Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie

Indikationen - Operationsablauf - Varianten - Komplikationen Mit Single Access Surgery

Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie

Indikationen - Operationsablauf - Varianten - Komplikationen Mit Single Access Surgery

€99.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Laparoskopische Operationen haben längst ihren festen Platz in der Chirurgie gefunden. Zugleich geht die Entwicklung neuer Verfahren wie SILS (Single Incision Laparoscopic Surgery) und NOTES (Natural Orifice Transluminal Endoscopic Surgery) weiter.
Alle für die Klinik relevanten Verfahren sind in Text und Bild systematisch in diesem Buch beschrieben. Für jedes Verfahren finden Sie: eine detaillierte Anleitung mit farbigen Fotografien zu jedem Operationsschritt - kurze, prägnante Informationen zu Indikation, Operationsvorbereitung und Nachsorge - Tipps zum Vorgehen, Operationsvarianten, technische Besonderheiten - spezielle Komplikationen und ihre Therapie.
Die Kapitel wurden in der Neuauflage aktualisiert und weitere Abbildungen ergänzt. Zwei Kapitel über SILS und NOTES sowie über die retroperitoneale endoskopische Chirurgie sind hinzugekommen sowie eine Darstellung der laparoskopischen Myotomie nach Heller. Operationsatlas laparoskopische Chirurgie" - auch in der 2. Auflage Ihr idealer Begleiter für die chirurgische Weiterbildung und den klinischen Alltag in der Viszeralchirurgie.

1;Geleitwort zur 2. Auflage;5 2;Vorwort und Danksagung des Autors;6 3;Inhaltsverzeichnis;7 4;I Allgemeiner Teil;12 4.1;1 Operationsindikationen und Kontraindikationenzur Laparoskopie;14 4.1.1;1.1 Operationsindikationen;14 4.1.2;1.2 Kontraindikationenzur Laparoskopie;14 4.2;2 Operationstechnische Besonderheiten;16 4.2.1;2.1 Operationssaal;16 4.2.2;2.2 Laparoskopischer Operationsturm;16 4.2.3;2.3 Arbeits- und Hilfsmonitor;17 4.2.4;2.4 Lichtquelle und Kamerasystem;17 4.2.5;2.5 Dokumentation;18 4.2.6;2.6 Insufflation von CO2-Gas;18 4.2.7;2.7 Koagulationstechniken;19 4.2.8;2.8 Spül- und Saugersystem;19 4.2.9;2.9 Ultraschalldissektion;19 4.2.10;2.10 Weitere elektronische Geräte;20 4.3;3 Ausbildung in der laparoskopischen Chirurgie;21 4.4;4 Laparoskopische Instrumente;24 4.4.1;4.1 Wieder verwendbare Instrumente;25 4.4.1.1;4.1.1 Instrumente für die diagnostischeLaparoskopie;25 4.4.1.2;4.1.2 Zusätzliche Instrumentefür laparoskopische Eingriffe;29 4.4.1.3;4.1.3 Zusätzliche Instrumente für dielaparoskopische Naht;31 4.4.2;4.2 Einmalinstrumente;32 4.4.2.1;4.2.1 Arbeitstrokare;32 4.4.2.2;4.2.2 Instrumente zur Gewebedissektion;32 4.4.2.3;4.2.3 Klammernahtgeräte;34 4.4.3;4.3 Neuwerker Standardsieb Laparoskopie;35 4.5;5 Operationsvorbereitung;36 4.5.1;5.1 Aufklärung des Patienten;36 4.5.2;5.2 Vorbereitung des Magen-Darm-Traktes;36 4.5.3;5.3 Rasur;36 4.5.4;5.4 Lagerung des Patienten;37 4.5.5;5.5 Platzierung von OP-Turm, Monitoren und OP-Team;37 4.5.6;5.6 Weitere Maßnahmen;37 4.5.6.1;5.6.1 Magensonde;37 4.5.6.2;5.6.2 Blasenkatheter;37 4.5.6.3;5.6.3 Antibiotikaprophylaxe;38 4.6;6 Operativer Zugangsweg;39 4.6.1;6.1 Zugang mit der Verress-Kanüle;39 4.6.2;6.2 Offener Zugang;40 4.6.3;6.3 Platzierung der Arbeitstrokare;41 4.6.4;6.4 Single Access Surgery - Trokar;42 4.7;7 Laparoskopische Nahttechniken;43 4.7.1;7.1 Röderschlinge;43 4.7.2;7.2 Einzelknopfnaht - Schifferknoten;44 4.7.2.1;7.2.1 Klinische Anwendung;44 4.7.2.2;7.2.2 Technik;44 4.7.3;7.3 Einzelknopfnaht - Schiebeknoten;46 4.7.3.1;7.3.1 Klinische Anwendung;46 4.7.3.2;7.3.2 Technik;46 4.7.4;7.4 Fortlaufende Naht;48 4.7.4.1;7.4.1 Klinische Anwendung;48 4.7.4.2;7.4.2 Technik;48 4.7.5;7.5 Anwendung von linearen Klammernahtgeräten;49 4.7.6;7.6 Anwendung von zirkulären Klammernahtgeräten;50 5;II Spezieller Teil -Operationen;51 5.1;8 Diagnostische Laparoskopie;53 5.1.1;8.1 Indikation;53 5.1.2;8.2 Kontraindikationen;53 5.1.3;8.3 Spezielle Aufklärung;53 5.1.4;8.4 Operationsvorbereitung;54 5.1.5;8.5 Im Operationssaal;54 5.1.6;8.6 Operationsablauf;54 5.1.7;8.7 Tipps und Besonderheiten;58 5.1.8;8.8 Spezifische Komplikationenund deren Therapie;59 5.2;9 Laparoskopische Adhäsiolyseund Bridendurchtrennung;60 5.2.1;9.1 Indikation;60 5.2.2;9.2 Kontraindikationen;60 5.2.3;9.3 Spezielle Aufklärung;60 5.2.4;9.4 Operationsvorbereitung;61 5.2.5;9.5 Im Operationssaal;61 5.2.6;9.6 Operationsablauf;62 5.2.7;9.7 Tipps und Besonderheiten;64 5.2.8;9.8 Spezifische Komplikationenund deren Therapie;64 5.3;10 Laparoskopische Probeexzisionund -biopsie;65 5.3.1;10.1 Indikation;65 5.3.2;10.2 Kontraindikationen;65 5.3.3;10.3 Spezielle Aufklärung;65 5.3.4;10.4 Operationsvorbereitung;66 5.3.5;10.5 Im Operationssaal;66 5.3.6;10.6 Operationsablauf;66 5.3.7;10.7 Tipps und Besonderheiten;69 5.4;11 Laparoskopische Therapie von Perforationen;70 5.4.1;11.1 Ursachen der Perforation undihre laparoskopische Therapie;70 5.4.1.1;11.1.1 Ulcus ventriculi oder duodeni;70 5.4.1.2;11.1.2 Entzündliche Erkrankungen;71 5.4.1.3;11.1.3 Tumoren des Gastrointestinaltraktes;72 5.4.1.4;11.1.4 Fremdkörper;73 5.4.1.5;11.1.5 Intraoperative Komplikationen;73 5.4.1.6;11.1.6 Iatrogene Perforation;73 5.4.1.7;11.1.7 Bauchtrauma;75 5.4.2;11.2 Technik des laparoskopischen Verschlusses von Perforationen;76 5.5;12 Laparoskopische Eingriffe am Zwerchfell;77 5.5.1;12.1 Laparoskopische Hiatoplastik;77 5.5.1.1;12.1.1 Indikation;77 5.5.1.2;12.1.2 Kontraindikationen;77 5.5.1.3;12.1.3 Spezielle Aufklärung;78 5.5.1.4;12.1.4 Operationsvorbereitung;78 5.5.1.5;12.1.5 Im Operation
ISBN 9783642017070
Article number 9783642017070
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2010
Publisher Springer-Verlag
Length 370 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking