€79.99*

available, immediately via download

If you require delivery outside DE, AT or CH, please use our contact form for an inquiry.

Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der systematischen Einarbeitung in die Akupunktur/TCM. Mit zahlreichen Therapiekonzepten für bewährte Indikationen.

Für einen optimalen Lerneffekt:

  • Sämtliche Punktlokalisationen in Text und Bild
  • Beschreibung der Punktwirkung nach den Regeln der TCM
  • Zuordnung der Akupunkturpunkte zu Körperregionen

Für bessere Therapieerfolge:

  • Behandlungskonzepte aus zahlreichen Indikationsgebieten
  • In vier Schritten von der Diagnose zur Therapie
  • Bewährte Punktkombinationen für häufige Indikationen

Das Besondere:

  • Diagnosekonzepte zur Unterscheidung von Disharmoniemustern in der TCM
  • Das Lehrbuch mit Erfolgskontrolle: ideal zur Prüfungsvorbereitung und für die Zusatzbezeichnung Akupunktur


1;Hans-Ulrich Hecker; Angelika Steveling; Elmar T. Peuker: Praxis-Lehrbuch Akupunktur;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort zur 2. Auflage;6 1.4;Vorwort zur 1. Auflage;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;9 1.6;Autoren;29 1.7;Anschriften;31 1.8;Teil 1 Allgemeine Grundlagen der Akupunktur und der TCM;32 1.8.1;1 Geschichte;33 1.8.1.1;Daoismus und Konfuzianismus;33 1.8.1.1.1;Daoismus;33 1.8.1.1.2;Konfuzianismus;34 1.8.1.2;Die Entsprechungssysteme;35 1.8.1.3;Das Grundlagenwerk Huang Di Nei Jing Su Wen;35 1.8.1.4;Das Konzept Qi;35 1.8.1.5;Geschichte der Akupunktur und TCM;36 1.8.2;2 Wissenschaftliche Grundlagen;39 1.8.2.1;Morphologie;39 1.8.2.1.1;Morphologische Grundlagen der Leitbahnen;39 1.8.2.1.2;Morphologische Grundlagen der Akupunkturpunkte;40 1.8.2.2;Schmerzmodulierende und schmerzhemmende Mechanismen;42 1.8.2.2.1;Einführung;42 1.8.2.2.2;Schmerzdefinition;43 1.8.2.2.3;Schmerzanatomische und -physiologische Grundlagen;43 1.8.2.2.4;Nervenleitung;44 1.8.2.2.5;Afferente Schmerzleitung;46 1.8.2.2.6;Schmerzhemmende Systeme;47 1.8.2.2.7;Schmerzhemmende "Mechanismen der Akupunktur;51 1.8.2.3;Einflüsse;54 1.8.3;3 Qualitätsmanagement;57 1.8.3.1;Grundlagen;57 1.8.3.2;Verschiedene Aspekte des "Qualitätsmanagements;58 1.8.3.2.1;Ökonomischer Aspekt - "Rationalisierung versus "Rationierung;58 1.8.3.2.2;Medizinischer Aspekt, "Kompetenz und Leitlinien;58 1.8.3.2.3;Politischer Aspekt als Qualitätsmanagementsystem;59 1.8.3.2.4;Betrieblicher Aspekt;59 1.8.3.2.5;Ethischer Aspekt;59 1.8.3.2.6;Juristischer Aspekt;59 1.8.3.3;Erfordernisse eines Qualitätsmanagementsystems;60 1.8.3.3.1;Strukturqualität;60 1.8.3.3.2;Praxiseinrichtung;60 1.8.3.3.3;Prozessqualität;60 1.8.3.3.4;Ergebnisqualität;61 1.8.4;4 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen;62 1.8.4.1;Indikationen;62 1.8.4.2;Kontraindikationen;63 1.8.4.2.1;Relative Kontraindikationen;64 1.8.4.2.2;Besondere Situationen;64 1.8.4.3;Nebenwirkungen der "Akupunktur;64 1.8.4.3.1;Einteilung;65 1.8.5;5 Die Lehre von Yin und Yang;71 1.8.5.1;Zusammenhänge und "Ordnungsprinzip;71 1.8.5.2;Die Monade;72 1.8.5.3;Yin- und Yang-Verhältnisse;72 1.8.6;6 Die Grundsubstanzen und ihre Pathologien;74 1.8.6.1;Qi;74 1.8.6.1.1;Die fünf Hauptfunktionen des Qi;74 1.8.6.1.2;Zusammensetzung des Gesamt-Qi und Qi-Bildung;75 1.8.6.1.3;Disharmonie von Qi;76 1.8.6.2;Blut (Xue);77 1.8.6.2.1;Disharmoniemuster von Blut;77 1.8.6.3;Essenz (Jing);77 1.8.6.4;Geist (Shen);77 1.8.6.4.1;Störungen des Geistes (Shen);78 1.8.6.5;Körperflüssigkeiten (Jin Xe);79 1.8.6.5.1;Xe-Flüssigkeiten;79 1.8.6.5.2;Jin-Flüssigkeiten;79 1.8.7;7 Diagnostische und therapeutische "Grundlagen;80 1.8.7.1;Ba Gang;80 1.8.7.1.1;Außen und Innen;80 1.8.7.1.2;Fülle und Leere;84 1.8.7.1.3;Hitze und Kälte;86 1.8.7.1.4;Yang und Yin;87 1.8.7.2;Krankheitsursachen;92 1.8.7.2.1;Pathogene klimatische Faktoren;93 1.8.7.2.2;Pathogene psychische Faktoren;96 1.8.7.2.3;Sonstige pathogene Faktoren;97 1.8.7.3;Reizstärke - Stichtechnik;97 1.8.7.3.1;Neutrale Reizstärke - "Standardstichtechnik;97 1.8.7.3.2;Ableitende und auffüllende "Reizstärke;98 1.8.7.3.3;Nadelwahl;98 1.8.7.4;Reizart;99 1.8.7.4.1;Moxibustion;99 1.8.7.4.2;Schröpfen;99 1.8.7.4.3;TENS - Transkutane elektrische Nervenstimulation;103 1.8.7.4.4;PuTENS - Punktförmige "transkutane elektrische "Nervenstimulation;109 1.8.7.4.5;Aku-Taping;111 1.8.7.4.6;Laserakupunktur;119 1.8.8;8 Die 5 Wandlungsphasen;122 1.8.8.1;Definition;122 1.8.8.2;Zuordnung der Organe zu den 5 Wandlungsphasen;122 1.8.8.2.1;Wandlungsphase Holz;122 1.8.8.2.2;Wandlungsphase Feuer;122 1.8.8.2.3;Wandlungsphase Erde;122 1.8.8.2.4;Wandlungsphase Metall;123 1.8.8.2.5;Wandlungsphase Wasser;123 1.8.8.3;Wechselbeziehungen der 5 Wandlungsphasen;124 1.8.8.3.1;Hervorbringungszyklus (Sheng-Zyklus);124 1.8.8.3.2;Kontrollzyklus (Ke-Zyklus);124 1.8.8.4;Fülle- und Leere-Störung;125 1.8.8.5;Therapiemöglichkeiten;126 1.8.9;9 Die Organuhr;127 1.8.10;10 Das Leitbahnsystem (Jing Luo);128 1.8.10.1;Die 12 Hauptleitbahnen (Jing Mai);128 1.8.10.1.1;Die Leitbahnachsen;128 1.8.10.1.2;
ISBN 9783132400252
Article number 9783132400252
Media type eBook - PDF
Edition number 2. Aufl.
Copyright year 2016
Publisher Haug
Length 784 pages
Language German
Copy protection Digital watermarking