€129.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Standardwerk der modernen Phytotherapie mit hohem praktischem Nutzwert: Synthese von heutigem Wissen, aktueller Forschung und 70-jähriger Erfahrung.

Systematisch aufgebaut nach Indikationen, Heilpflanzen, Zubereitungsformen und Fertigpräparaten.

Mit aktuellen pharmakologischen und klinischen Studien, Fertigarzneimitteln sowie Hinweisen auf Pflanzenmonografien nach den Kommissionen E, ESCOP, WHO und HMPC.

Ihr Plus:

Mit konkreten Therapiekonzepten der 14 wichtigsten Indikationsgruppen und therapeutischen Empfehlungen aus der langen persönlichen Erfahrung des Autors.

Neu in der 13. Auflage:

  • Vollständig aktualisierter Text
  • Aktueller Stand der Zulassung und des Gebrauchs von Kava Kava
  • Um einige Pflanzen erweitert
  • Neues Kapitel zu Nikotinabhängigkeit
  • Inkl. HMPC Monografien

 



1;Volker Fintelmann, Rudolf Fritz Weiss, Kenny Kuchta: Lehrbuch Phytotherapie;1 1.1;Über die Autoren;3 1.2;Innentitel;4 1.3;Anschriften;5 1.4;Impressum;5 1.5;Vorwort;6 1.6;Rudolf Fritz Weiss (1895-1991);8 1.7;Inhaltsverzeichnis;10 1.8;Teil 1 Grundlagen;16 1.8.1;1 Was ist Phytotherapie?;17 1.8.1.1;Definition;17 1.8.1.1.1;Stoffliche Zusammensetzung und strukturelle Komposition;17 1.8.1.1.2;Phytotherapie und Heilpflanzenkunde;18 1.8.1.2;Geschichte;19 1.8.1.3;Phytotherapie - eine besondere Therapierichtung?;20 1.8.1.3.1;Phytotherapie und Schulmedizin;20 1.8.1.3.2;Wirkung und Wirksamkeit;23 1.8.1.3.3;Phytotherapie und Prävention;24 1.8.1.4;Bedeutung des Wirksamkeitsnachweises;25 1.8.1.4.1;Rechtliche Grundlagen in Deutschland;25 1.8.1.4.2;Internationale Standards;27 1.8.1.4.3;Befund und Befindlichkeit;28 1.8.1.5;Nebenwirkungen;31 1.8.1.5.1;Risiken und unerwünschte Wirkungen;31 1.8.1.5.2;Dosis-Wirkungs-Beziehung;32 1.8.1.6;Wechselwirkungen;33 1.8.2;2 Spezifische Aspekte;39 1.8.2.1;Qualitätssicherung;39 1.8.2.1.1;Fertigarzneimittel;40 1.8.2.1.2;Zubereitungsformen;40 1.8.2.2;Richtlinien für die Rezeptur;41 1.8.2.2.1;Grundregeln;41 1.8.2.2.2;Wichtige Bezeichnungen und Verordnungshinweise;42 1.8.2.3;Medizinische Teezubereitungen (Species);43 1.8.2.3.1;Zusammensetzung;43 1.8.2.3.2;Bezeichnungen;44 1.8.2.3.3;Gebrauchsanweisung;44 1.8.2.3.4;Gebrauchsfertige Teezubereitungen;45 1.8.2.4;Phytobalneologie;46 1.8.2.4.1;Anwendungsformen;47 1.8.2.4.2;Durchführung;47 1.9;Teil 2 Praxis;52 1.9.1;3 Verdauungsorgan- und Stoffwechselkrankheiten;53 1.9.1.1;Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraums;55 1.9.1.1.1;Akute Stomatitis, akute Pharyngitis, nicht eitrige Angina tonsillaris;55 1.9.1.1.2;Chronische Stomatitis, chronische Pharyngitis;57 1.9.1.1.3;Herpes labialis;58 1.9.1.2;Magenkrankheiten;59 1.9.1.2.1;Akute Gastritis;59 1.9.1.2.2;Reizmagen;68 1.9.1.2.3;Chronische Gastritis, Inappetenz;68 1.9.1.2.4;Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre;83 1.9.1.3;Darmkrankheiten;89 1.9.1.3.1;Colon irritabile (Reizdarm);89 1.9.1.3.2;Meteorismus, Roemheld-Syndrom;91 1.9.1.3.3;Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED);99 1.9.1.3.4;Durchfallkrankheiten (Diarrhöen);101 1.9.1.3.5;Chronische Darmträgheit, Obstipation;105 1.9.1.3.6;Proktitis;115 1.9.1.3.7;Hämorrhoiden;116 1.9.1.4;Leber- und Gallenkrankheiten;120 1.9.1.4.1;Leberkrankheiten;120 1.9.1.4.2;Gallenwegsdyskinesien;129 1.9.1.4.3;Postcholezystektomiesyndrom;137 1.9.1.5;Funktionelle Dyspepsie;139 1.9.1.5.1;Dyspeptische Beschwerden;140 1.9.1.6;Endokrine und Stoffwechselkrankheiten;146 1.9.1.6.1;Zuckerstoffwechselerkrankung (Diabetes mellitus);147 1.9.1.6.2;Fettstoffwechselstörungen (Hyper- und Dyslipoproteinämien);149 1.9.1.6.3;Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose);151 1.9.2;4 Herz-Kreislauf-Krankheiten;154 1.9.2.1;Degenerative Herz- und Gefäßkrankheiten;155 1.9.2.1.1;Koronare Herzkrankheit;155 1.9.2.1.2;Herzinsuffizienz;166 1.9.2.1.3;Periphere und zerebrale Gefäßerkrankungen;172 1.9.2.2;Rhythmusstörungen des Herzens;182 1.9.2.2.1;Unkomplizierte kardiale Arrhythmien;182 1.9.2.3;Funktionelle Herzbeschwerden;185 1.9.2.3.1;Das "nervöse" Herz;185 1.9.2.4;Kreislaufdysregulationen;186 1.9.2.4.1;Arterielle Hypertonie;187 1.9.2.4.2;Arterielle Hypotonie;191 1.9.2.5;Erkrankungen des Venensystems;195 1.9.2.5.1;Chronisch-venöse Insuffizienz;195 1.9.3;5 Krankheiten der Atmungsorgane;200 1.9.3.1;Akute und chronische Entzündungen der Atemwege;201 1.9.3.1.1;Bronchialerkrankungen;202 1.9.3.2;Sinusitis;220 1.9.3.2.1;Kombinationsarzneimittel Sinupret;220 1.9.3.3;Asthma bronchiale;221 1.9.3.3.1;Intervalltherapie mit Phytopharmaka;221 1.9.3.4;Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten;224 1.9.3.4.1;Immunmodulatorische Phytopharmaka;224 1.9.3.4.2;Diaphoretika;227 1.9.3.4.3;Bewährte Rezepturen;228 1.9.3.4.4;Vitamin-C-haltige Pflanzen;229 1.9.4;6 Nieren- und Prostataerkrankungen;234 1.9.4.1;Harnwegsinfekte;235 1.9.4.1.1;Unkomplizierte akute und subakute Zystitiden;235 1.9.4.2;Dysurische Beschwerden;241 1.9.4.2.1;Aquaretika u
ISBN 9783132400160
Article number 9783132400160
Media type eBook - PDF
Edition number 13. Aufl.
Copyright year 2016
Publisher Haug
Length 480 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking