4.1;5.3.1Bedeutung von Präventionsmaßnahmen in der Pflege;718.4.2;5.3.2Gestaltung von zielgerichteten Interventionsmaßnahmen;728.4.3;5.3.3Umsetzung von Maßnahmen in der Pflege;738.5;Literatur;759;6 Gesundheitsfördernde Maßnahmen zum Ausbau psychischer Ressourcen von Pflegepersonal;789.1;Zusammenfassung;789.2;6.1Psychische Ressourcen im Setting "Stationäre Pflege";789.3;6.2Gesundheitsförderungsmaßnahmen für den Ausbau psychischer Ressourcen in der stationären Pflege - Verhaltensprävention;799.3.1;6.2.1Bewegungsförderung;809.3.1.1;6.2.1.1 Yoga;809.3.1.2;6.2.1.2 Ausdauer-, Kraft- und Mobilitätstraining;819.3.1.3;6.2.1.3 Empfehlungen zu Bewegungsinterventionen im Setting Altenpflege;819.3.2;6.2.2Kognitiv-behaviorale Maßnahmen und Stressmanagement;829.3.2.1;6.2.2.1 Kognitiv-behaviorale Therapie (KBT) und psychoedukative Maßnahmen;829.3.2.2;6.2.2.2 Achtsamkeitstraining;839.3.2.3;6.2.2.3 Akzeptanz- und Commitmenttherapie;839.3.2.4;6.2.2.4 Empfehlungen zu kognitiv-behavioralen Interventionen und Stressmanagement im Pflegesetting;849.3.3;6.2.3Kombinationen gesundheitsfördernder verhaltenspräventiver Maßnahmen zum Ausbau psychischer Ressourcen bei Altenpflegekräften;849.4;6.3Gesundheitsförderungsmaßnahmen für den Ausbau psychischer Ressourcen in der stationären Pflege - Verhältnisprävention;859.4.1;6.3.1Förderung sozialer Unterstützung im Team;859.4.2;6.3.2Gesundheitsfördernde Führung;869.4.3;6.3.3Schichtplanung;869.4.3.1;6.3.3.1 Empfehlungen zu Maßnahmen der Arbeitsorganisation im Pflegesetting;879.5;Literatur;8810;7 Entwicklung organisationsstruktureller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für Pflegekräfte;9210.1;Zusammenfassung;9210.2;7.1Gesundheit und Gesundheitsförderung;9310.3;7.2Pflegeeinrichtung als Setting;9410.4;7.3Gesundheit a
ISBN 9783662670200
Article number 9783662670200
Media type eBook - PDF
Copyright year 2023
Publisher Springer-Verlag
Length 271 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking