Physiotherapie am Kiefergelenk

Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele

Physiotherapie am Kiefergelenk

Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele

€109.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Das Buch leitet Sie strukturiert durch die Untersuchung und Therapie von Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) - inklusive der begleitenden Symptomatik an Kopf, Halswirbelsäule und Schultergürtel.

Kay Bartrow zeigt, welche Techniken und Übungen bei welchen Problematiken effektiv eingesetzt werden können. Durch viele Fotos und detaillierte Beschreibungen ist der Inhalt einfach nachzuvollziehen. Authentische Fallbeispiele erleichtern den Transfer in die Praxis.

Die zweite Auflage enthält zusätzliche Fallbeispiele und zeigt beispielhafte Behandlungsansätze und mögliche Progressionen bei den vier Kardinalsymptomen 'quantitative Bewegungseinschränkung“ „qualitative Bewegungseinschränkung“, 'Gelenkgeräusche' und 'Schmerzen“.

Ein Buch geschrieben vom Profi und gemacht für die Praxis.



1;Kay Bartrow: Physiotherapie am Kiefergelenk;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;8 1.5;1 Einführung;14 1.5.1;Definitionen;15 1.5.2;Geschichte;16 1.5.3;Ätiologie;16 1.5.4;Klassifikationen;18 1.5.5;Epidemiologie;21 1.5.5.1;Erwachsene und Senioren;21 1.5.5.2;Kinder und Jugendliche;21 1.5.6;Risikofaktoren;22 1.5.6.1;Prädisponierende Faktoren;22 1.5.6.2;Initiierende Faktoren;23 1.5.6.3;Unterhaltende Faktoren;23 1.5.7;Diagnostische Vielfalt;23 1.5.8;Multidisziplinäre Therapie im CMD-Team;24 1.5.8.1;Stellung der Physiotherapeuten im Team;25 1.5.8.2;Fokussierte Aufgaben der Physiotherapeuten;26 1.5.9;Literatur;27 1.6;2 Temporomandibulargelenk: anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz;30 1.6.1;Arthroossäre Strukturen;31 1.6.2;Muskuläre Strukturen;33 1.6.2.1;Kaumuskulatur;33 1.6.2.2;Suprahyoidale Muskulatur;34 1.6.2.3;Infrahyoidale Muskulatur;34 1.6.2.4;Mimische Muskulatur;36 1.6.3;Neurale Strukturen;39 1.6.4;Intraartikuläre Strukturen: Discus articularis, bilaminäre Zone;42 1.6.5;Periartikuläre Strukturen: Kapsel-Band-Apparat;42 1.6.6;Literatur;43 1.7;3 Temporomandibulargelenk: Biomechanik;44 1.7.1;Bewegungsrichtungen;45 1.7.1.1;Depression;45 1.7.1.2;Elevation;45 1.7.1.3;Laterotrusion und Mediotrusion;46 1.7.1.4;Protrusion;46 1.7.1.5;Retrusion;46 1.7.2;Bewegungsausmaße: Normwerte;46 1.7.3;Kondylusbewegungen: Bewegungen des Caput mandibulae im Gelenkraum;46 1.7.3.1;Unterer Gelenkraum;47 1.7.3.2;Oberer Gelenkraum;48 1.7.4;Diskusverlagerungen;48 1.7.5;Literatur;49 1.8;4 Symptome und Symptombereiche;52 1.8.1;Symptombereich: Kiefergelenkregion;53 1.8.2;Symptombereich: Zähne;55 1.8.2.1;Exkurs: Zähne;56 1.8.3;Symptombereich: Muskulatur der Kiefer-/Gesichtsregion;58 1.8.4;Symptombereich: Ohrregion;59 1.8.5;Symptombereich: Stirn- und Schläfenregion;61 1.8.6;Symptombereich: Augenregion;62 1.8.7;Symptombereich: ventrale Halsregion;62 1.8.8;Symptombereich: Kopfregion (Hirnschädel);63 1.8.9;Symptombereich: Nackenregion (obere Kopfgelenke);64 1.8.10;Symptombereich: Schulterregion;65 1.8.11;Literatur;66 1.9;5 Untersuchungsplanung und Clinical Reasoning;68 1.9.1;Clinical Reasoning - Diagnostisches Clinical Reasoning;69 1.9.2;Das eigene Handeln kritisch hinterfragen - die Therapie kontrollieren;71 1.9.3;Schema des Clinical-Reasoning-Prozesses;72 1.9.4;Literatur;72 1.10;6 Bestandteile der physiotherapeutischen Untersuchung;74 1.10.1;Physiotherapeutisches Untersuchungsschema;75 1.10.2;Detailliertes Untersuchungsschema;76 1.10.3;Literatur;76 1.11;7 Anamnese;78 1.11.1;Hypothesenbildung;79 1.11.2;Hypothese und Planung der körperlichen Untersuchung;80 1.11.3;Dokumentation;81 1.11.4;Literatur;82 1.12;8 Körperliche Untersuchung;84 1.12.1;Inspektion;86 1.12.1.1;Extraorale Inspektion;87 1.12.1.2;Inspektion der Körperhaltung;91 1.12.1.3;Intraorale Inspektion;104 1.12.2;Aktive Bewegungsprüfung und Messverfahren;112 1.12.2.1;Messung der aktiven Bewegungsrichtungen;114 1.12.2.2;Qualitative Beurteilung der aktiven Bewegungen;116 1.12.2.3;Dokumentation schmerzhafter aktiver Bewegungen;118 1.12.2.4;Variabilität der "Ausgangsstellung in der aktiven Bewegungsprüfung;119 1.12.3;Neurologische Untersuchung;122 1.12.3.1;Test der Sensibilität;123 1.12.3.2;Test der Kennmuskulatur;124 1.12.3.3;Test der Reflexe;124 1.12.3.4;Palpatorische Untersuchung des N. trigeminus an den knöchernen Austrittsstellen;126 1.12.3.5;Neurale Spannungsprüfung N. mandibularis;128 1.12.4;Palpation;129 1.12.4.1;Intraorale Palpation;131 1.12.4.2;Extraorale Palpation;133 1.12.5;Passive Bewegungsprüfung;138 1.12.5.1;Passive Bewegungsprüfung der physiologischen Bewegungen;139 1.12.5.2;Passive Bewegungsprüfung der passiven Zusatzbewegungen;140 1.12.5.3;Variabilität der passiven Bewegungsprüfung;143 1.12.6;Muskelfunktionsprüfung;144 1.12.6.1;Durchführung der Muskelfunktionsprüfung;146 1.12.7;Knackphänomene;150 1.12.7.1;Analyse des Knackgeräusches;151 1.12.7.2;Untersuchungstechniken zur Prüfung der mechanischen Veränderbarkeit von Knackgeräuschen;152 1.12.7.3;Anteri
ISBN 9783132420274
Article number 9783132420274
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2018
Publisher Georg Thieme Verlag KG
Length 381 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking