Praktikum der Hundeklinik

Begründet von Hans G. Niemand

Praktikum der Hundeklinik

Begründet von Hans G. Niemand

€219.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Immer gut gerüstet: Egal, wie schwierig der Fall, hier finden Sie konkrete und aktuelle Lösungsansätze.

Das Praktikum der Hundeklinik ist schnelle Entscheidungshilfe, Nachschlagewerk und Lehrbuch in einem – der perfekte Begleiter für Praxis und Studium! Praxisrelevante, darunter auch seltene Erkrankungen sind so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig beschrieben.

Neben Wissenschaftlern aus nahezu allen deutschsprachigen Universitäten gehören zum Autorenteam auch namhafte Kollegen mit eigener Praxis. Also beste Voraussetzungen für fundierte und erfolgversprechende Therapiekonzepte.

Vertrauen Sie auf den Klassiker – jetzt in der aktualisierten Neuauflage!



1;Barbara Kohn, Günter Schwarz (Hrsg.) et al.: Praktikum der Hundeklinik;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 12. Auflage;6 1.4;Inhaltsverzeichnis;7 1.5;Anschriften;9 1.6;Autorenvorstellung;12 1.7;1 Untersuchung;14 1.7.1;Untersuchung des Hundes - Umgang mit dem Hund;14 1.7.1.1;Erster Überblick;15 1.7.1.2;Anamnese;15 1.7.1.3;Umgang mit dem Hund;15 1.7.1.4;Klinische Allgemeinuntersuchung;19 1.7.2;Die Krankengeschichte;21 1.7.2.1;Die Problemorientierte Krankengeschichte;22 1.7.3;Applikationsmethoden von Arzneimitteln und Injektionstechniken;25 1.7.3.1;Perorale Verabreichung;25 1.7.3.2;Parenterale Verabreichung;25 1.7.3.3;Instillation;29 1.7.3.4;Dermale und transdermale Applikation;29 1.7.3.5;Verabreichung mittels Sonde (künstliche Ernährung);29 1.7.4;Pharmakokinetik;29 1.7.4.1;Behandlungsplanung bei Wiederholungsbehandlungen;30 1.7.4.2;Dosierungsanpassung;30 1.8;2 Perioperative Maßnahmen;34 1.8.1;Pflege und Aufbewahrung der Instrumente;34 1.8.1.1;Reinigung;34 1.8.1.2;Pflege;34 1.8.1.3;Prüfung;34 1.8.1.4;Verpackung;34 1.8.1.5;Sterilisation;36 1.8.1.6;Lagerung;36 1.8.2;Nahtmaterial;37 1.8.2.1;Fäden;37 1.8.2.2;Nadeln;38 1.8.2.3;Nadel-Faden-Kombinationen;38 1.8.2.4;Alternative Materialien;39 1.8.3;Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen zur Operation;39 1.8.3.1;Vorbereitung des Patienten zur Operation;39 1.8.3.2;Vorbereitung des Chirurgen zur Operation;41 1.8.4;Perioperative Antibiotikagabe;43 1.8.5;Postoperative Versorgung;44 1.8.6;Verbandslehre;45 1.9;3 Laboruntersuchungen;48 1.9.1;Einleitung;48 1.9.2;Praxis- oder Referenzlabor?;48 1.9.3;Geräteübersicht;49 1.9.3.1;Mikroskop;49 1.9.3.2;Refraktometer;49 1.9.3.3;Zentrifuge;49 1.9.3.4;Zählkammern;50 1.9.3.5;Point-of-Care-Geräte für die klinische Chemie;50 1.9.3.6;Point-of-Care-Geräte für Gerinnungsanalysen;51 1.9.3.7;Hämatologiesysteme;51 1.9.4;Qualitätssicherung;53 1.9.4.1;Präanalytik;54 1.9.4.2;Analytik;54 1.9.4.3;Postanalytik - Interpretation der Befunde;54 1.9.5;Blutprobenentnahme;56 1.9.5.1;Hämatologische Untersuchungen;56 1.9.5.2;Gerinnungsuntersuchungen;56 1.9.5.3;Klinisch-chemische Blutuntersuchung aus Serum oder Plasma;56 1.9.6;Gewinnung und Untersuchung von Flüssigkeiten;57 1.9.6.1;Thorakozentese;57 1.9.6.2;Abdominozentese;57 1.9.7;Labortechniken;57 1.9.7.1;Spin-Hämatokrit (packed cell volume, PCV, Mikrohämatokrit);57 1.9.7.2;Herstellung eines Blutausstrichs;58 1.9.7.3;Färbung von Blutausstrichen und zytologischen Präparaten;59 1.9.7.4;Systematische Beurteilung eines Blutausstrichs;60 1.9.7.5;Retikulozytenfärbung;62 1.9.7.6;Messungen mit dem Refraktometer;62 1.9.8;Untersuchung der Flüssigkeiten;62 1.9.8.1;Grobsinnliche Beurteilung;62 1.9.8.2;Bestimmung der Konzentration kernhaltiger Zellen;62 1.9.8.3;Chemische Untersuchung;63 1.9.8.4;Interpretation der Befunde;63 1.9.9;Harnuntersuchung;63 1.9.9.1;Grobsinnliche Beurteilung;64 1.9.9.2;Bestimmung des spezifischen Gewichts;64 1.9.9.3;Chemische Harnuntersuchung mittels Harnteststreifen;64 1.9.9.4;Präparation und Untersuchung des Harnsediments;65 1.9.10;Labormesswerte;67 1.9.11;Kotuntersuchung;72 1.9.11.1;Endoparasiten des Hundes;72 1.10;4 Zytologie;76 1.10.1;Einleitung;76 1.10.2;Technik der Probengewinnung;76 1.10.2.1;Feinnadelpunktion (Punktionstechnik);76 1.10.2.2;Techniken zum Anfertigen von Präparaten aus Feinnadelpunktaten;78 1.10.2.3;Tupftechnik (Abklatschtechnik);78 1.10.2.4;Schabetechnik;79 1.10.2.5;Abstrich (Tupferprobe, Bürstenbiopsie);79 1.10.2.6;Aufbereitung von Flüssigkeiten;79 1.10.2.7;Behandlung und Färbung zytologischer Präparate;80 1.10.3;Untersuchung/Beurteilung zytologischer Präparate;80 1.10.3.1;Entzündungstypen;81 1.10.3.2;Mikroorganismen;83 1.10.3.3;Herkunft von Gewebezellen;83 1.10.3.4;Malignitätskriterien;87 1.11;5 Bildgebende Diagnostik;89 1.11.1;Einleitung;89 1.11.2;Röntgen;89 1.11.2.1;Entstehung von Röntgenstrahlen;89 1.11.2.2;Bildentstehung und -speicherung;89 1.11.2.3;Röntgenbildqualität;91 1.11.2.4;Bildinterpretation;91 1.11.3;Ultrasonografie;93 1.11.3.1;Technische Aspekte und Bilde
ISBN 9783132199514
Article number 9783132199514
Media type eBook - PDF
Edition number 12. Aufl.
Copyright year 2017
Publisher Enke
Length 1353 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking