Pflege von LGBTQ+-Personen
Wie man eine diversitätssensible pflegerische Versorgung sicherstellt
Das aktuelle Fachbuch zur Pflege von LGBTQ+-Personen konzentriert sich auf die gesundheitlichen Bedürfnisse von LGBTQ+-Personen und erörtert, wie eine diversitätssensible, respektvolle und unvoreingenommene pflegerische Versorgung gelingen kann. Das Praxisbuch zur diversitätssensiblen Pflege von LGBTQ+-Personen klärt Grundbegriffe zu LGBTQ+, erläutert die Bedeutung von Konzepten der sexuellen Orientierung und Geschlechteridentität für Praxis und Dokumentation und vermittelt kommunikative und kulturelle Kompetenzen beschreibt auf LGBTQ+-Gesundheit bezogene Themen wie gesundheitliche Ungleichheit, Stigma und Diskriminierung, Substanzeinnahme und -missbrauch sowie Gesundheitsverhalten von LGBTQ+-Personen beschreibt Aspekte der Pflege von LGBTQ+-Personen in den Bereichen Medizin, Chirurgie und psychosozialer Gesundheit bezüglich Kommunikation, Vorurteilsfreiheit, Anamnese und körperlicher Untersuchung sowie Gesundheit von transgender Personen und Hormontherapie erläutert Besonderheiten der Pflege von LGBTQ+-Personen im Kindes- und Jugendalter sowie von Erwachsenen und älteren Menschen mit Praxisbeispielen skizziert einen historischen Abriss und erläutert Hintergründe der LGBTQ+-Bewegung einschließlich der Verfolgung von LGBTQ-Personen im Nationalsozialismus und der Entwicklung des Paragraphen 175 in Deutschland beleuchtet die Gesundheit von LGBTQ+-Personen in der Schweiz bietet zusätzliche Ressourcen hinsichtlich Interessenvertretungen und Beratungsstellen, gibt Hinweise auf Richtlinien und Rechtsfragen, bietet Erläuterungen zu inklusiven Lebensumgebungen sowie der Integration von LGBTQ-Inhalten in Aus-, Weiterbildung und Studium.
1;Pflege von LGBTQ+-Personen;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Dank;131.3;Geleitwort der Herausgeber:innen;151.4;Vorwort;191.5;Teil I: LGBTQ verstehen;211.5.1;1LGBTQ - das ABC;231.5.1.1;1.1LGBTQ - Erklärung des Akronyms;231.5.1.2;1.2LGBTQ - Begriffe und Definitionen;251.5.1.3;1.3Literatur;331.5.2;2Geschichtlicher Hintergrund;351.5.2.1;2.1Exkurs: LGBTQ und Nationalsozialismus;351.5.2.2;2.2LGBTQ-Menschen in der Geschichte weltweit;351.5.2.3;2.3Zeitliche Entwicklung der Terminologie;371.5.2.4;2.4Exkurs: Die Entwicklung des Paragraphen 175;391.5.2.5;2.5Chronik der US-amerikanischen LGBTQ-Bewegung;421.5.2.6;2.6Literatur;461.5.3;3Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität;491.5.3.1;3.1Sexuelle Orientierung;491.5.3.2;3.2Ein höchst individueller Prozess;511.5.3.3;3.3Geschlechtsidentität;531.5.3.3.1;3.3.1Unterschied zwischen biologischem und sozialem Geschlecht;531.5.3.3.2;3.3.2Gender als Spektrum;531.5.3.3.3;3.3.3Dimensionen der Geschlechtsidentität;551.5.3.4;3.4Coming-out;581.5.3.5;3.5Literatur;601.5.4;4LGBTQ und kulturelle Kompetenz;611.5.4.1;4.1Einführung;611.5.4.1.1;4.1.1Kulturelle Kompetenz - Definition;621.5.4.1.2;4.1.2Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz;631.5.4.2;4.2LGBTQ-Menschen und kulturelle Kompetenz;641.5.4.3;4.3LGBTQ-Menschen pflegen: Assessment der eigenen kulturellen Kompetenz;651.5.4.4;4.4Literatur;681.6;Teil II: LGBTQ Gesundheit;711.6.1;5Gesundheitliche Ungleichheiten bei LGBTQ-Personen;731.6.1.1;5.1Ungleichheiten verstehen;731.6.1.2;5.2Soziale Gesundheitsdeterminanten;751.6.1.3;5.3Literatur;781.6.2;6 Stigmatisierung und Diskriminierung von LGBTQ-Personen;791.6.2.1;6.1Stigma;801.6.2.2;6.2Diskriminierung;801.6.2.3;6.3Diskriminierungsstatistik;811.6.2.4;6.4Minderheitenstress;831.6.2.5;6.5Wie Pflegefachpersonen Diskriminierung und Stigmatisierung entgegenwirken können;841.6.2.6;6.6Literatur;861.6.3;7Substanzkonsum und Substanzkonsumstörungen;891.6.3.1;7.1Substanzkonsumstörungen;891.6.3.2;7.2Substanzmissbrauch und Abhängigkeit - Erklärungen und Definitionen;921.6.3.2.1;7.2.1Häufig konsumierte Substanzen;931.6.3.2.2;7.2.2Alkohol;941.6.3.2.3;7.2.3Gamma-Hydroxybutyrat (GHB) [Ecstasy];941.6.3.2.4;7.2.4Opiate und opioidhaltige Narkotika;951.6.3.2.5;7.2.5Marihuana (Cannabis);961.6.3.2.6;7.2.6Kokain;961.6.3.2.7;7.2.7Stimulanzien des Amphetamin-Typs;971.6.3.3;7.3Behandlung und Interventionen;971.6.3.3.1;7.3.1Screening;981.6.3.3.2;7.3.2Kurzinterventionen;981.6.3.3.3;7.3.3Behandlungen;991.6.3.4;7.4Literatur;1001.6.4;8Gesundheitsverhalten von LGBTQ-Personen;1031.6.4.1;8.1Der Hintergrund;1031.6.4.1.1;8.1.1Stigma und Diskriminierung;1041.6.4.1.2;8.1.2Ungleichheiten im Bereich der psychischen Gesundheit;1041.6.4.2;8.2Psychische Gesundheit - was Pflegefachpersonen wissen müssen;1051.6.4.2.1;8.2.1Coming-out;1051.6.4.2.2;8.2.2Zurückweisung;1051.6.4.2.3;8.2.3Alter;1061.6.4.2.4;8.2.4Zweifaches Stigma;1071.6.4.2.5;8.2.5Trauma;1081.6.4.2.6;8.2.6Substanzmissbrauch;1081.6.4.2.7;8.2.7Wohnungslosigkeit;1091.6.4.2.8;8.2.8Suizid;1091.6.4.2.9;8.2.9Zugang zu Gesundheitsversorgung;1101.6.4.3;8.3Exkurs: Gesundheitliche Situation von LGBTQ+-Personen in der Schweiz;1131.6.4.4;8.4Literatur;1161.7;Teil III: LGBTQ Pflegerische Versorgung und Implikationen;1191.7.1;9Selbstwahrnehmung und Voreingenommenheit;1211.7.1.1;9.1Was ist ein Vorurteil?;1211.7.1.1.1;9.1.1Vorurteile in der Pflege;1221.7.1.1.2;9.1.2LGBTQ und Vorurteile;1231.7.1.2;9.2Bewusste vs. unbewusste Vorurteile;1241.7.1.3;9.3Vorurteile verstehen und bearbeiten;1251.7.1.4;9.4Tipps für den Umgang mit Vorurteilen;1261.7.1.5;9.5Literatur;1301.7.2;10Gelingende Kommunikation für die Praxis;1311.7.2.1;10.1Affirmierend und unterstützend kommunizieren;1311.7.2.2;10.2Die Grundausstattung einer Kommunikationstoolbox;1321.7.2.3;10.3Weiterführende Literatur;1351.7.3;11Anamnese und körperliche Untersuchung;1371.7.3.1;11.1Anmeldeunterlagen;1381.7.3.2;11.2Persönliche Befragung;1391.7.3.3;11.3Anamnese;1391.7.3.4;
Traister, Tyler
Brühe, Roland
Kürsten, Kathrin
Pfister, Andreas
ISBN | 9783456963297 |
---|---|
Article number | 9783456963297 |
Media type | eBook - PDF |
Copyright year | 2024 |
Publisher | Hogrefe AG |
Length | 241 pages |
Language | German |
Copy protection | Digital watermarking |