Hernienchirurgie

Klinische Strategien und perioperatives Management

Hernienchirurgie

Klinische Strategien und perioperatives Management

€29.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Auf der Suche nach der besten MethodeDie Diskussion um das beste, komplikations- und rezidivärmste Verfahren zur Operation abdominaler Hernien wird kontinuierlich geführt: Ist ein konventionelles oder ein spannungsfreies Operationsverfahren vorzuziehen? Welches Mesh-Material bringt die besten Ergebnisse? Wie sieht das optimale peri- und postoperative Management aus?Den aktuellen Stand der modernen Hernienchirurgie finden Sie in diesem Buch zusammengefasst: Indikation und Technik der unterschiedlichen Verfahren - Bewertung alloplastischer Materialien - Behandlung komplexer Hernien - postoperative Behandlung und Nachsorge.Das Praxiswissen für den klinischen Alltag!

1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;Autorenverzeichnis;8 4;I Grundlagen, Diagnostik und Klassifikation;10 4.1;1 Epidemiologische und sozioökonomische Aspekte der Hernienchirurgie;12 4.1.1;1.1 Epidemiologie;13 4.1.2;1.2 Sozioökonomie;14 4.2;2 Anatomie der Bauchwand und Leistenregion ;18 4.2.1;2.1 Regio inguinalis;19 4.2.2;2.2 Bauchmuskulatur;19 4.2.3;2.3 Rektusscheide;20 4.2.4;2.4 Linea alba;21 4.2.5;2.5 Lig. inguinale (Lig. Pouparti);21 4.2.6;2.6 Fascia transversalis;21 4.2.7;2.7 Verstärkungszüge und Bänder der Fascia transversalis;22 4.2.8;2.8 Peritoneum;25 4.2.9;2.9 Nerven;25 4.2.10;2.10 Gefäße;27 4.2.11;2.11 Triangel of doom, Triangle of pain;28 4.2.12;2.12 Präperitonealer Raum;29 4.3;3 Klassifikationssysteme und Diagnostik der Leisten- und Bauchwandhernien;30 4.3.1;3.1 Klassifikationssysteme;31 4.3.2;3.2 Diagnostik;33 4.3.3;Literatur;35 4.4;4 Ursachen der Rezidiventstehung (Risikofaktor Chirurg/Patient);36 4.4.1;4.1 Risikofaktor Chirurg;39 4.4.2;4.2 Risikofaktor Patient;44 4.4.3;Fazit;45 4.4.4;Literatur;45 5;II Alloplastische Materialien in der Hernienchirurgie;48 5.1;5 Textile Eigenschaften und Charakteristika alloplastischer Materialien;50 5.1.1;5.1 Geschichtlicher Hintergrund;51 5.1.2;5.2 Charakteristika allo plastischer Materialien;52 5.1.3;5.3 Heute verwendete allo plastische Materialien;54 5.1.4;5.4 Neu entwickelte alloplastische Materialien;58 5.2;6 Physiologie und Pathophysiologie von Mesh-Implantaten - Gibt es das ideale Netz?;62 5.2.1;6.1 Physiologische Immunregulation der Wundheilung;63 5.2.2;6.2 Wundheilung bei der Implantation von Kunststoff netzen;64 5.2.3;6.3 Fazit;66 5.2.4;6.4 Welche Anforderungen stellen wir an ein ideales Mesh?;66 5.2.5;Literatur;66 5.3;7 Meshbezogene Komplikationen;68 5.3.1;7.1 Serome;69 5.3.2;7.2 Infektion;69 5.3.3;7.3 Netz- oder Narbenschrumpfung?;70 5.3.4;7.4 Migration - wandert das Netz?;72 5.3.5;7.5 Adhäsionen und Fisteln;72 5.3.6;7.6 Schädigung des Ductus deferens;73 5.3.7;7.7 Maligne Transformation;73 5.3.8;Fazit;74 5.3.9;Literatur;75 5.4;8 Onlay, Inlay, Sublay - Wohin mit dem Netz?;78 5.4.1;8.1 Bezug zur Bruchlücke (Onlay, Inlay, Sublay);79 5.4.2;8.2 Größe des Netzes;81 5.4.3;8.3 Intraperitoneale Netzplatzierung;82 5.4.4;8.4 Bezug zu anatomischen Strukturen;82 5.4.5;Fazit;82 5.4.6;Literatur;83 6;III Operationsverfahren und chirurgisches Vorgehen;84 6.1;9 Konventionelle OP-Verfahren ohne Mesh (Bassini-Shouldice, Lotheissen-McVay);86 6.1.1;9.1 Historie;87 6.1.2;9.2 Leistenhernie (Hernia inguinalis);87 6.1.3;9.3 Femoralhernie (Hernia femoralis);94 6.1.4;Fazit;96 6.1.5;Literatur;96 6.2;10 Konventionelle OP-Verfahren mit Mesh (Lichtenstein, Rives, Stoppa, Rutkow);98 6.2.1;10.1 Onlaynetzplastik nach Lichtenstein;99 6.2.2;10.2 Inguinale präperitoneale Netzplastik nach Rives;101 6.2.3;10.3 Bilaterale präperitoneale Netzplastik nach Stoppa;101 6.2.4;10.4 Mesh-Plug-Repair nach Rutkow;102 6.2.5;Literatur;102 6.3;11 Total extraperitoneale Hernioplastik (TEP);104 6.3.1;11.1 Voraussetzungen;105 6.3.2;11.2 Indikationen;106 6.3.3;11.3 Kontraindikationen;106 6.3.4;11.4 Operationsvorbereitung;106 6.3.5;11.5 Operationstechnik;107 6.3.6;11.6 Postoperative Mobilisation;111 6.3.7;11.7 Spezifische Methodenprobleme;111 6.3.8;Literatur;112 6.4;12 Transabdominelle präperitoneale Hernio plastik (TAPP) - Operationstechnik;114 6.4.1;12.1 OP-Vorbereitung;115 6.4.2;12.2 Patientenlagerung;115 6.4.3;12.3 Instrumentarium;115 6.4.4;12.4 Operatives Vorgehen;116 6.4.5;12.6 Postoperativer Verlauf;118 6.5;13 Ergebnisse der Inguinalhernienreparation - Wissen oder Glauben? 13;120 6.5.1;13.1 »Glauben« in der Inguinalhernienchirurgie;121 6.5.2;13.2 »Wissen« in der Inguinalhernienchirurgie;122 6.5.3;Fazit;125 6.5.4;Literatur;125 6.6;14 Konventionelle und spannungsfreie Techniken der Narbenhernienversorgung;126 6.6.1;14.1 Nahttechniken;127 6.6.2;14.2 Indikationen;128 6.6.3;14.3 Retromuskuläre Sublaytechnik;128 6.7;15 Ergebnisse der chirurgischen Therapie von Narbenhernien;132 6.7.1;15.1 Hintergrund;133 6.7.2;15.2 Konventio
ISBN 9783540277262
Article number 9783540277262
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2006
Publisher Springer-Verlag
Length 157 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking