Persönliche Finanzplanung

Modelle und Methoden des Financial Planning

Persönliche Finanzplanung

Modelle und Methoden des Financial Planning

€42.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Buch wendet sich an Leser, die ihre Finanzplanung selbst in die Hand möchten oder Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Allgemein verständlich führt der Autor in grundlegende Modelle und Methoden der persönlichen Finanzplanung ein und demonstriert ihre Anwendbarkeit anhand praktischer Beispiele. Im Zentrum steht ein Phasenkonzept, das als Navigationsinstrument für finanzielle Entscheidungen genutzt werden kann. Neu in der 2. Auflage sind Lösungen für Cash Management sowie stochastische Fragestellungen und ein umfangreiches Glossar.

Prof. Dr. Günter Schmidt ist Inhaber des Lehrstuhls für Operations Research and Business Informatics an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

1;Vorwort zur 3. Auflage;5 2;Vorwort zur 2. Auflage;7 3;Vorwort zur 1. Auflage;8 4;Inhaltsverzeichnis;13 5;1 Geschäftsmodelle;15 5.1;1.1 Value Proposition;21 5.2;1.2 Architektur der Wertschöpfung;24 5.3;1.3 Ertragsmodelle;40 5.4;Literatur;42 6;2 Istaufnahme;44 6.1;2.1 Vermögensbilanz;56 6.1.1;2.1.1 Erhebung;59 6.1.2;2.1.2 Erstellung;62 6.1.3;2.1.3 Analyse;66 6.2;2.2 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;73 6.2.1;2.2.1 Erhebung;74 6.2.2;2.2.2 Erstellung;76 6.2.3;2.2.3 Analyse;77 6.3;2.3 Ergebnisrechnung;81 6.3.1;2.3.1 Erhebung;82 6.3.2;2.3.2 Erstellung;84 6.3.3;2.3.3 Analyse;89 6.4;2.4 Ausfallvorsorgerechnung;94 6.4.1;2.4.1 Erhebung;96 6.4.2;2.4.2 Erstellung;98 6.5;2.5 Altersvorsorgerechnung;101 6.5.1;2.5.1 Erhebung;101 6.5.2;2.5.2 Erstellung;102 6.6;2.6 Steuerrechnung;104 6.6.1;2.6.1 Erhebung;105 6.6.2;2.6.2 Erstellung;107 6.7;Literatur;109 7;3 Sollkonzept;110 7.1;3.1 Bestimmung der Anlageziele;114 7.2;3.2 Risikotypisierung;121 7.3;3.3 Vorsorgekonzept;132 7.3.1;3.3.1 Erzielbares Deckungskapital;152 7.3.2;3.3.2 Erzielbare Rente;156 7.4;3.4 Vollständige Einnahmen-Ausgaben-Rechnung;161 7.5;3.5 Vermögensplanbilanz;171 7.5.1;3.5.1 Capital Allocation;174 7.5.2;3.5.2 Asset Allocation;177 7.6;Literatur;184 8;4 Maßnahmenplanung;185 8.1;4.1 Steuerplanung;186 8.2;4.2 Investmentanalyse;191 8.2.1;4.2.1 Allgemeine Analyse von Anlageklassen;194 8.2.2;4.2.2 Besondere Analyse von Anlageobjekten;214 8.3;4.3 Portfoliobildung;230 8.4;4.4 Portfolioabsicherung;247 8.5;4.5 Produktauswahl und Timing;255 8.6;4.6 Cash Flow Management;270 8.7;4.7 Stochastische persönliche Finanzplanung;280 8.7.1;4.7.1 Verwendung von Zufallszahlen;282 8.7.2;4.7.2 Simulation von Aktienkursen;284 8.7.3;4.7.3 Ein Beispiel;288 8.8;Literatur;291 9;5 Überwachung;295 9.1;5.1 Performanceanalyse;297 9.2;5.2 Gewinnentnahme und Liquidation;309 9.2.1;5.2.1 Gewinnentnahme;311 9.2.2;5.2.2 Liquidation;318 9.3;Literatur;323 10;Glossar;325 11;Literaturverzeichnis;340 12;Index;344
ISBN 9783662484272
Article number 9783662484272
Media type eBook - PDF
Edition number 3. Aufl.
Copyright year 2016
Publisher Springer Gabler
Length 345 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking