€30.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie (KIIST) gibt Ihnen wichtige Impulse bei der Therapie von Stimmstörungen. Neben medizinisch-naturwissenschaftlichen Erkenntnissen berücksichtigt es auch psychologische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte.

  • Mehr Therapieerfolg durch ein ganzheitliches Vorgehen
  • Betonung der Bereiche Körper, Psyche und soziales Gefüge
  • Starke Praxisorientierung durch viele Falldarstellungen und Hinweise zur Durchführung der Therapie
  • Anamnesebögen als kostenloser Download im Netz


1;Marianne Spiecker-Henke: Leitlinien der Stimmtherapie;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Anschriften;5 1.3;Impressum;5 1.4;Vorwort;6 1.5;Danksagung;7 1.6;Inhaltsverzeichnis;8 1.7;Einleitung;16 1.8;1 Der Klang der Welt - Natur und Magie;18 1.9;2 Die Phylogenese der Stimme;21 1.10;3 Die Ontogenese der Stimme;27 1.11;4 Stimme und Person;32 1.12;5 Die Stimme in der Kommunikation;36 1.12.1;5.1 Einleitung;36 1.12.2;5.2 Sprechen, Hören, Verstehen;36 1.12.3;5.3 Der falsche Klang;38 1.13;6 Der Mensch und seine kranke Stimme;41 1.14;7 Zum Krankheitsverständnis;45 1.14.1;7.1 Einleitung;45 1.14.2;7.2 Das biopsychosoziale Krankheitsmodell: Leitlinie in Diagnostik und Therapie von Stimmerkrankungen;45 1.14.2.1;7.2.1 Die biologische Ebene;45 1.14.2.2;7.2.2 Die psychische Ebene;46 1.14.2.3;7.2.3 Die soziale Ebene;46 1.14.2.4;7.2.4 Die kulturelle Ebene;47 1.14.3;7.3 Das psychoneuro-immunologische Modell;48 1.15;8 Der Patient und sein Therapeut;49 1.15.1;8.1 Einleitung;49 1.15.2;8.2 Der Erstkontakt;49 1.15.2.1;8.2.1 Der Patient eines Kollegen;50 1.15.2.2;8.2.2 Soziale Vorurteile;51 1.15.3;8.3 Das Erstgespräch;51 1.15.3.1;8.3.1 Intuitives Erfassen des Patienten;51 1.15.3.2;8.3.2 Gemeinsame Wirklichkeit;51 1.15.3.3;8.3.3 Entwicklung von Vertrauen;51 1.15.3.4;8.3.4 Nähe und Distanz;52 1.15.3.5;8.3.5 Intimdistanz;52 1.15.4;8.4 Die gemeinsame Sprachebene;52 1.15.4.1;8.4.1 Erzeugen sprachlicher Kongruenz;53 1.15.4.2;8.4.2 Sprach- und Ausdrucksregeln;53 1.15.4.3;8.4.3 Kommunikative Rückkopplung;54 1.15.4.4;8.4.4 Kooperativer Patient und kooperativer Therapeut;54 1.15.4.5;8.4.5 Vereinbarungen für die Zusammenarbeit;55 1.15.5;8.5 Fortschritte und Rückschläge - die Interaktionzwischen Therapeut und Patient;55 1.15.5.1;8.5.1 Therapeutisches Ideal versus Patientenideal;56 1.15.5.2;8.5.2 Therapeutische Grundhaltungen;57 1.15.5.3;8.5.3 Grundhaltungen sind keine Methoden;57 1.15.6;8.6 Krisenreaktion: Lebenssituation und Stimmerkrankung;58 1.15.6.1;8.6.1 Krankheit als Rückzugsraum;58 1.15.6.2;8.6.2 Psychotherapeutische Unterstützung;58 1.15.7;8.7 Übertragung und Abwehr: Autorität und Sympathie;61 1.15.7.1;8.7.1 Das unausweichliche Symptom der Übertragung;61 1.15.7.2;8.7.2 Mündigwerden des Patienten;61 1.15.7.3;8.7.3 Erwartungshaltung;62 1.15.7.4;8.7.4 Übertragung und Gegenübertragung;62 1.15.7.5;8.7.5 Übertragungssituationen;63 1.15.7.6;8.7.6 Positive und negative Übertragung;63 1.15.7.7;8.7.7 Patientenseitige Übertragungsphänomene;63 1.15.8;8.8 Die Gegenübertragung des Therapeuten;63 1.15.8.1;8.8.1 Der nicht neutrale Therapeut;63 1.15.8.2;8.8.2 Gibt es berechtigte Gegenübertragung?;64 1.15.8.3;8.8.3 Die Problematik hoher Anforderungen;64 1.15.8.4;8.8.4 Abgabe eines Behandlungsauftrags;64 1.15.8.5;8.8.5 Gefahren positiver Gegenübertragung;65 1.15.9;8.9 Die Persönlichkeit des Therapeuten;66 1.15.9.1;8.9.1 Falscher therapeutischer Ehrgeiz;66 1.15.9.2;8.9.2 Metakommunikation;67 1.15.10;8.10 Berührungsängste in der Therapie - ein unterschätztesProblem;67 1.15.10.1;8.10.1 Die Wünsche des Patienten erspüren;68 1.15.10.2;8.10.2 Der Patiententypus;68 1.15.10.3;8.10.3 Körperkontakt und Machtfaktoren;68 1.15.11;8.11 Anforderungen und Voraussetzungen in der Stimmtherapie;69 1.15.11.1;8.11.1 Persönlichkeit als Heilmittel;69 1.15.11.2;8.11.2 Potenziale entdecken und entwickeln;69 1.15.11.3;8.11.3 Die innere Instanz;69 1.15.11.4;8.11.4 Der übermächtige Therapeut;70 1.15.11.5;8.11.5 Der schöpferische Therapeut;70 1.15.11.6;8.11.6 Selbstanalyse;70 1.15.11.7;8.11.7 Selbsterfahrungsgruppen für Therapeuten;70 1.16;9 KIIST - das Konzept einer Interaktionalen und Integrativen Stimmtherapie;72 1.16.1;9.1 Einleitung;72 1.16.2;9.2 Der Begriff "interaktional";72 1.16.3;9.3 Der Begriff "integrativ";72 1.16.4;9.4 Therapieziele des KIIST;73 1.16.5;9.5 Therapeutische Grenzen;73 1.16.6;9.6 Der Therapeut im KIIST;74 1.16.7;9.7 Die therapeutische Praxis im KIIST - Leitlinien;74 1.16.8;9.8 Die zentralen Bereiche der Therapie;76 1.16.8.1;9.8.1 Basis-Therapie;76 1.16.8.2;9.8.2 Störungsspezifische Therapi
ISBN 9783131774323
Article number 9783131774323
Media type eBook - ePUB
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2014
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 328 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking