Intensivmedizinische Methoden

Intensivmedizinische Methoden

€154.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Basiswissen für den Anfänger in den Grundlagen der praktischen operativen Intensivmedizin.Entscheidungshilfe für den Fortgeschrittenen durch Zusammenfassung gesicherter Therapien und konkrete Vorschläge auch in nicht evidenzbasierten Bereichen.Handlungsfähigkeit für jeden Intensivmediziner durch Ablaufschemata für Stufentherapien und exakte Dosierungsangaben.

1;Jürgen Schwuchow, Clemens-Alexander Greim: MEMORIX AINS - Intensivmedizinische Methoden;1 1.1;Innentitel;2 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhalt;7 1.5;Organisation;12 1.5.1;1 Ausbildungsinhalte;13 1.5.1.1;1.1 Vorbemerkung;13 1.5.1.2;1.2 Checkliste für den Weiterbildungsanfänger in der Intensivmedizin;13 1.5.1.3;1.3 Weiterbildung in Spezieller (z. B. Anästhesiologischer) Intensivmedizin;17 1.5.2;2 Administration von Patientendaten;18 1.5.2.1;2.1 EDV-Programme;18 1.5.2.2;2.2 Beispiel für den Arbeitsablauf;20 1.5.3;3 Betreuungsverfahren;25 1.5.3.1;3.1 Betreuungsverfügung ( 1901a BGB);25 1.5.3.2;3.2 Einwilligungsunfähigkeit;25 1.5.3.3;3.3 Praktische Folgen für die Intensivstation;25 1.5.4;4 Hygienerichtlinien für infektiöse Patienten;27 1.5.4.1;4.1 Übersicht;27 1.5.4.2;4.2 Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA);31 1.5.5;5 Patientenscoring;33 1.5.5.1;5.1 Gründe für ein Scoringsystem;33 1.5.5.2;5.2 SOFA-(Sequential-Organ- Failure-Assessment-) Score;33 1.5.5.3;5.3 SAPS (Simplified acute Physiology Score) II;35 1.6;Allgemeine Therapiemaßnahmen;38 1.6.1;6 Albuminsubstitution;39 1.6.1.1;6.1 Physiologie;39 1.6.1.2;6.2 Substitutionsregeln;39 1.6.2;7 Analgosedierung;41 1.6.2.1;7.1 Konzepte;41 1.6.2.2;7.2 Anmerkungen zu den Präparaten;42 1.6.2.3;7.3 Bewährte Kombinationen;44 1.6.2.4;7.4 Beispiel zur praktischen Durchführung (Stufenkonzept);44 1.6.2.5;7.5 Beendigung der kontinuierlichen Analgosedierung;46 1.6.3;8 Antibiotikatherapie;47 1.6.3.1;8.1 Präparate, Standarddosierung beim Nierengesunden;47 1.6.3.2;8.2 Anpassung an eine reduzierte Nierenfunktion;47 1.6.3.3;8.3 Indikationen für eine Antibiotikagabe;47 1.6.3.4;8.4 Richtlinien/Indikationen für die ungezielte Initialtherapie;53 1.6.3.5;8.5 Aminoglykosid- und Vancomycintherapie;55 1.6.3.6;8.6 Einige Merksätze zur Antibiotikatherapie;55 1.6.4;9 Antikonvulsive Therapie;57 1.6.4.1;9.1 Differenzierung zerebraler und neuromuskulärer Exzitationen;57 1.6.4.2;9.2 Akuttherapie;58 1.6.5;10 Beatmungstherapie;61 1.6.5.1;10.1 Beatmungsformen;61 1.6.5.2;10.2 Kontrollierte Beatmung;61 1.6.5.3;10.3 Assistierende Beatmung;62 1.6.5.4;10.4 Beatmungsstrategie beim akuten Lungenversagen;64 1.6.5.5;10.5 Entwöhnung von der Beatmung;66 1.6.6;11 Gerinnungstherapie;68 1.6.6.1;11.1 Physiologische Vorbemerkung;68 1.6.6.2;11.2 Einteilung nach klinischen Gesichtspunkten;68 1.6.6.3;11.3 Einteilung nach ätiologischen Gesichtspunkten;70 1.6.6.4;11.4 Perioperative Blutung;71 1.6.6.5;11.5 Gerinnungspräparate;72 1.6.7;12 Hämodynamisches Monitoring;76 1.6.7.1;12.1 Basismaßnahmen;76 1.6.7.2;12.2 Erweitertes hämodynamisches Monitoring;77 1.6.8;13 Harnblasenkatheterisierung;86 1.6.8.1;13.1 Methoden;86 1.6.8.2;13.2 Transurethrale Harnableitung;86 1.6.8.3;13.3 Suprapubische Harnableitung;87 1.6.8.4;13.4 Anmerkungen;88 1.6.9;14 Hirndrucktherapie;89 1.6.9.1;14.1 Therapieziel;89 1.6.9.2;14.2 Basismaßnahmen;89 1.6.9.3;14.3 Spezielle Maßnahmen;91 1.6.9.4;14.4 Therapieversuche;92 1.6.10;15 Intubation/Tracheotomie;95 1.6.10.1;15.1 Methoden;95 1.6.10.2;15.2 Orale/nasale Intubation;95 1.6.10.3;15.3 Tracheotomie;96 1.6.11;16 Kardiovaskuläre Medikation;100 1.6.11.1;16.1 Katecholamine;100 1.6.11.2;16.2 Phosphodiesterasehemmer: Enoximon;102 1.6.11.3;16.3 Vasodilatanzien;102 1.6.12;17 Magen-Darm-Atonie;105 1.6.12.1;17.1 Vorbemerkungen;105 1.6.12.2;17.2 Physikalische Maßnahmen;105 1.6.12.3;17.3 Laxanzien;106 1.6.12.4;17.4 Motilitätsfördernde Pharmaka;107 1.6.13;18 Nierenersatzverfahren;108 1.6.13.1;18.1 Methoden;108 1.6.13.2;18.2 Filtertypen, Substituatlösungen;112 1.6.13.3;18.3 Differenzialindikation zur kontinuierlichen veno-venösen Hämofiltration (CVVH), zur kontinuierlichen veno-venösen Hämodialyse (CVVHD) und zur kontinuierlichen Hämodiafiltration (CVVHDF);112 1.6.13.4;18.4 Punktionsorte für den Doppellumenkatheter (Shaldon-Katheter);113 1.6.13.5;18.5 Heparinisierung/Antikoagulation;113 1.6.13.6;18.6 Geräteeinstellungen bei kontinuierlicher veno-venöser Hämofiltration (CVVH), kontinuierlicher veno-venöser Hämodialyse (CV
ISBN 9783131591210
Article number 9783131591210
Media type eBook - PDF
Copyright year 2006
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 233 pages
Illustrations 20 Abbildungen
Language German
Copy protection Digital watermarking