Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

€219.00*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch beschreibt die plastisch-rekonstruktive Chirurgie in der besonderen Situation: Kinder und Jugendliche als Patienten. Die rekonstruktiven Techniken zur Behandlung von Fehlbildungen, Tumoren, Traumata und thermischen Verletzungen werden detailliert dargestellt. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Abläufe mit vielen Abbildungen, teilweise wird der Verlauf bis ins Erwachsenenalter der Patienten dokumentiert. Das Buch bietet eine Orientierung für die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller beteiligten Fachgruppen und ist für Plastische und Ästhetische Chirurgen, Kinderchirurgen, Kinder- und Jugendmediziner, MKG-Chirurgen sowie Physio- und Ergotherapeuten geeignet.

PD Dr. med. Clemens Schiestl, Leiter des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich
Prof. Dr. med. G. Björn Stark, Ärztlicher Direktor, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Yvonne Lenz, Assistenzärztin, Klinik für Plastische und Handchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg Dr. med. Kathrin Neuhaus, Oberärztin, Stellvertretende Leitung des Zentrums für brandverletzte Kinder, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Zentrum Kinderhaut, Universitätskinderspital Zürich


1;Geleitwort;52;Vorwort;63;Inhaltsverzeichnis;84;Autorenverzeichnis;175;IAllgemeiner Teil;215.1;1Geschichte der plastischen Chirurgie im Kindesalter;235.1.1;Ursprünge der plastischen Chirurgie;245.1.2;Anästhesie als Grundlage komplexer Rekonstruktionen;255.1.3;Subspezialisierung und Technologie im 20. Jahrhundert;265.2;2Kindgerechte Behandlung und Betreuung;285.2.1;Einführung;295.2.2;Altersunterschiede;295.2.3;Akutversorgung;305.2.4;Stress und Wundheilung;305.2.5;Langzeitbetreuung;305.2.5.1;Krankenzimmer - ein sicherer Ort;305.2.5.2;Tagesstruktur;315.2.6;Familienzentrierte Betreuung;315.2.7;Strukturelles Vorgehen in Ausnahmesituationen;315.2.8;Betreuung und Behandlung von Kindern aus Krisengebieten;325.3;3Untersuchung von Kindern und Jugendlichen;345.3.1;Vorbemerkung des Herausgebers;355.3.2;Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern/Setting;355.3.3;Anamnese;365.3.4;Untersuchung;365.4;4Kinderanästhesie;385.4.1;Einführung;395.4.2;Anästhesie in der kraniofazialen Chirurgie;395.4.3;Anästhesie bei thermischen Verletzungen;425.4.3.1;Primärversorgung thermischer Verletzungen;425.4.3.2;Erstversorgung von thermischen Verletzungen bis ca. 10 % betroffene KOF;425.4.3.3;Erstversorgung von thermischen Verletzungen >10-15 % betroffener KOF;435.4.3.4;Inhalationstrauma;435.4.3.5;Nekrosektomie;435.4.4;Anästhesie bei Trichterbrustkorrektur;455.4.5;Anästhesie bei Epidermolysis bullosa;465.5;5Schmerzmanagement;485.5.1;Einführung;495.5.2;Schmerzbeurteilung;495.5.3;Multimodale Schmerztherapie;505.5.3.1;Nichtopioidanalgetika;505.5.3.2;Opioide;515.5.4;Koanalgetika;535.5.5;Besondere Situationen;535.5.6;Übergeordnetes Schmerzkonzept im Kinderspital Zürich;535.5.7;Fazit;545.6;6Pflege von Kindern und Jugendlichen;555.6.1;Die Pflege im Wandel;565.6.1.1;Auswirkungen der ganzheitlichen Pflege in der Pädiatrie;565.6.1.2;Bezugspflege;565.6.2;Besonderheiten in der Pflege von Kindern und Jugendlichen;575.6.2.1;Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Eltern;575.6.3;Das multidisziplinäre Team;585.6.3.1;Aufgabenteilung im multidisziplinären Team;595.6.4;Die Behandlungspflege;595.6.4.1;Überwachung des Patienten;595.6.4.2;Früherkennung eines Toxic-shockSyndrom s;605.6.4.3;Ernährung;615.6.4.4;Ausscheidung;625.6.4.5;Lagerung und Ruhigstellung;625.6.4.6;Verbandswechsel;635.6.4.7;Juckreiz;645.6.4.8;Narbenpflege und Kompressionsanzug;645.6.5;Die Führung des Patienten und seiner Eltern;665.6.5.1;Entlassungsplanung;665.7;7Physiotherapie;685.7.1;Einführung;695.7.2;Assessment;695.7.3;Intervention en;695.7.3.1;Atemphysiotherapie;695.7.3.2;Lagerung;705.7.3.3;Dehnung /Narbenbehandlung/ Bewegung;715.7.3.4;Funktionelle Mobilisation /Aktivität/ Kräftigung;715.7.4;Instruktion;725.7.5;Hilfsmittel;735.7.6;Rehabilitation /Integration;745.7.7;Sport;755.8;8Ergotherapie;765.8.1;Einführung;775.8.2;Thermische und komplexe Handverletzungen;775.8.2.1;Thermische Verletzungen der Hände;775.8.2.2;Komplexe Handverletzungen;825.8.3;Handfehlbildungen;825.8.3.1;Grundgedanken;825.8.3.2;Vorund Nachbehandlung bei operativen Maßnahmen;835.8.3.3;Zusammenarbeit mit den Eltern;835.8.4;Weiterführende Aspekte der Ergotherapie;845.8.4.1;Zusammenhang von Angst , Schmerz, Selbstwertgefühl , Selbstkompetenz;845.8.4.2;Stressreduktion bei schmerzhaften ergotherapeutischen Maßnahmen;845.8.4.3;Schienen;855.8.4.4;Narbenbehandlung;865.8.4.5;Sensibilitätsschulung;865.8.5;Einbeziehung der Eltern;865.8.5.1;Information und Empowerment der Eltern;865.8.5.2;Schuldgefühl e, Fürsorge und Resilienz;865.8.5.3;Einfluss des Lebenshintergrundes des Kindes;875.8.5.4;Hilfsmittel und Adaptationen;885.8.6;Integration/Reintegration im Umfeld zu Hause und in der Schule;895.8.6.1;Fortführung der Ergotherapie im ambulanten Setting;895.8.6.2;Unterstützung des Kindes im ambulanten Setting;895.9;9Psychologische Aspekte;905.9.1;Psychologische Belastungsfaktoren;915.9.2;Psychologische Folgen;925.9.3;Determinanten der psychosozialen Bewä
ISBN 9783662513910
Article number 9783662513910
Media type eBook - PDF
Copyright year 2017
Publisher Springer-Verlag
Length 763 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking