Klinische Ethik - METAP

Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett

Klinische Ethik - METAP

Leitlinie für Entscheidungen am Krankenbett

€59.99*

available, deliverable in approx. 2-4 working days

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Medizinische, pflegerische und therapeutische Leistungen für Patientinnen und Patienten können in klinischen Teams ethische Fragen, Unsicherheiten oder Konflikte auslösen. Studien zeigen, dass bestimmte Patientengruppen ein erhöhtes Risiko für Unter-, Über- und Ungleichbehandlung aufweisen; und zwar ganz besonders dann, wenn die Entscheidungsprozesse informell und situationsbezogen erfolgen. Dies belastet auch die Behandelnden.

Wie hilft Ihnen METAP?

METAP steht für Modular, Ethik, Therapieentscheide, Allokation und Prozess. Es dient der Unterstützung ethisch angemessener Therapieentscheide, indem es spezifische Orientierungs- und Entscheidungshilfen liefert.

  • METAP geht auf die gerechte Zuteilung von Ressourcen am Krankenbett ein.
  • METAP ist ein klinisches Ethikkonzept, das medizinische Fachpersonen für ethische Fragen sensibilisiert.
  • METAP unterstützt mit seinem Instrumentarium klinisch Tätige aus dem ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Bereich sowie andere Helfer in der Weiterentwicklung ihrer ethischen Kompetenz.

Neben dem umfassenden Handbuch, das Grundlagen, Vorgehensweisen und Empfehlungen enthält und detailliert erläutert, liefert die METAP-Kurzfassung ein übersichtliches Instrument für die erste Orientierung.



Einführung.-
Grundlagen der Entscheidungsfindung: Empirische Grundlagen der Über-, Unter- und Ungleichversorgung
Ethische Grundlagen
Medizinische Grundlagen
Entscheidungspsychologische Grundlagen - Ausgewählte Denkfehler beim Entscheiden
Ausgewählte rechtliche Aspekte in Deutschland, Österreich und Luxemburg.-
Aspekte der praktischen Umsetzung der Entscheidung: Selbstbestimmung und Gerechtigkeit - Praktische Bedeutung für den professionellen Auftrag
Ermitteln des Patientenwillens
Gemeinsames Entscheiden mit dem urteilsfähigen Patienten, der urteilsfähigen Patientin
Angehörige bzw. stellvertretende Bezugspersonen und ihre Rolle bei schwierigen Therapieentscheiden.-
Ethische Problemlösung mit dem Eskalationsmodell von METAP: Ethische Problemanalyse und Lösungsstrategien: Das Eskalationsmodell von METAP
Ethische Fallbesprechung - Stufe 3 des Eskalationsmodells
Ethikberatung in der Klinik: Ein integratives Modell für die Praxis undihre Reflexion - Stufe 4 des Eskalationsmodells.-
Glossar
Materialien.

ISBN 978-3-662-58216-9
Article number 9783662582169
Media type Book
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2019
Publisher Springer, Berlin
Length XXIV, 315 pages
Illustrations XXIV, 315 S. 15 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Language German